Getriebespülung zerstörte Getriebe?
Hey guys,
Bei meinen Audi A6 4B 4.2 V8 1999 war ein Unterdruckschlauch porös. Da ich selbst nicht dran gekommen bin sollte es die Werkstatt meines Vertrauens machen. Gleichzeitig habe ich darum gebeten, dass sie bitte nach meinem Getriebeöl schauen sollten.
Der Meister hat aber verstanden das ich eine Spülung haben möchte und hat mein Auto in eine andere Werkstatt gebracht, die dann eine Spülung bei mir durchgeführt haben. Angeblich ist dabei aber ein Fehler aufgetreten und mein Auto macht bei 2000 Umdrehungen wohl irgendwelche Geräusche.
Jetzt warten wir auf einen Spezialisten von ZF (?).
Angeblich sollte man nach 180.000km keine Spülung mehr machen weil dann wohl irgendwas im Getriebe kaputt geht aber die Werkstatt hat es wohl trotzdem getan.
Lange Rede kurzer Sinn. Karre läuft nicht und Getriebe ist wohl hin. Angeblich war auch ein !Bieber! in meinem Auto.
Was haltet ihr von dem oben geschriebenen. Ist da irgendwie was wahres dran? Wie sieht es aus mit Aufträgen in einer Werkstatt die nie erteilt oder unterschrieben wurden?
Lasst euch mal aus und schreibt mir was ihr von all dem Zeug haltet...
Leider kann ich keinen dort umgrätschen weil ich auf einen Seminar bin aber nächste Woche kann ich wohl mal durch beide Werkstätten Amoklaufen und hoffe bis dahin auf etwas input von euch.
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Man kann Automatik Kaputt Spülen... Meiner Meinung aus Langjähriger Erfahrung mit Automaten: Lieber einen Teilölwechsel mit Filter, als gar kein Wechsel! Mit der Methode hatte ich immer Positives Feedback. Spart auch Geld.
Bei 250000km Aufwärts ist Oftmals die Wandlerüberbrückungskupplung verschlißen. Der Gesamte Abrieb schwimmt im ATF, und setzt den Filter zu. Bevor man mit spülen anfängt, ist es Sinniger Den Wandler bei hohen Km. Ständen Grundsätzlich zu erneuern! Beim spülen wird der Siff, und Späne in den Schaltschieber Kasten gedrückt. Kritisch sind die Schieber, und Druckregler. Letzteres lässt sich nicht putzen! Wenn es ertmal im Betrieb zum Druckverlust des System Druckes kommt, rutschen die Lamellen Kupplungen durch und gehen sofort kaputt... Dann gibt es keinen Antrieb mehr. Dann muß das Getriebe komplett Revidiert werden.
Das sollte dich weniger Interessieren. Du hast das Auto mit Funktionstüchtigen Getriebe in die Werkstatt gebracht, und nur die Kontrolle des Getriebeöls in Auftrag gegeben. Nun ist das Getriebe kaputt...
Als erstes lässt du dir einen Kostenlosen Werkstatt Ersatswagen für die Zeit in dem der Pfusch beseitigt worden ist geben. Für die Getriebeinstandsetzung muß die Werkstatt haften!!! Das sollte Normal kein Problem sein, den die Meisten sind genau wegen solchen Dingen Versichert. Auf alles andere würde ich mich nicht einlassen.
Du Zahlst nur das, was du im Auftrag gegeben hast. Fertig.
Gruß
Tim
77 Antworten
Es wurde auch immer behauptet , eine Spülung zersetzt oder zerstört die Dichtungen im Automat. Nun , ich hab mich gefragt, wer oder was soll die Dichtungen zerstören? Die Spülung selbst? Nein, ist ja nur ein Ölkreislauf. Das Öl ? Nein, is ja sowieso drin. Ahh, der Reiniger ? ja oder Nein , ...da würde der Hersteller sich ganz schön in die Nesseln setzen, wenn das so sein sollte?
Also hab ich einen kleinen Test gemacht. Ich habe paar Dichtungen, Gummis genommen und diese in puren Automatikgetriebe Reiniger gebadet. Also unverdünnt und 3 Stunden lang. (bei einer Spülung ist der Reiniger etwa 15-30 min im Getriebe und mit Öl vermischt )
Resultat : ... absolut gar nix passiert !
Also was soll die Dichtungen zerstören? Das kann nur der Verschleiß und die Alterung, aber keine Spülung!
Moin!
Das sind doch keine Dichtungen aus dem Getriebe?! - Für die Dichtungen halte ich das für nicht so dramatisch, eher für die Lamellen und deren Verklebung. Der einiger soll schließlich deren Ablagerung lösen...
Danke fürs testen btw! :-)
mfg
Da gebe ich Felix recht.
Kenn da auch so nen Mercedes-Benz 722.9 Getriebe das tot gespült wurde .
Irgendwie hat sich der Reiniger mit dem Rest nicht verstanden.
An ein 6hp19 kann ich mich auch noch erinnern.
Da hat der Reiniger die aufgeklebte dichtMasse auf der Zwischenplatte vom Schieberkasten aufgelöst...
Als Folge sind Kupplung E und B schön weg gebrannt!
Meinst du so? Kommt aus meinem 6HD32A
Ähnliche Themen
Viel viel schlimmer als das.
Da hast du einmal mit der Hand drüber gewischt und hattest die ganzen Gummi Fetzen an der Hand.
Bei dem Benz Getriebe sind die o ringe gewachsen.
Wurden weich labberig und größer.
War auch cool
Ich Spüle vor einer Getriebe Überholung immer mit Diesel durch. (Noch im eingebauten Zustand) bei laufenden Motor Pumpe ich Diesel rein, und lasse es über den Rücklauf wieder rausströmen, bis alles Sauber und ATF frei ist. Dann zerlegen ich das Getriebe und repariere es. Vorteil alles Sauber,und es geht nichts kaputt... Keine Lamellen, keine O-Ringe. Teile lassen sich viel leichter putzen. Die alten O- Ringe, und beschädigte Lamellen habe ich schon mal Monate lang in Diesel liegen lassen. Da Passiert gar nichts. Bisher ist kein Getriebe kaputt gegangen, was im Diesel gebadet wurde.
Aber es gibt hier genug Schlaumeier die es besser wissen wollen... Lec up lässt die Dichtungen aufquellen. Was bei Verhärtungen genau Richtig ist. (Anwendung bei alten noch funktionierenden Getrieben ab 10 Jahre) als Lebensverlängerungs Masnahme. Wenn die Lamellen erstmal Durchrutschen dann ist das Getriebe sofort Defekt.
Übrigens Bestandteil von Lammelen ist Papier!!!
Diesel..... Och nein
Da hab ich lieber atf an den Händen. Das stinkt nicht so und macht die haut geschmeidig ;-)
Diesel....... Ekelhaft!!!
Also ZF selber hat bis vor ca 1Jahr auch nicht gespühlt sondern nur mit Druckluft gereinigt. Ich weiß das weil ich mit meinem 4F in Holzwickede war und dort dabei sein durfte. Mittlerweile spülen sie zwar aber nur mit reinem Öl ohne Reiniger Zusatz.
Zitat:
@Edeens schrieb am 19. September 2016 um 10:54:03 Uhr:
Also ZF selber hat bis vor ca 1Jahr auch nicht gespühlt sondern nur mit Druckluft gereinigt. Ich weiß das weil ich mit meinem 4F in Holzwickede war und dort dabei sein durfte. Mittlerweile spülen sie zwar aber nur mit reinem Öl ohne Reiniger Zusatz.
Und meines wissens baut zf vor dem spülen den schieberkasten aus wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Zudem ist bei den audigetrieben von zf wohl keine Freigabe seitens des Herstellers für die TE- methode wegen der reiniger die dort beinhaltet sind.
als ich vor 2,5 fahren blöderweise dort gewesen bin mit meinem W12 wurde mir vom Spülen abgeraten, die Spülung hätte mit frischöd stattgefunden, ohne reiniger.
Im rep. Leitfaden seitens Audi steht drinn das in das Getriebe keine Zusätze eingefüllt werden dürfen, somit ist seitens Audi TE ausgeschlossen.
mfg
Naja, das 5HP24 fährt auch mit einem 500.000km altem ATF noch ganz anständig.
Die Ausfälle haben ja nix mit dem ATF zu tun.
Die Bauteile versagen auch wenn du 1x pro Woche Ölwechsel machst
Zitat:
@das-weberli schrieb am 19. September 2016 um 22:54:31 Uhr:
Naja, das 5HP24 fährt auch mit einem 500.000km altem ATF noch ganz anständig.
Die Ausfälle haben ja nix mit dem ATF zu tun.
Die Bauteile versagen auch wenn du 1x pro Woche Ölwechsel machst
An unter dimensionierten Getrieben (wie es derweil Gang und gebe ist) Verstopfen Irgendwann Ölfilter,
dann brennt eine Kupplung ab, und dat wars dann... Beim 4HP-20 Sitzt der Filter im inneren des Getriebes. Kommt man nur ran, wenn Glocke, ab ist (Lifetime)
Zitat:
@das-weberli schrieb am 19. September 2016 um 22:54:31 Uhr:
Naja, das 5HP24 fährt auch mit einem 500.000km altem ATF noch ganz anständig.
Die Ausfälle haben ja nix mit dem ATF zu tun.
Die Bauteile versagen auch wenn du 1x pro Woche Ölwechsel machst
Ja Thomas, ich wollte nur auf die Disskussion eingehen wegen dem Reiniger bei der TE Methode und dem Diesel. Mittlerweile weiß man ja was sich meistens verabschiedet. Habe übrigens noch das komplette Überholkit Transmission Master Bundle zu Hause liegen... Es wartet gebraucht zu werden.
Das dauert noch
Hab jetzt 611.000km auf der Uhr. Motor und Getriebe vollkommen unbeeindruckt davon! Ebenso der Rest vom 8er
Nee Thomas, die warten darauf in mein Getriebe zu kommen... Korb A, Regelkolben usw...