Werkstattpfusch oder einfach nur Pech?
Liebe Phaeton - Gemeinde,
nachdem ich bei meinem 3.0 tdi GP1,5 aus 2008 nach knapp 140 Tkm die Saugrohrklappen habe austauschen lassen (Fehleranzeige - ausgeschlagen und total versifft), braucht der nun gut 1 ltr. mehr auf 100Km bei gleicher Fahrweise. Die Leistung hat sich nach Gefühl nicht geändert.
Etwa eine Woche nach dem Austausch ist ohne jede Vorankündigung die gummigelagerte Riemenscheibe, welche über den Keilrippenriemen die Lenkhilfe, den Generator, die Kühlmittelpumpe und den Klimakompressor antreibt, abgefallen. Folglich keine Servolenkung mehr und sofort zurück in die Werkstatt. Dort hat mir der Freundliche erklärt, dass dies schon mal vorkommen kann. Da für die Rep. der gesamte Vorbau abmontiert werden müsse und der Riemen auch gleich zur Sicherheit mit getauscht wird, kostete der Spass mal eben 800 Euronen. Nun nach nur 800 weiteren gefahrenen Km - laute Knurrgeräusche aus Richtung Lenkhilfepumpe bei drehen des Lenkrads. Sobald die Last weg ist, ist auch das Geräusch weg. Ölstand am Ausgleichsbehälter ist ok. Also wieder zur Werkstatt. Nachdem die untere Motorschutzabdeckung entfernt wurde haben wir darauf schon ausgelaufenes Servoöl gefunden.
Also irgendwo undicht. Um genaueres sagen zu können, muss lt. dem Freundlichen nun wieder der Vorbau ab. Am Montag gegen Mittag wollen die mir sagen können was den nun damit ist.
Meine Vermutung, das dieser Defekt bei dem Austausch der Riemenscheibe und des Keilrippenriemens oder bei dem Zusammenbau nach dieser Rep. enstanden sein könnte, wurde vehemend abgestritten und als unmöglich dargestellt.
Meine Fragen dazu nun an euch:
1. Warum braucht der Motor mit neuen Saugrohrklappen lt Anzeige nun 11,3 statt 9,8 L/100 Km mit den alten verschlissenen?
2. Wiso fällt bei einem so hochwertigen Motor nach 140TKm die Riemenscheibe einfach so ab?
3. Kann es sein dass bei dem letzten Werstattbesuch gepfuscht wurde und ich das jetzt ausbaden muss?
4. Warum ist der Ölverlust im Ausgleichsbehälter nicht zu bemerken?
5. Habe ich überhaupt eine Chance da etwas zu beweisen und könnte man kostengünstiger reparieren?
Ich freue mich auf Eure Meinungen
Vielleicht kann ja ein erfahrener Schrauber mal kurz mitteilen wie er das Problem angehen würde.
Viele Grüße aus der Rhön - noch ohne Schnee
Beste Antwort im Thema
Du darfst jetzt nicht den Fehler machen, und dir die Fragen stellen " darf sowas nach 6-7 Jahren passieren.
Klar kann es, das ist ein Auto.
Das Problem hier an der ganzen Sache ist, das die Leitung im Radkasten links von Anfang an Undicht war, diese Vollpfosten aber die Servopumpe getauscht haben, da diese ja " Jault " !!
Es ist klar, wenn vorher das ganze Öl aus der Leitung Austritt, läuft die Pumpe ungeschmiert.
Die hätten als erstes die Leitung prüfen müssen, das ist eine Krankheit beim Phaeton.
Es gibt kein anderes Fahrzeug, wo dir Leitung frei im Radkasten befestigt ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren aber die Leitung wirst du jetzt nochmal bezahlen müssen.
Und wenn deine Werkstatt nicht basteln kann, werden die den kompletten Motor raus nehmen müssen um die Leitung zu erneuern.
Das ist nämlich Vorschrift.
Gruß
36 Antworten
Hab ja auch seit einigen Wochen einen GP 1,5 von 2008 und an dem war kein richtiger Rost zu finden weder von oben nur von unten.
MfG
Michaa
Ne, kein Winterdienst und auch keine besonderen Belastungen.
Ich frag mich ja auchwie das sein kann.
Um die Wasserpumpe den Rost könnte man mit ihrer Undichtigkeit erklären.
Die gerosteten Leitungen wundern mich schon auch sehr.
Die sieht mann ja auch nur bei abgeschraubten Vorbau.
Deine Unterbodenabdeckung ist aber dran ?
Ja sicher, sonst hätte ich den massivern Rostbefall sehr warscheinlich schon früher bemerkt.
Bei jeder Gelegenheit (Reifenwechsel, TÜV, Werkstatttermin) schaue ich mir den schon von unten an. Aufgefallen ist mir da bisher nix.
Ähnliche Themen
Ich mach nach Ostern beim Dicken den ersten Ölwechsel. Mal schauen wie es da aussieht.
Kaum zu glauben...aber wahr.
Der Dicke steht schon wieder beim Freundlichen.
Nachdem letztens u.a. die Servopumpe der Lenkung erneuert wurde, hat diese nach nur 400 km beim starken Einlenken wieder das "jammern" angefangen und beim Regen der letzten Woche waren kleine Flecken in Regenbogenfarben unter dem Auto, speziell da wo rangiert also viel gelenkt wurde.
Als Fehler wurde nun der Verlust von Öl aus dem System der Lenkkraftunterstützung festgestellt.
Da ist doch tatsächlich die Verschraubung der Hochdruckleitung im linken Radkasten weggerostet (Bild), so das hier das Öl beim Einlenken rausgesprizt kommt. Bei der Lecksuche wurde wieder die Unterbodenabdeckung abgenommen. Da habe ich noch weiteren starken Rost(Bilder) an der Ölwanne und den Leitungen um die Ölwanne herum gefunden.
Was meint Ihr - Kann ich da was auf Kulanz beantragen?
Der Freunliche bei mir um die Ecke unternimmt da nix, weil das Auto auch nicht von Ihm ist und er keine Phaeton verkauft.
Falls es ein Chance gibt, (m.E. darf ein Auto in diesem Preissegment nicht so Rosten, auch nicht nach 6-7 Jahren)
das VW / GMD die Rostbeseitigung zumindest. Anteilig übernimmt - Wie sollte/müsste ich vorgehen um da was zu erreichen?
Gruß
Martin
Du darfst jetzt nicht den Fehler machen, und dir die Fragen stellen " darf sowas nach 6-7 Jahren passieren.
Klar kann es, das ist ein Auto.
Das Problem hier an der ganzen Sache ist, das die Leitung im Radkasten links von Anfang an Undicht war, diese Vollpfosten aber die Servopumpe getauscht haben, da diese ja " Jault " !!
Es ist klar, wenn vorher das ganze Öl aus der Leitung Austritt, läuft die Pumpe ungeschmiert.
Die hätten als erstes die Leitung prüfen müssen, das ist eine Krankheit beim Phaeton.
Es gibt kein anderes Fahrzeug, wo dir Leitung frei im Radkasten befestigt ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren aber die Leitung wirst du jetzt nochmal bezahlen müssen.
Und wenn deine Werkstatt nicht basteln kann, werden die den kompletten Motor raus nehmen müssen um die Leitung zu erneuern.
Das ist nämlich Vorschrift.
Gruß
Die haben es wohl hin bekommen beide Leitunge (die Lange und die Kurze von der Verschraubung ausgehend)
ohne Motor ausbauen zu tauschen.
Rechnung habe ich noch nicht.
Die alte Servopumpe habe ich mir geben lassen - da müsste ja zu erkennen sein, ob die kaputt war.
Auf jeden Fall hatte der Ausgleichsbehälter für das Servo-Öl keinen Verlust angezeigt.
und bei den kürzlich vergangenen Rad- bzw. Bremsenwechseln ist mir trotz jammernden Servopumpe kein Öl im Radkasten so wie vor der Rep. aufgefallen.
Das Öl läuft auch hinter der Radhaussschale nach unten.
Aber wenn jetzt alles dicht ist, können wir hier ja dicht machen 😁
Bei mir ist heute auch die Riemenscheibe "abgefallen".
Im Stand beim einlegen vom Rückwärtsgang ...
Laufleistung knapp 87tkm.
Dies ist eine Sollbruchstelle.
Bei der Laufleistung ein Material- /Ermüdungsfehler.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 8. April 2017 um 08:56:45 Uhr:
Dies ist eine Sollbruchstelle.
Bei der Laufleistung ein Material- /Ermüdungsfehler.
Nach gewollter Sollbruchstelle sieht das nicht aus.
Und bei unter 80TKM schon ?
Das Innenteil aus Stahl korrodiert langsam von außen an dem aufvulkanisierten Gummi entlang nach innen und dadurch verkleinert sich mehr und mehr die Kontaktfläche bis die Fläche so klein geworden ist das das verbleibende Gummi irgendwann abreißt würde ich vermuten.
ca 1/4 der Dicke war schon unterrostet.
Sieht man auch auf dem zweiten Bild gut wie rostig das Innenteil ist, nachdem die Scheibe abgefallen ist.
Siehe hierzu auch: http://www.motor-talk.de/.../...cheibe-gebrochen-oder-ab-t4638113.html
Ist eben von Audi: Vorsprung durch Technik!
Und gleich einen Kauftipp:
Legt Euch keinen neuen BMW 7er mit V8 zu. Die fallen reihenweise mit Lagerschaden aus.
Zitat:
@mike95 schrieb am 8. April 2017 um 11:10:58 Uhr:
Siehe hierzu auch: http://www.motor-talk.de/.../...cheibe-gebrochen-oder-ab-t4638113.html
Hab ich gestern schon gesehen den Thread.
War bei mir genauso wie beim Thread Ersteller.
Auto angemacht, Auf R, und beim losrollen macht "Kling!"
Servo tot und nach paar Sekunden Batterielampe an.