C-Max 2.0 TDCI Notlauf, Speicher ausgelesen, diverse Fehlercodes
Guten Morgen zusammen,
unser Familienauto ist nun seit einer Woche nach dem Kauf angemeldet und schon kam der erste Notlauf (ESP Fehler, Motorleistung reduziert, Motor System Fehler) noch innerhalb geschlossener Ortschaft 🙁
Da ich auf dem Weg zur Arbeit war, 1x Aus und Neu gestartet, der Notlauf war weg und ich konnte wie gewohnt weiter fahren.
Auf der AB war ich relativ flott unterwegs , der Notlauf kam seither auch nicht wieder.
Nichts desto trotz habe ich mir ein ELM Bluetooth Adapter und der Forscan Lite gekauft um den Speicher ausgelesen.
Ein Haufen Fehler sind abgelegt und kommen auch immer wieder nach dem Löschen was mich ein wenig abschreckt:
===PCM DTC P0098-71===
Code: P0098 - Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Weitere Fehlersymptome:
- Signal ist oberhalb Maximalwert
Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen
Modul: Motorregelungs-Modul
Diagnose Fehler Code Details
Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :
Signal nach VBATT oder vref kurzgeschlossen.
Sensor zuvor abgenommen.
Stecker beschädigt oder verunreinigt.
PCM beschädigt oder defekt.
===END PCM===
===OBDII DTC P0098-C===
Code: P0098 - Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Status:
- Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung
Modul: On Board Diagnose II
Diagnose Fehler Code Details
Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :
Signal nach VBATT oder vref kurzgeschlossen.
Sensor zuvor abgenommen.
Stecker beschädigt oder verunreinigt.
PCM beschädigt oder defekt.
===END OBDII===
===ABS DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: Antiblockier-Bremssystem
===END ABS===
===EPS DTC C1099-30===
Code: C1099 - Motor - elektronische Servolenkung: Fehlfunktion
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen
Modul: Elektronische Servolenkung
Diagnose Fehler Code Details
Motor - elektronische Servolenkung: Fehlfunktion
Mögliche Ursachen:
Motor blockiert oder offener Stromkreis/Kurzschluss
Verkabelung und entsprechende Sicherung prüfen.
Schlechte Verbindung an allen Steckern
ECU-Rücksetzung durchführen
Wenn der Fehler permanent auftritt, ist das EHPAS-Modul ausgefallen.
Modul nur dann erneuern, wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist.
===END EPS===
===IC DTC U1900-60===
Code: U1900 - CAN-Datenbusfehler
Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Instrumententafel
Diagnose Fehler Code Details
CAN-Datenbusfehler (Empfangsfehler)
Beachte:
Mit 'U' beginnende DTCs sind Fehler, die während der Kommunikation zwischen Modulen auftreten.
Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.
===END IC===
===IC DTC C1750-20===
Code: C1750 - Fahrpedalstellungs-Sensor außerhalb Sollbereich
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Instrumententafel
===END IC===
__________________________________
Adapter: ELM327 v1.5
Min. Verzögerung: 16 ms (Gut)
Errors: Nichts
Modell: Ford Focus C-MAX
Motor: Duratorq Turbo Diesel Common Rail Injection
Kapazität: 2.0L
Jahr: 2004
Monat: 03
Generation: 2002.75
Treibstoff: Diesel
VIN: WF0MXXGCDM4A74586
PCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M51-12A650-NG
Software Version: v6 2002-03-28
Kilometerzähler: 119845.0 km
OBDII - On Board Diagnose II
Bus: HSCAN
ABS - Antiblockier-Bremssystem
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M51-2C405-AF
Software Version: v4 2003-06-23
EPS - Elektronische Servolenkung
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M51-3C514-DG
Software Version: v8 2003-07-10
IC - Instrumententafel
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M5T-10849-GJ
Software Version: 2003-09-09
Kilometerzähler: 120688.5 km
Was ist der Unterschied zwischen dem PCM und OBD2-DTC Fehlerliste oder warum werden beide angezeigt da eigentlich identisch?
Wo fange ich an mit der Reparatur?? Bin ein wenig überfordert bei der Menge an Fehler und da es mein/unser erster Ford ist! 🙁
Zudem habe ich den Temperatursensor? mit dem grünen Anschluss ausgebaut und gereinigt (Info aus dem Netz)
Da ich schon mal dabei war leider auch den Ladedrucksensor Nr. 079800-5601 ausgebaut und der beim Einbau einfach nicht zurück wollte ist mir dabei der kleinen Nippel mit dem Dichtring abgebrochen.
Beste Antwort im Thema
Hi,
http://forscan.org/ 😉
Bluetooth Adapter hast du ja schon, brauchst also keinen neuen.
53 Antworten
Hallo freis,
ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung wie ich die Temperatur der beiden Sensoren auslesen kann. Momentan bin ich bereits zufrieden wenn das auslesen per Handy funktioniert. Wie gesagt bin ich mit dem Thema auslesen von einzelnen Sensoren absoluter noob /Anfänger und würde hierzu ein step by step Anleitung benötigen. Mit dem Laptop auslesen soweit bin ich noch nicht gekommen da der Cmax nicht zu Hause steht.
Da du nun des öfteren erwähntest das nur der Temp. Sensor im LMM Gehäuse defekt ist (was bei mir höchstwahrscheinlich auch der Fall sein wird) ist dieser denn reparabel??? Im übrigen ist mein LMM, nicht wie deiner, tatsächlich im Gehäuse eingegossen.
Im Y-Klappengehäuse sitzt der LMM mit intergriertem IAT. Der andere Sensor ist der Ladedruck-Sensor !
IAT 1 ist gleich am Luftfilter. Der zeigt normal die Außentemperatur an (halt Ansaugluft) Der IAT 2 zeigt dann die Temperatur nach der Turbo Erhöhung an, ist also immer höher, als die Ansaugtemperatur.
Einen weiteren, separaten Luft Temperatur-Sensor, gibt es nicht, wenn man vom dem der Klima und vereinzelt verbauten Außenluft-Sensor, mal absieht.
Ist zwar ein NTC Sensor, aber mit besonderer Kennlinie. Gibt es nicht Einzeln zu kaufen.(das Problem habe ich schon hinter mir) Reparieren unmöglich !
Batterie (blaue Varta) zeigt Schwäche beim Starten, darf nicht so weit abfallen. Bei um die 10 Volt steigen die ersten Sensoren aus. Wundert mich, dass noch kein DTC Fehler aufgetaucht ist.
Deine DTC Fehler stehen im Hauptspeicher, bevor Die nicht gelöscht wurden, kommst Du auch nicht aus dem Notlauf raus !
PS: Ich habe vor Jahren mal ein "Problem" 😁, gehabt, dass der Focus TDDI (MK1) jedesmal in den Notlauf ging, weil es im Kennfeld nicht vorgesehen war, dass die Temperatur der Ladedruckluft (IAT2) niedriger, als die Außentemperatur (IAT1) wurde 😁 (abgekühlt durch WEAS Einspritzung 😁))
@urgrufty
MEIN Bj. hat den LMM definitiv direkt am LuFi als Schwerteinsatz (Hella) und mit ihm wird eine Temp, eben die Ansaugtemperatur für die angesaugte Luftmasse, gemeldet.
Es ist richtig, daß am Drosselklappengehäuse (y-Klappengehäuse) zwei Sensoren verbaut sind.
Oben der Ladedrucksensor und von unten, nur im ausgebauten Zustand erreichbar, der andere NURtemperaturSensor, der billigere (ca.20,-).
So habe ich das in Erinnerung.
Gute Grüße,
freis
Okay, dann haben wir Änderungen in der Baureihe.
Erklärt auch, dass es verschiedene LMM für den gleichen Motor gibt. Einmal als Rohr-Zwischenstück, und als Eintauch-Sensor.
Meiner ist Bj. 3/2010, und hat den LMM mit integriertem IAT, sowie Nur-IAT am Luftfilterausgang.
Ähnliche Themen
So schaut es bei mir im Motorraum aus:
Auf dem ersten Bild der grüne Stecker / Sensor ist der Temp. Sensor.
Der Schwarze links neben dran mit den 2 Kabelbinder sollte der Ladedrucksensor sein.
Auf dem 2. Bild habe ich leider nur die Teilenummer des LMM abfotografiert. Dieser sitzt im Ansaugschlauch am Luftfiltergehäuse. Schaut man in den LMM rein erkennt man ein Temperatursensor anhand des Widerstands und dem gebogenen Draht (das ist der IAT2 soweit ich es bisher verstanden habe). Beides ist im Gehäuse eingegossen und kann nicht wie üblich vom Gehäuse herausgeschraubt werden (leider davon kein Foto gemacht).
Hast also Euro-3 Version noch OHNE Y-Drosselklappengehäuse und demnach auch ohne DPF
Habe jetzt erst gesehen, daß deiner ein 2003er ist.
Das sprachst du leider nicht selbst konkret an.
Daher bin ich nun raus.
Meiner hat als End-2009er die ganze DPF-Mimik zusätzlich und diese Erfahrungen hatte ich berichtet.
Wie dieser Vorgänger motorisch organisiert ist, kann ich nicht aus Erfahrung berichten.
Gute Grüße,
freis
Genau, mit 2 Kabelbinder ist der Ladedrucksensor, grüner Stecker ist IAT 2, und direkt nach dem Luftfilter der LMM mit integriertem IAT 1.
Was hat Deiner für Werksangaben ? 2.0 TDCI 100 KW, ohne DPF. V-Max ?
So einen 2005er (oder war Er 2006 ?) hatte ich letzthin, dachte, ohne den DPF - Scheiß geht der Focus besser .....? Einen Scheiß, falsch gedacht, der Focus hatte 100 T Km weniger drauf, als Meiner, und war derart lahm, dass ich nochmal nachschaute, ob es nicht ein 1.6 er ist.
Und, noch nicht mal ein Turnier ! Naja, halt gepflegt lahm gefahren 😁
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 18. August 2017 um 23:40:55 Uhr:
Der IAT 2 ist im LMM integriert !Wenn du es nicht glaubst, ziehe doch mal den Stecker ab. Dann ist beim Mit-Loggen sofort die Temperatur weg.
Welche ist jetzt der IAT 2? Der im LMM oder der mit dem Grünen Stecker???
Unser Cmax DM2 hat in Serie hat 100 KW und Euro 3, Schlüsselnr 8566 531. Ein DPF wurde aber nachgerüstet und hat nun die Grüne Plakette. Eingetragene Vmax 200 kmh.
Ab den 4. Gang geht der gut nach vorne. Ich fahre einen Golf 4 mit 85 KW, Steuergerätoptimierung auf 140 PS und geht besser voran ist aber nicht zu vergleichen.
Rückmeldung!
Viel gemacht und getan:
- LMM gereinigt
- IAT grüner Stecker nochmals in Aceton eingelegt / gereinigt
- Tacho ausgebaut und jede einzelner Lötpunkt angeschaut
- Gaspedal zum 2. mal ausgebaut und aufgeschraubt / mit Aceton gereinigt
- zu guter letzt den Varta Blue Dynamic 80 Ah gegen sehr klobigen Banner 74 AH getauscht
Gerade von der Testfahrt gekommen und siehe da:
Kein Notlauf! Bereits gestern LMM und den IAT mit dem grünen Stecker bestellt.
und nur noch der IAT 2 Fehler im Speicher drin und der Drehzahlmesser des Tachos ist ohne Funktion.
Fazit: Da die Fehler Drosselklappe+ESP+ Kommunikationsfehler NUR beim Anlassen des Cmax kamen gehe ich von aus bzw hoffe das alle aufgetauchten Fehler tatsächlich von der Batterie her rühren. (Gaspedalfehler blieb jedoch immer bzw auch vor dem starten)
Was mich fragt: Wenn es an der Batterie gelegen haben sollte, warum kam der Notlauf während der Fahrt?
Warum blieb der Notlauf trotz löschen aller Fehler während des Fahren wo doch die LiMa arbeitet??
Mal abwarten.. eventuell kommen die Fehler ja doch wieder.. und wenn nicht! ist der Cmax einfach nicht für Kurzstrecken gemacht da das "ständige" Anlassen die Batterie auffrisst auch wenn dieser zuverlässig arbeitet.
Diesbezüglich konnte ich mich zurück erinnern das der Verkäufer erwähnte das seine Frau den Cmax nur für Kurzstrecken genutzt hatte, so auch meine Lebensgefährtin.
Idee nur niedrigen Spannung:
entweder eine 2. Batterie einbauen oder ein Kondensator welches in der KFZ Hifi Welt zu finden ist.
Daumen drücken das es an der Batterie lag! Die nächsten Tage wird es zeigen..
Danke an alle die sich meine Problemen mit dem Cmax bisher angenommen haben und es auch weiterhin tun.
Beste Grüße
PS: noch ein paar sinnlose Bilder
Aceton ist bei Plaste-Teilen ein denkbar ungeeigneter Reiniger !
Weil, löst die Molekülketten von Plasten auf !
Wenn du einen Sensor Stunden, oder gar über Nacht drin liegen lässt, findest du nur noch ein paar Metall Drähte 😠
Hast du mittlerweile Forscan PC am Laufen?
Dann mal alle Fehler löschen, vielleicht ist der Gaspedal Fehler ein ganz alter!
Tipp zur Batterie: Masseübergangspunkte entrosten! Auch die unter dem LuFi Gehäuse.
Zusätzlich, wenn du an Strom kommst, vielleicht öfter Mal zwischen Laden mit einem elektronischen Ladegerät z.B. Ctek (teure Variante) oder von unseren LidlALDI zu ca. 20,-
Gute Grüße,
freis
Moin, bin CTA und weiss das Aceton recht aggressiv ist aber ich habe es nicht komplett eingetaucht und auch nicht lang sondern nur solange wie nötig sprich vllt 10 Sek denn mehr war nicht nötig. Danach natürlich kurz trocken geföhnt. Bremsenreiniger hatte ich zuvor schon verwendet ging nur halb so gut. Da der neue Sensor morgen kommt war das schon ok.
Massepunkte werde ich wenn mehr Zeit ist alle sauber schrubben. Mehr Zeit werde ich mal wieder an der Batterie brauchen da die Verkleidung recht knapp in der Höhe bemessen ist. Selbst der Metallbügel wollte aud den dicken Banner nicht mehr drauf. Eventuelk habe ich was übersehen.. Da es dunkel wurde habe ich alles nur so gut es ging befestigt. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.
Der Gaspedalfehler ging zu löschen auch wenn nur sehr sehr selten, kam aber nach Anlassen sofort wieder oder nach erneutem suchen ohne löschen der Fehlercodes. Ist das Löschen per App. ungleich dem löschen per Laptop? Jedenfalls ist das Steuergerät abgesehen vom IAT2 Fehler nun leer. Morgen bzw heute gehts nach Heidelberg knapp 100 km einfach. Ich melde mich wieder.
Mit dem Laptop wollte ich das Auslesen natürlich auch probieren. Werde es nachholen und gebe Rückmeldung. Grüße und eine ruhige Nacht.
Nehme an, die Banner ist 190 mm hoch 🙂
Beim Focus und C-Max sind 175 mm hoch und Breit die Norm, Länge je nach Kapazität.
Meine 85 AH ist 318 mm lang.
DTC Fehler löschen, das kann sich manchmal als sehr schwierig, manchmal als fast unmöglich, gestalten.
Hatte diese Woche einen 1.9 TDI PumpeDüse, DTC Fehler: DDS Sensor defekt. Keine weiteren Fehler.
Relativ einfacher Motor, also neuen Sensor bestellt, und eingebaut. Schei..., Fehler immer noch da, lässt sich aber nicht löschen. ( kein Anlernmodus vorhanden)
3 andere OBD2 Programme ausprobiert, nichts zu machen. VW Program wieder dran, auf einmal DTC Code:
Glühkerze 4 defekt, DDS Fehler gelöscht, weg.
Okay, Fehler Glühkerze steht wieder drin, aber der DDS Fehler ist raus !
Ist manchmal zum Haare ausraufen .......
Alles klar das mit der Batterie ist einleuchtend da dieser für den G4 TDI gedacht war und auch der Grund warum ich mir am C-Max ein abgefummelt und geflucht habe ^^
Des weiteren wegen dem FehlerCode löschen ist mir folgrndes theoretisch einleuchtend. Alle! Fehler konnten per App gelöscht werden nach dem die Batterie gewechselt wurden und verfluche dieses Programm für das hervorrufen des Notlauf bei fallender Spannung + Speicherung aller Fehler trotz korrekter Spannung während der Fahrt keine Chance die Fehler zu löschen. Völlig sinnfrei! Die Kiste ließ sich immer zuverlässig starten.
Naja wie erwähnt, alle Fehler lassen sich nur löschen wenn die Spannung von vorn herein im Startvorgang gepasst hat. Zumindest bei mir der Fall sonst kann ich es mir nicht erklären. (Wieder ein gemachter Fehler wo sich Ford ihre Taschen vollstopfen.)
Kann mir kaum vorstellen das Forscan per Laptop Fehler sich besser löschen lassen wobei ich mittlerweile witzigerweise bei der Meinung gelandet bin das bei dem C-Max alles möglich ist was unmöglich zu scheinen mag.
Jedenfalls sind wir sehr Happy das der nun problemlos läuft... und hoffentlich auch sehr lange. Ein Kondensator wird jedenfalls bestellt um den sch*** mit der Spannung zu umgehen.
Der Kondensator wird dir nicht viel bringen, weil Er sich dann erstmal aufladen muss.
Und, ich wüsste echt nicht, wo ich so ein Teil in den Motorraum vom 2.0 TDCI pflanzen könnte, ist doch nicht mal Platz für ein Zusatzrelais 😕
Eine intakte Batterie schafft den Start auch ohne großen Spannungsabfall !