Unsinnige „Start-Stopp“ Eigenschaft
Beim „super tollen“ Start-Stopp-System - wenn ich bei Fahrtende die Position P einlege geht der Motor aus und gleich wieder an sobald ich in „P“ bin - ist das normal / kennt das jemand und was hat das für einen Sinn??
Ansonsten habe ich schnell begriffen wie das System funktioniert, jedoch sehe ich in diesem Fall wenig Logik hinter der Aktion.
Noch mal... System ist aktiv, ich möchte anhalten und den Wagen abstellen. Ich trete die Bremse (ohne Hold-Funktion) nur leicht damit der Motor nicht aus geht, drücke dann im Stand die „P“ - Taste und der Motor geht quasi in Start-Stopp wie gewöhnlich aus und gleich wieder an! Warum??
Ich hoffe ich konnte es halbwegs gut erklären und jemand stellt sich ggf. die selbe Frage.
Sonnige Grüße und eine schönes Wochenende euch
Beste Antwort im Thema
Ich werde mich auch niemals mit dieser idiotischen Regelung anfreunden.
Als Zweiradfahrer höre ich es ganz besonders, wie an jeder Straßenecke der Anlassermotor sämtl. Fabrikate (Audi ... BMW ... MB usw.) in die Schwungscheibe reinknallt und den Motor" anzerrt".
Jeder technisch begabte Mensch, weiß das ein im Leerlauf drehender Verbrennungsmotor etwa einen halben Liter Kraftstoff pro Stunde "durchgurgelt" ... mehr nicht.
Wer desöfteren bei Autowerkstätten mal über den Hof läuft, wird erleben, wie die Autohändler stundenlang teils den ganzen Vormittag zum Akku aufladen die "Buden" tuckern lassen.
Damit jeder sich mal eine Vorstellung über den Energie-Haushalt, sowie die wechselnden Belastungen seines Starterakkus machen kann, hängt hier ein Foto vom Stromverbrauch bei stillstehendem Motor (incl. Lima) mit drann.
Beachten sollte man noch, das andere Foto vom Anlasserstrom bei betriebswarmen Motor ... die angezeigten
102,4 Ampere sind nur die halbe Wahrheit ... der Anzeigewert wurde gedeckelt und beträgt z.B. im Winter das 2- 3 fache dieses Stromverbrauches.
p.s.: wie alle vernünftigen User hier schreiben, gibt es immer nur ... einsteigen ... anschnallen ... starten und grundsätzlich grüne Taste drücken.
41 Antworten
Also am Ende ist das Auto dann aus 😉
Auch wenn muss etc. fehlt, es steht eindeutig beschrieben dass man vor dem Abstellen des Motor in P schalten soll.......ich mach das einfach so und gut ist 🙂
Mache ich nur, wenn ich parke und warte und nur den Motor ausmache, aber den Zündschlüssel nicht abziehe. Denn dann kann das Fahrzeug wegrollen. Abhilfe: ich öffne die Fahrertüre. Dann ist auch P drin.
Hier nochmal ohne S/S-Stütz-Akku:
https://www.youtube.com/watch?v=-Cp4ylLy3R4&t=604
Bitte beachten:
der abgeklemmte Pluspol muß unbedingt ordentlich isoliert werden, hier liegen während der Fahrt 14,5 Volt gegen Masse an ! ! !
Im V-Modell sitzt der Stütz-Akku hinter dem Beifahrersitz ...
Ähnliche Themen
😎 schon erledigt
Ich muss nochmal ne Frage hier einwerfen.
Mein Start/Stop ist schon seit Monaten nicht mehr aktiv geworden. Also Zustand gelb.
Kann da ein Defekt vorliegen? Ich hab mal was von einer 2. Batterie gelesen. Wird die beim Laden mitgeladen?
Danke
Klar wird dein S/S-Stützakku immer geladen, sobald sich deine LIMA dreht.
Messe mal im Ruhezustand die Ruhespannung vom S/S-Akku nach ... muß etwa 13 Volt betragen ...
11-12 Volt.
Ich meinte beim Laden mit einem Ladegerät. Aber da sicher auch.
Deinen Stütz-Akku mußt du niemals künstlich ... manuell mit irgendeinem Ladegerät behelfsweise nachladen.
Dieser Akku wird bei lfnd. Lima stets zu 100,00 % vollständig aufgeladen und sofort bei stillstehendem Motor (auch Lima) durch das Trenn-Relais total abgetrennt - hier fließt dann auch keinerlei Leckstrom /Reststrom / Ruhestrom wie bei dem Starter-Akku. (Selbst-Verzehr aber innbegriffen)
Somit bleibt der Stützakku tage- bis sogar wochenlang auf über 13 Volt.
Sollte dies nicht so sein, muß mittels Multimeter am gekennzeichneten Pluskontakt die anliegende Lima-Lade-Spannung (bei lfnd. Motor! ) nachgemessen werden.
Kann der Stütz-Akku später im Ruhezustand diese > 13 Volt nicht halten ... fliegt er in die Tonne & du holst dir für 50 € einen Neuen. 😁
Vielen Dank für die Ausführliche Hilfe. 🙂
Hatte grad noch mal einen anderen Thread gelesen, evtl. zu viele Verbraucher. Burmester abschalten.
Haha, Nö.
Echt seltsam dieses Start-Stopp Dings,
bei meinem Vito 116 4x4 06/2017 (LKW Zulassung)
war den ganzem Winter über, egal bei welcher Temperatur
die Start-Stopp Anzeige immer sofort beim Motor anmachen auf grün.
Das kann doch auch nicht sinnvoll sein, bei eiskaltem Motor Start-Stopp zu aktivieren.
Zum Glück kann man das manuell ausschalten.
Deswegen fragte ich. Mein Schwieger mit seiner c-klasse auch sofort nach Motorstart. Bei mir gar nicht. Nicht dass ich das bräuchte, wundert mich nur.