C-Max 2.0 TDCI Notlauf, Speicher ausgelesen, diverse Fehlercodes
Guten Morgen zusammen,
unser Familienauto ist nun seit einer Woche nach dem Kauf angemeldet und schon kam der erste Notlauf (ESP Fehler, Motorleistung reduziert, Motor System Fehler) noch innerhalb geschlossener Ortschaft 🙁
Da ich auf dem Weg zur Arbeit war, 1x Aus und Neu gestartet, der Notlauf war weg und ich konnte wie gewohnt weiter fahren.
Auf der AB war ich relativ flott unterwegs , der Notlauf kam seither auch nicht wieder.
Nichts desto trotz habe ich mir ein ELM Bluetooth Adapter und der Forscan Lite gekauft um den Speicher ausgelesen.
Ein Haufen Fehler sind abgelegt und kommen auch immer wieder nach dem Löschen was mich ein wenig abschreckt:
===PCM DTC P0098-71===
Code: P0098 - Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Weitere Fehlersymptome:
- Signal ist oberhalb Maximalwert
Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen
Modul: Motorregelungs-Modul
Diagnose Fehler Code Details
Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :
Signal nach VBATT oder vref kurzgeschlossen.
Sensor zuvor abgenommen.
Stecker beschädigt oder verunreinigt.
PCM beschädigt oder defekt.
===END PCM===
===OBDII DTC P0098-C===
Code: P0098 - Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Status:
- Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung
Modul: On Board Diagnose II
Diagnose Fehler Code Details
Ansauglufttemperatur-Sensor 2: Stromkreis: hohes Eingangssignal
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :
Signal nach VBATT oder vref kurzgeschlossen.
Sensor zuvor abgenommen.
Stecker beschädigt oder verunreinigt.
PCM beschädigt oder defekt.
===END OBDII===
===ABS DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: Antiblockier-Bremssystem
===END ABS===
===EPS DTC C1099-30===
Code: C1099 - Motor - elektronische Servolenkung: Fehlfunktion
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen
Modul: Elektronische Servolenkung
Diagnose Fehler Code Details
Motor - elektronische Servolenkung: Fehlfunktion
Mögliche Ursachen:
Motor blockiert oder offener Stromkreis/Kurzschluss
Verkabelung und entsprechende Sicherung prüfen.
Schlechte Verbindung an allen Steckern
ECU-Rücksetzung durchführen
Wenn der Fehler permanent auftritt, ist das EHPAS-Modul ausgefallen.
Modul nur dann erneuern, wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist.
===END EPS===
===IC DTC U1900-60===
Code: U1900 - CAN-Datenbusfehler
Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Instrumententafel
Diagnose Fehler Code Details
CAN-Datenbusfehler (Empfangsfehler)
Beachte:
Mit 'U' beginnende DTCs sind Fehler, die während der Kommunikation zwischen Modulen auftreten.
Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.
===END IC===
===IC DTC C1750-20===
Code: C1750 - Fahrpedalstellungs-Sensor außerhalb Sollbereich
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Instrumententafel
===END IC===
__________________________________
Adapter: ELM327 v1.5
Min. Verzögerung: 16 ms (Gut)
Errors: Nichts
Modell: Ford Focus C-MAX
Motor: Duratorq Turbo Diesel Common Rail Injection
Kapazität: 2.0L
Jahr: 2004
Monat: 03
Generation: 2002.75
Treibstoff: Diesel
VIN: WF0MXXGCDM4A74586
PCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M51-12A650-NG
Software Version: v6 2002-03-28
Kilometerzähler: 119845.0 km
OBDII - On Board Diagnose II
Bus: HSCAN
ABS - Antiblockier-Bremssystem
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M51-2C405-AF
Software Version: v4 2003-06-23
EPS - Elektronische Servolenkung
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M51-3C514-DG
Software Version: v8 2003-07-10
IC - Instrumententafel
Bus: HSCAN
Teilenummer: 3M5T-10849-GJ
Software Version: 2003-09-09
Kilometerzähler: 120688.5 km
Was ist der Unterschied zwischen dem PCM und OBD2-DTC Fehlerliste oder warum werden beide angezeigt da eigentlich identisch?
Wo fange ich an mit der Reparatur?? Bin ein wenig überfordert bei der Menge an Fehler und da es mein/unser erster Ford ist! 🙁
Zudem habe ich den Temperatursensor? mit dem grünen Anschluss ausgebaut und gereinigt (Info aus dem Netz)
Da ich schon mal dabei war leider auch den Ladedrucksensor Nr. 079800-5601 ausgebaut und der beim Einbau einfach nicht zurück wollte ist mir dabei der kleinen Nippel mit dem Dichtring abgebrochen.
Beste Antwort im Thema
Hi,
http://forscan.org/ 😉
Bluetooth Adapter hast du ja schon, brauchst also keinen neuen.
53 Antworten
Keiner hat geschrieben das der Kondensator / Powercap (sry für die ungenaue Beschreibung) in den Motorraum soll. Wenn der einmal geladen ist dann wirkt es genau wie eine Art Batterie der bei Spannungsabforderung entsprechend schnell eingreift und arbeitet, so meine Idee. Falls die Idee mit dem Powercap falsch ist dann einfach eine 2. Batterie parallel schließen. Den würde ich zum Bsp in den Kofferraum befördern.
--> "Eine intakte Batterie schafft den Start auch ohne großen Spannungsabfall !"
Ja das ist witzig.. sehe ich genauso wie du! Nur der C-Max ist da anderer Ansicht, einfach alle vorherigen Beiträge lesen. 🙁
Hallo,
mit dem Powercap versuchst du das Symptom zu behandeln- wichtiger wäre es, die Ursache zu finden.....
Auch wenn es schon alles durchgekaut wurde, nochmals so als Denkansatz
- Qualitäts- Batterie (ggf. eine Andere zum Testen ausleihen oder mal spaßeshalber mit Starthilfekabel ein anderes KFZ daneben).
- Anschlüsse der Batterie reinigen, fetten
- Massekontakte öffnen, reinigen fetten.
- Lichtmaschinenanschlüsse reinigen, fetten
- Anlasseranschlüsse reinigen, fetten
- ...
Gruß, der.bazi
Hallo bazi, wie in den vorherigen Beiträgen geschrieben, der C-Max ließ sich mit der alten Batterie immer! zuverlässig starten.
Massekontakt zur Karosse sowie Pole der Batterie waren / wurden gefettet. Ich werde trotzdem alle Kontakte bei Zeiten kontrollieren die du erwähnt hast. Steht bereits seit ner Woche auf meiner to do Liste.
Für was willst du dann einen Kondensator ?
1 Farad, oder 2 Farad, google mal, was so ein Ding an Kapazität bringt 🙂
Der hilft einem Verstärker bei Bass Anforderungen, aber nicht einem 2,3 Kilowatt starkem Kurzschlussläufer wie dem Anlasser !
Bau eine gescheite Batterie ein, 85 AH 800 A, und wenn die Kiste dann nicht "schlagartig" anspringt, hast du ein Motorproblem !
Ähnliche Themen
Lese gerade, daß dein Drehzahlmesser ohne Funktion ist. Das deutet m.E. nach auch auf mehr Probs hin (Kombiinstrument ist Schaltstelle für Datenkommunikation)
Ständig fragst du, ob Forscan für PC besser ist als die App.
Jaaaaa! Hier erhältst du z.B. ein ausführliches Protokoll und kommst in weitere oder einzelne andere Steuergeräte hinein.
Außerdem:
In einer Fordwerkstatt wird das Fahrzeug z.B. IMMER an eine externe Stromversorgung angeschlossen, wenn ein Diagnose-, Programmiergerät angeschlossen wird, um Störungen durch absackende Spannungen zu vermeiden!!!
Wenn du KEINE zuverlässige Spannung an Bord hast, wirst du u.U. ewig mit den Apps Fehler produzieren, die evtl. gar nicht effektiv vorhanden sind.
Also: sichere Stromversorgung, Stromversorgung, Stromversorgung sicherstellen!
Weiterhin
gute Grüße,
freis
Hallo zusammen,
danke euch für eure sehr guten Beiträge und Wissen.
Ich werde zeitnah versuchen per Laptop ins Fehlerspeicher reinzuschauen und gebe euch Rückmeldung. Wie gesagt war das mit der zusätzlichen Batterie eine Idee zur reinen Vorsorge der zukünftig gefahrene Kurzstrecken. Es ist mir bewusst das ein Diesel nicht für Kurzstrecken gemacht ist aber das ist nun nicht zu ändern zudem der TDCI Freude sowohl bei mir als auch meiner Frau macht. Den Powercap wollen wir natürlich gleich weider vergessen 🙂
Den Cmax werde ich regelmäßig 1x die Woche für meine insgesamt 150 km Arbeitsweg nutzen um die Batterie wie es zulässt frisch zu halten.
Der Motor springt für mein Gefühl nicht auf "Schlag" an. Ich werde dazu aber noch ein kurzes Video reinstellen damit du oder ihr es besser beurteilen könnt. Eventuell ist es mit dem Einbau des neuen IAT2 Sensor erledigt. Dieser sollte hoffentlich bald im Briefkasten liegen.
der Drehzalmesser ist seit dem Ausbau des Tachos ohne Funktion bzw bewegt sich nur 1 mm. Tacho Selbstest hatte ich auch schon durchgeführt mit dem gleichen Ergebnis. Werde den bei Gelegenheit nochmals ausbauen und den Zeiger aufdrücken, hoffentlich ist es dann schon behoben.
Viele Grüße und euch allen einen schönen Wochenstart
Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal vom PCM, dürfte für dein Problem nicht verantwortlich sein.
Update:
Masse Kontakte zum Lima, Getriebe, Batterie und Karosserie habe ich geprüft und sind in Ordnung.
Das Abblendlicht wird bei Motorlast leicht heller und wird wieder dunkler sobald kein Motorlast anliegt.
Mittlerweile habe ich das Gefühl das er schlecht startet. Ich lasse ihn absichtlich 3x "Vorglühen" auch wenn der nicht vorglüht. Trotzdem springt der Motor auf Schlag nicht an. Es ist mittlerweile so das der Motor sich anhört wie als würde er sich verschlucken beim Startversuch. Sobald dies passiert unterbreche ich den Startversuch und versuche es erneut ohne das "vorglühen" und dann springt der auch bei der 3. Umdrehung an.
Der Fehlercode P0380- Vorglühanlage besteht weiterhin (auch nach dem Löschen egal ob mit Laptop oder per App). Alle anderen Codes sind weg (IAT2 - der kleiner Temp. Sensor wurde erneuert).
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fehlercode und meinen Startschwierigkeiten?
Was könnte ich noch machen / überprüfen bezüglich
- > P0380- Vorglühanlage und dem
- > heller werdenden Abblendlicht bei Motorlast?
(abgelesene Spannung im Leerlauf 14 Volt und bei Last 14,4 / 14,5 Volt) Ist es Zeit die LiMa zu wechseln?
Beste Grüße
Problem gelöst:
Im Oktober habe ich ein zweites mal den Tacho ausgebaut und nur die Lötpunkte des Steckers aus Verzweiflung und gut Glück nachgelötet und alle Tachonadeln diesmal beim zusammenbau stärker aufgedrückt -> der Drehzahlmesser funktioniert wieder und bis heute (nach 6000 km) ist kein "Notlauf" aufgetaucht. Der IAT2 Sensor war ein echter Fehler, dieser sitzt neben dem LDD Sensor und wurde ersetzt.
2 Fehler bleiben bestehen --> Vorglühkontrolle P0380-78 ändert sich mal zu P0380-68 (Relais bereits ersetzt) und Kühlerlüfter P0691-72 wechselt mal zu P0691-62
ich vermute das ich weitere kalte Lötstellen im KI habe..
Fazit:
Obwohl der Tacho mechanisch einwandfrei funktionierte (kein Flackern, kein Tachoausfall, kein WFS Problem etc) und nur 1 Kommunikationsfehler im Speicher abgelegt war (IC DTC U1900-60) lag das Hauptproblem "Notlauf" dennoch im KI, ferner der defekte IAT2 Temp. Sensor oder die Batterie / Spannungsabfall im Startvorgang.
Den Notlauf den ich hatte war, wenn ich zurück denke, schlimmer wie ein normaler Notlauf - der C-Max ließ sich extrem schlecht, eigentlich gar nicht verkehrssicher fahren.
Nochmals Danke an euch und Special Thanks @Urgrufty und @WTV für das yt-Video.