Motor verölt

Ford Focus Mk1

Der Motorblock von meinem Focus (1.8er Benziner von 2004) ist an einer Stelle total ölversifft. Und nur an dieser Stelle. Ich habe drei Detailfotos gemacht, wo man es sieht. In Verdacht habe ich diesen schwarzen Schlauch (1. Bild in der Mitte, neben dem Luftschlauch), der nach unten wegführt - irgendeine Entlüftung?
Daß da immer wieder frisches Öl dazukommt, weiß ich, weil ich schon 2x den Motorblock saubergemacht habe. Das Öl verteilt sich bis auf die Getriebeoberseite und hinter den Kat. Was bei heißem Motor für eine unangenehme Luft sorgt...
Kann das Ölen wirklich von diesem Schlauch kommen? Die Ventildeckeldichtung wurde schon gemacht (Werkstatt)...

Motor1
Motor2
Motor3
Beste Antwort im Thema

Immer langsam mit den jungen Pferden.
Wenn man aus diesen Bildern eine defekte Kopfdichtung sehen möchte ist das weit hergeholt!
Und dann noch der quatsch mit dem verzogenen Kopf!
Ein Ölverlust produziert noch keine Überhitzung.
Beim Zahnriemenwechsel ist der Kopf sowieso ab???? Quatsch!

Bitte erst mal reinigen und dann schauen wo es herkommt. Oft ist es nur eine undichte Ventildeckeldichtung oder ein Simmering an der Nockenwelle und das Öl läuft über die Trennfläche des Kopfes bis es abtropft.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Moin
Also so weit wirst Du nicht mehr fahren können, weil Deine Zylinderkopfdichtung auf einer Seite undicht ist. Und wenn der Motor Warm ist dehnt sich der Kopf und verzieht sich auch. Daher nur eins kannst Du noch machen.
Zahnriemen wechseln mit Wasserpumpe und da hast du den Kopf sowieso ab und da würde ich an Deiner stelle den Zylinderkopf planen lassen, oder auch einen neuen Zylinder drauf machen. Daher hast du dann alles mit einen mal erledigt Zahnriemen Wasserpumpe Zylinder inkl. Dichtung. Und anschließend noch komplettes Öl wechseln.

Meinst Du, daß es die Kopfdichtung ist? 😰 Von dem Schlauch (für was der immer auch gut ist) kann es nicht kommen?
Naja, Zahnriemen wollte ich sowieso im Sommer wechseln lassen. Aber den Kopf planen und -dichtung neu, hört sich nach einer teuren Reparatur an. Alles in allem rund 1000 Euro?

Muß ich dann nur eine Werkstatt suchen - die alte meinte, das käme vom Ventildeckel. Der vielleicht dann gar nicht hätte gewechselt werden müssen.

Moin
Klar ist das die Zylinderkopfdichtung. Hier die Preise mal wenn du alles selber bestellst.

eBay-Artikelnummer: 361849025341 Zahnriemensatz mit Wasserpumpe und Spannrollen. 59,-€
eBay-Artikelnummer: 162277224526 Zylinderkopfdichtung 35,-€
eBay-Artikelnummer: 252495398789 Ventildeckeldichtung 29,-€

Für diese Sachen zahlst du 120,-€ plus deine Arbeitszeit in der Selbsthilfewerkstatt oder zu Hause.

Und ich Frage mich wie du auf 1000,-€ kommst alles Zusammen nicht mal 500,-€ wenn du es selber machst kommst du aud ca.200,-€ mit Teile.

Ähnliche Themen

Des is "versifft"?
Wie viel muss man den auf 1000 Kilometer nachkippen?

Selbermachen kann ich da gar nichts! Das muß komplett in der Werkstatt gemacht werden! Und da eine finden, die nicht mosert, wenn man selber Teile mitbringt, ist (hier in der Gegend) schwierig. Meine letzte Werkstatt hat ja schon mit den Zähnen geknirscht, daß ich das Öl für den Ölwechsel selber mitgebracht habe (hab ich ja nur da machen lassen, weil der Ölfilter so bombemfest war, daß ich den nicht ab bekommen habe).

Eine Selbsthilfewerkstatt gibt es hier nicht (in Kassel wäre eine, aber das sind auch ca. 100 km eine Strecke), würde mir aufgrund mangelnder Kenntnisse aber auch nichts nutzen.

Und ja, der Motor IST ölversifft, das Öl tropft mittlerweile auch schon auf den Boden. Nachkippen mußte ich noch gar nichts, da es ja nur eine relativ kleine Stelle ist. Für einen TÜV-Durchfaller dürfte es aber reichen.

Was mir mittlerweile auch aufgefallen ist: die Getriebeglocke ist am äußeren Ende (also Richtung Rad, Höhe Luftfilterkasten) auch ziemlich ölig. Kann da auch noch eine Dichtung hinüber sein?

Immer langsam mit den jungen Pferden.
Wenn man aus diesen Bildern eine defekte Kopfdichtung sehen möchte ist das weit hergeholt!
Und dann noch der quatsch mit dem verzogenen Kopf!
Ein Ölverlust produziert noch keine Überhitzung.
Beim Zahnriemenwechsel ist der Kopf sowieso ab???? Quatsch!

Bitte erst mal reinigen und dann schauen wo es herkommt. Oft ist es nur eine undichte Ventildeckeldichtung oder ein Simmering an der Nockenwelle und das Öl läuft über die Trennfläche des Kopfes bis es abtropft.

Also bei mir hat der TÜV schon zum zweiten Mal angemerkt : Motor ölfeucht.

Aber dadurch fällt man bei der Prüfung nicht durch

Stimmt, manchmal richt man es, wenn man im Stand die Lüftung betreibt und speziell wenn man davor etwas schneller gefahren ist. Klar, das Ganze ist nicht gerade hocherfreulich, aber ich selber kann die letzten paar Monate noch damit leben. Dann wird der Ford verkauft...trotz dieses Makels war ich aber immer zufrieden, schließlich bin ich viel gefahren, habe wenig bezahlt und wenig Wartung vornehmen müssen

Wo da aber genau die Undichtigkeit liegt, das kann wohl unterschiedlich sein

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Mai 2017 um 17:55:38 Uhr:


Selbermachen kann ich da gar nichts! Das muß komplett in der Werkstatt gemacht werden! Und da eine finden, die nicht mosert, wenn man selber Teile mitbringt, ist (hier in der Gegend) schwierig. Meine letzte Werkstatt hat ja schon mit den Zähnen geknirscht, daß ich das Öl für den Ölwechsel selber mitgebracht habe (hab ich ja nur da machen lassen, weil der Ölfilter so bombemfest war, daß ich den nicht ab bekommen habe).

Eine Selbsthilfewerkstatt gibt es hier nicht (in Kassel wäre eine, aber das sind auch ca. 100 km eine Strecke), würde mir aufgrund mangelnder Kenntnisse aber auch nichts nutzen.

Und ja, der Motor IST ölversifft, das Öl tropft mittlerweile auch schon auf den Boden. Nachkippen mußte ich noch gar nichts, da es ja nur eine relativ kleine Stelle ist. Für einen TÜV-Durchfaller dürfte es aber reichen.

Was mir mittlerweile auch aufgefallen ist: die Getriebeglocke ist am äußeren Ende (also Richtung Rad, Höhe Luftfilterkasten) auch ziemlich ölig. Kann da auch noch eine Dichtung hinüber sein?

Hier gibt es einige in Kassel zB. hobbywerkstattkassel.de/
Und Preisgünstig obendrein. Mach aber erst mal Motorwäsche, lass bitte das Fahrzeug laufen bei der Fahrzeugwäsche, sonst bekommst du Ihn eventuell dann nicht mehr an.

Bitte keine Motorwäsche mit laufendem Motor machen. Wenn man das richtig macht, geht er danach auch einwandfrei wieder an.
Hier aber nur gezielt mit Bremsenreiniger die betroffene Stelle reinigen, alles andere kann nur noch mehr Probleme erzeugen.
Und bitte mal ein Foto aus etwas mehr Distanz machen, damit man das besser einordnen kann, wo sich die Stelle genau befindet.

Wie sagt des alte Sprichwort?
"Wo es ölt, rostet es nicht!"

Solang ich ned alle 1000 km nen Liter reinkippen muss, oder mich unters Auto leg und vollgetropft werd, mach ich doch keine teure Reparaturen an nem Auto, welches nen Jahrzehnt alt is!

Minimale Undichtigkeiten jucken den TÜV ned, die Umwelt auch ned, da selbst rumzudoktern kann alles nur schlimmer machen, es zu ignorieren kann dazu führen dass man nochmal 10 Jahre fährt

Also: den Motor habe ich schon 2x gereinigt an der entsprechenden Stelle. Eine Reinigungslösung auf Seifenbasis, 1:5 verdünnt, mit einer handelsüblichen Gartenspritze (so eine, mit der man auch Bäume etc. spritzt) auf den kalten Motorblock aufgetragen, einwirken lassen und ebenfalls mit der Gartenspritze mit klarem Wasser großzügig wieder abgespritzt (es ist ja kein Wasserstrahl, sondern eher ein Sprühnebel). Motorblock war danach ölfrei, nach ein paar km wieder schön verölt. Und mittlerweile tropft's halt auch.

Klar, TÜV-Prüfung wil ich auf jeden Fall versuchen. Aber halt auch der Ursache auf den Grund gehen (lassen). Ventildeckeldichtung wurde ja neu gemacht (hoffe ich jedenfalls, berechnert wurde es mir). Was mir aber noch aufgefallen ist: wenn ich unsere Auffahrt hochfahre (rückwärts), und löse bei eingelegtem Rückwärtsgang die Handbremse, hoppelt das Auto Stückchen für Stückchen bergab. Das bedeudet doch, daß in den Zylindern nicht genug Kompression herrscht?

Übrigens: daß zum Zahnriemenwechsel der Kopf runter muß, wäre mir auch neu... Aber umgekehrt macht es natürlich Sinn (wenn der Wechsel eh fällig wäre)...

Wurde die VDD aufgrund des Ölverlustes erneuert? Oft ist sie selbst oder der Deckel die Ursache.

Wie soll denn der Motor das Fahrzeug halten? Der Motor dreht durch die falsche Belastung rückwärts. Das hat schon Zahnriemen überspringen lassen.

Ja, die VDD wurde genau deswegen erneuert (vor 2 Monaten).

Das mit dem Motor verstehe ich jetzt nicht so ganz: warum soll man denn dann den zur Fahrtrichtung entgegensetzten Gang einlegen (also in meinem Fall: Auto steht an der Auffahrt, Schnauze zeigt bergab,also Rückwärtsgang rein), wenn das nichts bringen soll - so für den Fall, daß die Handbremse versagt. Der Vorgängerfocus blieb da brav stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen