Unsinnige „Start-Stopp“ Eigenschaft

Mercedes V-Klasse 447

Beim „super tollen“ Start-Stopp-System - wenn ich bei Fahrtende die Position P einlege geht der Motor aus und gleich wieder an sobald ich in „P“ bin - ist das normal / kennt das jemand und was hat das für einen Sinn??
Ansonsten habe ich schnell begriffen wie das System funktioniert, jedoch sehe ich in diesem Fall wenig Logik hinter der Aktion.

Noch mal... System ist aktiv, ich möchte anhalten und den Wagen abstellen. Ich trete die Bremse (ohne Hold-Funktion) nur leicht damit der Motor nicht aus geht, drücke dann im Stand die „P“ - Taste und der Motor geht quasi in Start-Stopp wie gewöhnlich aus und gleich wieder an! Warum??

Ich hoffe ich konnte es halbwegs gut erklären und jemand stellt sich ggf. die selbe Frage.

Sonnige Grüße und eine schönes Wochenende euch

Beste Antwort im Thema

Ich werde mich auch niemals mit dieser idiotischen Regelung anfreunden.
Als Zweiradfahrer höre ich es ganz besonders, wie an jeder Straßenecke der Anlassermotor sämtl. Fabrikate (Audi ... BMW ... MB usw.) in die Schwungscheibe reinknallt und den Motor" anzerrt".

Jeder technisch begabte Mensch, weiß das ein im Leerlauf drehender Verbrennungsmotor etwa einen halben Liter Kraftstoff pro Stunde "durchgurgelt" ... mehr nicht.

Wer desöfteren bei Autowerkstätten mal über den Hof läuft, wird erleben, wie die Autohändler stundenlang teils den ganzen Vormittag zum Akku aufladen die "Buden" tuckern lassen.

Damit jeder sich mal eine Vorstellung über den Energie-Haushalt, sowie die wechselnden Belastungen seines Starterakkus machen kann, hängt hier ein Foto vom Stromverbrauch bei stillstehendem Motor (incl. Lima) mit drann.

Beachten sollte man noch, das andere Foto vom Anlasserstrom bei betriebswarmen Motor ... die angezeigten
102,4 Ampere sind nur die halbe Wahrheit ... der Anzeigewert wurde gedeckelt und beträgt z.B. im Winter das 2- 3 fache dieses Stromverbrauches.

p.s.: wie alle vernünftigen User hier schreiben, gibt es immer nur ... einsteigen ... anschnallen ... starten und grundsätzlich grüne Taste drücken.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-16-31-44
Bildschirmfoto-2017-06-10-um-08-06-14
41 weitere Antworten
41 Antworten

Ist mir eigentlich ziemlich Latte was sich die Leute so denken. Ich bin blond ... das reicht ja oft schon!

Aber es stört MICH, wenn ich - so wie du es praktiziert - vor dem Abstellen die Start/Stop deaktiviere.

Du hast aber Recht, dass man sich nicht wegen derer Kleinigkeiten verrückt machen soll. Es fällt bei mir eindeutig unter die Kategorie Vorfreude sich mit der Thematik zu beschäftigen UND ich habe hier in diesem Forum schon sehr viel gelernt.

...es gibt so typische Handbewegungen wenn man ins Auto einsteigt und losfährt...
...angurten, starten und Start/Stopp ausmachen...bin das schon gewohnt...

Zitat:

@realSMILEY schrieb am 15. Oktober 2017 um 00:27:52 Uhr:


Segen für jene, denen gar nicht auffällt, wann und ob ihr Motor an oder aus ist. 🙂

Das stimmt, leider wird die V-Klasse als einzigster MB PKW ausschließlich mit akustisch sehr präsenten Motoren angeboten.

Auf den Benziner warten wir wohl vergeblich.

Ich werde mich auch niemals mit dieser idiotischen Regelung anfreunden.
Als Zweiradfahrer höre ich es ganz besonders, wie an jeder Straßenecke der Anlassermotor sämtl. Fabrikate (Audi ... BMW ... MB usw.) in die Schwungscheibe reinknallt und den Motor" anzerrt".

Jeder technisch begabte Mensch, weiß das ein im Leerlauf drehender Verbrennungsmotor etwa einen halben Liter Kraftstoff pro Stunde "durchgurgelt" ... mehr nicht.

Wer desöfteren bei Autowerkstätten mal über den Hof läuft, wird erleben, wie die Autohändler stundenlang teils den ganzen Vormittag zum Akku aufladen die "Buden" tuckern lassen.

Damit jeder sich mal eine Vorstellung über den Energie-Haushalt, sowie die wechselnden Belastungen seines Starterakkus machen kann, hängt hier ein Foto vom Stromverbrauch bei stillstehendem Motor (incl. Lima) mit drann.

Beachten sollte man noch, das andere Foto vom Anlasserstrom bei betriebswarmen Motor ... die angezeigten
102,4 Ampere sind nur die halbe Wahrheit ... der Anzeigewert wurde gedeckelt und beträgt z.B. im Winter das 2- 3 fache dieses Stromverbrauches.

p.s.: wie alle vernünftigen User hier schreiben, gibt es immer nur ... einsteigen ... anschnallen ... starten und grundsätzlich grüne Taste drücken.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-16-31-44
Bildschirmfoto-2017-06-10-um-08-06-14
Ähnliche Themen

Ich habe auch gedacht, daß ich Start-Stop nicht bräuchte, aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt - Kurios finde ich aber immer wieder die Situation, wenn der Motor wieder anspringt, weil eine Tür geöffnet wurde (z.B. weil ein Kind aussteigt). Da ich als Fahrer in diesem Moment angeschnallt sitzen bleibe, macht die "Sicherheitsfunktion" an dieser Stelle doch gar keinen Sinn...
MfG
Martin

Ich werde dann wohl lernen, diese direkt auszuschalten

Zitat:

@Cacion schrieb am 15. Oktober 2017 um 21:03:48 Uhr:


Ich werde dann wohl lernen, diese direkt auszuschalten

...da brauchst du nicht lange...ist wie angurten...

Ich schalte auch es erstes dieses unsägliche, unnütze Start-Stop AUS! Das ist doch wieder so ein hochtenischer, später anfälliger Schwachsinn der nur und ganz allein für den Normzyklus am Teststand erfunden werden musste um Muttis Statistik zu erfüllen!!!
Aber zum Fragesteller und allen Antworten dazu: man sollte den Motor nach stehen bleiben eben NICHT einfach ausschalten sondern vorher in P Stellung bringen!!! So steht es explizit in der Bedienungsanleitung!! Dann stellt sich schon berechtigt die Frage warum aus-an-aus passiert!!!???

Zitat:

@msch67 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:41:59 Uhr:


Aber zum Fragesteller und allen Antworten dazu: man sollte den Motor nach stehen bleiben eben NICHT einfach ausschalten sondern vorher in P Stellung bringen!!! So steht es explizit in der Bedienungsanleitung!! Dann stellt sich schon berechtigt die Frage warum aus-an-aus passiert!!!???

Ich verstehe die Aussage in der Bedienungsanleitung nicht so explizit. Meinem Verständnis nach sind beide Varianten möglich:

(1) Fahrzeug anhalten. Getriebe in Stellung P bringen. Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 drehen und abziehen. Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet. Die Feststellbremse ist automatisch festgestellt.

(2) Wenn Sie den Motor in der Getriebestellung R oder D ausschalten, schaltet das Automatikgetriebe automatisch in N. Wenn Sie danach eine Vordertür öffnen oder den Schlüssel abziehen, schaltet das Automatikgetriebe automatisch in P.

Beides möglich und nach Abziehen des Schlüssels ist das Resultat in beiden Fällen das gleiche.

Variante zwei hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass das „Aus-An-Aus“-Verhalten im Rahmen von Start/Stop nicht auftritt - wenn man auf der Bremse stehen bleibt bis man den Schlüssel abgezogen hat. Der Motor geht nämlich dann nach dem Stehenbleiben aus (Start/Stop) und springt nicht mehr an wenn ich nun den Schlüssel abziehe.

Aus meiner Sicht ein perfekter und sehr schlüssiger Ablauf!

Ich wollte ja Nichts werten, es ist nur Fakt dass nur Variante 1 explizit in der Anleitung erwähnt ist 🙂

Zitat:

@msch67 schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:58:48 Uhr:


Ich wollte ja Nichts werten, es ist nur Fakt dass nur Variante 1 explizit in der Anleitung erwähnt ist 🙂

Eben nicht ... beide Varianten sind Zitate aus der Bedienungsanleitung und stehen genau so unmittelbar hintereinander (nur nicht als Variante 1 und 2 nummeriert).

Ok, Danke geisslfr......ich habe das aber so nicht gefunden, schaue nochmal nach

EDIT: Also ich war doch richtig gelegen, es steht definitiv dabei, dass man VOR dem Motor abstellen in P schalten muss!! Von einfach ausschalten ist da nix zu finden!!!

Img-6103

Und? Steht doch eindeutig da das beim Zündschlüssel abziehen es automatisch auf P geht?

Ähhm, da steht eindeutig "bringen Sie VOR dem Abstellen des Motor das Getriebe in P"

Da steht aber nichts von „muss“ oder „zwingend“ o.ä.

In der Bedienungsanleitung der Modellreihe 9/2015 - 2/2016 liest sich das übrigens so (siehe Bild).

4c1a934b-2923-485b-a85b-3af6c537a144
Deine Antwort
Ähnliche Themen