VW Buggy...Welcher Typ Käfer ist meine Basis.
Hallo. Ich habe einen Buggy und weiß noch nicht welche Basis das ist.
Bj ist 74 aber es wurden ja meist keine neuen Bodengruppen verbaut.
Baue den gerade kompl.neu auf.
Gibt's da bestimmte Merkmale Anden man es erkennt?
23 Antworten
Das heißt, die haben neue Bodengruppen genommen mit dem Segen von VW? Das hätte es bei uns so nicht gegeben, außer Hebmüller, Karmann und Westfalia hat VW alle Sonderfahrzeug-Hersteller vergrätzt und z.T. so lange gemobbt, bis sie aufgegeben haben.
Hola.
Nein VW hat gar nichts gemacht ausser die Werksgarantie übernommen. Ich musste dafür in Wolfsburg die Schweisser Prüfung ablegen. 3 Wochen hat das gedauert.
Den Rest haben wir in der Schweiz gemacht. Der vordere und hintere Teil wurden mit 2 gebogenen Winkel 100 x 100 x 5 mm verbunden. Sieht man auf dem 3ten Bild, steht an der Wand. Über die 4 Punkte mussten die Diagonale innerhalb 5 mm liegen.
Der Carosserie Aufbau war selbst tragend und wurde nur auf den Längsseiten mit M 10 Schrauben und Stopmuttern verschraubt.
Bild frisch aus der Lakiererei, :-)
LG Peter
Nein, das lief anderst ab. Wir haben von VW Besitzern die interessiert waren deren Käfer verwendet.
Häuschen kam weg, wurde meistens als Teile vom Eigentümer weiter verkauft.
Wir haben den Rest als so der Komplete Unterbau revidiert. Moto / Getriebe ebenfalls (Manchmal wurde auch ein Austauschmotor verlangt) Gewünschte Karosserie mit Verdeck montiert, vorgeführt und ausgeleifert. Da zu malige Kosten je nach zusätzlichen Wünschen zwischen 7‘000 CHF und bis zu 12‘000 CHF.
Der teuerste den wir machen mussten für die Zigaretten Marke Players. Tief Schwarz und alle sonst verchromten Teile vergoldet (echt).
Der Buggy war auch als Bausatz erhältlich. Bedingung war, Anlieferung des Unterbaues und wir machten die Abänderungen. Der Rest war Sache des Kunden. Kosten 3‘500 CHF.
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvomania schrieb am 23. Juli 2017 um 17:23:40 Uhr:
1103092663 ...
da stehen doch 10 Stellen im Brief ...
Ok - ich hab nur die handschriftliche "Vahrzeug Identifikations Nummer" 😁 gesehen, in der der Zweier fehlt. MIT dem paßts für einen Siebziger...
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 24. Juli 2017 um 18:43:23 Uhr:
Das heißt, die haben neue Bodengruppen genommen mit dem Segen von VW? Das hätte es bei uns so nicht gegeben, außer Hebmüller, Karmann und Westfalia hat VW alle Sonderfahrzeug-Hersteller vergrätzt und z.T. so lange gemobbt, bis sie aufgegeben haben.
Hebmüller bekam von VW rein gar nichts. Außer kompletten Fahrzeugen, ganz regulär eingekauft. Die wurden ihrer Karosserien beraubt und bekamen den neuen Aufbau. Mit ein Grund für den hohen Preis eines Hebmüllers.
Und Westfalia war in Sachen Wohnmobil oder z. B. Aufbau für den Typ 147 ("Fridolin"😉 sowieso etwas ganz Anderes...
Hebmüller hatte es aber im Vergleich zu anderen noch gut. Ich denke da nur mal an Rometsch. Auch wenn die endgültig daran verendet sind, dass nach dem Mauerbau die Fachkräfte fehlten, lange wäre das nicht mehr gut gegangen. Und Hebmüller hat ja auch große Teile der Käfer-Karosserie gebraucht. Bei Rometsch mussten am Ende die Mitarbeiter privat Käfer bestellen, weil VW Rometsch nicht mehr mit Neuwagen belieferte, mit Einzelteilen sowieso nicht.
Und jetz von mir noch eine Frage ...
Das Blech wo der Handbremshebel dran ist, bekommt man so Was noch?
Das gibt's bei mir nicht mehr...