Keilriemen gerissen; Lichtmaschine lässt sich nicht mehr drehen
Hallo alle zusammen,
Ich fahre einen Golf 2 16V PL mit Klimaanlage. Heute ist mir auf der Autobahn der Keilriemen von der Lichtmaschine gerissen. Ich bin mit der restlichen Batteriespannung zum Glück noch nach Hause gekommen. Als ich dann Zuhause angekommen bin, ist mir aufgefallen, dass die Riemenscheibe sich nur wenige Grad drehen lässt. Dann habe ich mal mit einer Ratsche versucht die Lima durch zu drehen, und etwa etwa alle 2 Umdrehungen braucht man extrem viel Kraft um weiter zu drehen. Der Rest von den 2 Umdrehungen geht es wie gewohnt.
Ich habe mir dann einen neuen Keilriemen besorgt und diesen eingebaut. Leider schafft es dieser nicht die Lima zu drehen, selbst wenn dieser sehr stark gespannt ist. Es ging soweit, dass der Riemen extrem gequalt hat, denke der Riemen wir auch teilweise angeschmolzen ist.
Morgen werde ich die LiMa mal ausbauen.
Kennt jemand das Problem? Woran kann das liegen? Ist die Lichtmaschine noch zu retten?
Beste Antwort im Thema
So, Ich habe meine Lichtmaschine umgebaut und sie funktioniert wieder einbahnfrei. Das mit Abstand schwerste war es das Hauptlager zu demontieren - es ist komplett kaputt (siehe Bild). Sonst war der Umbau recht simpel. Ich habe wie empfohlen sie Schreifringe mit Schleifpapier abgeschliffen (200-1000er Körnung).
@timotimo: Es waren keine C3-Lager verbaut, sondern wie du meintest normale (siehe Bild). Danke für die genauen Infos!
Somit kann der Thread geschlossen werden. Vielen Dank an alle für die Hilfe!!
27 Antworten
Zitat:
@Jannis7 schrieb am 29. Januar 2017 um 18:49:48 Uhr:
..Sind die Laufbahnen bedenklich oder ist das noch im Rahmen?
Die kannst du so wie sie sind wieder einbauen. hab schon VIEL TIEFERE gesehen die immer noch laufen.
Bestenfalls nochmal mit 1000er Schleifpapier drüber, aber die halten noch 100TKM oder mehr.
DoMi
Ich würde sagen das geht noch mit den Schleifringen.
Die Kohlen müssen sich so oder so ertmal einschleifen.
Wenn du es ganz gut meinst drehst du die schleifrine auf der Drehbank ab,
oder lässt es eben mal machen, das wäre die sauberste lösung
Wenn du SKF kaufst ist es egal ob ebay oder Fachhändler, das passt dann schon.
Wichtig sind eben 2RS-Lager das das Fett sich nicht dünne macht.
Der "Stift" wie du ihn nennst ist eine Scheibendfeder, die gibts bei den Limas nicht,
die Domi schon heraus gefunden hat.
@DomiAleman:
also, ganz oben fragtest du, wie das vordere lager aus- bzw. wieder eingebaut wird. ich hatte scheinbar bei meinen beiden limas glück. da ging weder was kaputt, noch musste ich groß würgen. ist leider schon eine weile her und ich weiß nicht mehr genau, wie ich das gemacht habe. aber ich habe aus lauter dingen, die in der werkstatt waren, was gebastelt und es hat hingehaun.
...scheibenfeder fand ich bisher auch nie eine bei den limas.
gruß
Habe mir gerade die Kugellager von SKF und einen Abzieher bestellt.
Ich werde neues berichten, wenn ich die LiMa umgebaut habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jannis7 schrieb am 29. Januar 2017 um 18:14:20 Uhr:
Wo finde ich besagte Lager am besten?Vielen Dank für die ganzen Tipps, ohne die Ich nicht so weit gekommen wäre!!
. . . "Vielen Dank für die ganzen Tipps" . . .
nur gelesen hat sie scheinbar keiner (so richtig), denn das hätte auch das Geschreibsel wegen "C3" ( http://www.lima-shop.de/.../c70_Lichtmaschinen-Kugellager.html ) erspart ---> den LiMa Shop hab ich nämlich schon im 1. Beitrag verlinkt, aber wenn das keiner liest . . .
(das ebay-Angebot ist aber auch ok)
Manchmal frag ich mich schon, warum ich überhaupt was hier reinschreib'.
Im Rahmen. Da hab ich schon welche gesehen, die wesentlich stärker eingelaufen waren und keine Probleme gemacht haben. Sind ja auch nicht verbrannt.
Erneuerst du auch die Schleifkohlen am Regler?
Ich würde die Lima in jedem Fall reparieren, 90A-Limas vom 16V bekommt man gebraucht eh kaum. Da würde es sich sogar lohnen eine gebrauchte 8V zu schlachten und das Innenleben in das 16V-Gehäuse einzubauen.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 29. Januar 2017 um 18:38:40 Uhr:
Bei beiden war die Scheibenfeder (=der von dir erwähnte Stift) nicht vorhanden.
Das ist also wohl normal.
Kenne ich auch nur so. Das Teil gibt es aber trotzdem bei VW als Ersatz.
Habe einen Regler von Febi drin, der noch nicht so stark abgenutzt ist (war etwa 10tkm drinn). Habe aber noch einen ganz neuen da, vielleicht nehme ich den, wenn ich die laufbahnen abgeschliffen habe, weil die Kohlen des alten unregelmäßig abgenutzt sind. Gestern gegen 21Uhr ihr ist eine 90A Lima für etwa 50euro weg gegangen.
Also braucht eine Lichtmaschine jetzt C3 Lager oder nicht?
Ich habe gerade nochmal ein bisschen recherchiert und überall steht, dass in eine Lichtmaschine C3 Kugellager verbaut werden sollen. Normale Kugellager würden schneller verschleißen.
http://www.old-germany.de/html/haufige_fragen.html
http://www.motor-talk.de/.../...-bosch-lichtmaschine-t1778936.html?...
http://www.lima-shop.de/.../c70_Lichtmaschinen-Kugellager.html
Was ist denn jetzt richtig?
Ich habe bereits die normalen Kugellager bestellt. Also falls ich doch C3-Lager brauche, müsste ich diese möglichst schnell nachbestellen. Will meinen Golf wieder fit bekommen.
Ich habe gerade mit dem Kundendienst von der Kugellagerseite telefoniert. Der Herr war sehr nett und meinte, dass manche Lichtmaschinen C3 Lager benötigen, und manche normale. Allerdings würde es keine großen Nachteile geben, wenn man C3 Lager verbaut, obwohl sie da nicht rein gehören. Wenn man aber C3 Lager benötigt, und normale verbaut, verschleißen die Lager sehr schnell. Also auf Nummer sicher gehen würde man mit C3 Lager.
Kann die Seite nur Empfehlen:
www.kugellagershopberlin.de
Wenn ich die C3 Lager benötige muss ich nur anrufen und er schickt sie mir zu und ich schicke ihm die normalen zurück.
@timotimo1: Worauf basierst du deine Aussage, dass da keine C3 Lager rein kommen?
Darauf, das in der Lima original auch keine C3 drin sind,
und das diese Bosch-Lima im speziellem keine der Bedingungen für C3-Lager efüllt,
die da wären sehr enge Einbaupassungen und hohe Temperaturen. :-)
So, Ich habe meine Lichtmaschine umgebaut und sie funktioniert wieder einbahnfrei. Das mit Abstand schwerste war es das Hauptlager zu demontieren - es ist komplett kaputt (siehe Bild). Sonst war der Umbau recht simpel. Ich habe wie empfohlen sie Schreifringe mit Schleifpapier abgeschliffen (200-1000er Körnung).
@timotimo: Es waren keine C3-Lager verbaut, sondern wie du meintest normale (siehe Bild). Danke für die genauen Infos!
Somit kann der Thread geschlossen werden. Vielen Dank an alle für die Hilfe!!
Zitat:
@Jannis7 schrieb am 28. Januar 2017 um 23:19:54 Uhr:
Habe gerade mal bei Ebay gesucht und habe Lager und Gehäuse im Paket gefunden.
Fällt mir grad erst auf: Die Auktion beinhaltet nur die zwei Lager, kein Gehäuse.
Selbst wenn es die Gehäuse noch zu kaufen gäbe, dann niemals für diesen Preis.