Getriebespülung zerstörte Getriebe?
Hey guys,
Bei meinen Audi A6 4B 4.2 V8 1999 war ein Unterdruckschlauch porös. Da ich selbst nicht dran gekommen bin sollte es die Werkstatt meines Vertrauens machen. Gleichzeitig habe ich darum gebeten, dass sie bitte nach meinem Getriebeöl schauen sollten.
Der Meister hat aber verstanden das ich eine Spülung haben möchte und hat mein Auto in eine andere Werkstatt gebracht, die dann eine Spülung bei mir durchgeführt haben. Angeblich ist dabei aber ein Fehler aufgetreten und mein Auto macht bei 2000 Umdrehungen wohl irgendwelche Geräusche.
Jetzt warten wir auf einen Spezialisten von ZF (?).
Angeblich sollte man nach 180.000km keine Spülung mehr machen weil dann wohl irgendwas im Getriebe kaputt geht aber die Werkstatt hat es wohl trotzdem getan.
Lange Rede kurzer Sinn. Karre läuft nicht und Getriebe ist wohl hin. Angeblich war auch ein !Bieber! in meinem Auto.
Was haltet ihr von dem oben geschriebenen. Ist da irgendwie was wahres dran? Wie sieht es aus mit Aufträgen in einer Werkstatt die nie erteilt oder unterschrieben wurden?
Lasst euch mal aus und schreibt mir was ihr von all dem Zeug haltet...
Leider kann ich keinen dort umgrätschen weil ich auf einen Seminar bin aber nächste Woche kann ich wohl mal durch beide Werkstätten Amoklaufen und hoffe bis dahin auf etwas input von euch.
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Man kann Automatik Kaputt Spülen... Meiner Meinung aus Langjähriger Erfahrung mit Automaten: Lieber einen Teilölwechsel mit Filter, als gar kein Wechsel! Mit der Methode hatte ich immer Positives Feedback. Spart auch Geld.
Bei 250000km Aufwärts ist Oftmals die Wandlerüberbrückungskupplung verschlißen. Der Gesamte Abrieb schwimmt im ATF, und setzt den Filter zu. Bevor man mit spülen anfängt, ist es Sinniger Den Wandler bei hohen Km. Ständen Grundsätzlich zu erneuern! Beim spülen wird der Siff, und Späne in den Schaltschieber Kasten gedrückt. Kritisch sind die Schieber, und Druckregler. Letzteres lässt sich nicht putzen! Wenn es ertmal im Betrieb zum Druckverlust des System Druckes kommt, rutschen die Lamellen Kupplungen durch und gehen sofort kaputt... Dann gibt es keinen Antrieb mehr. Dann muß das Getriebe komplett Revidiert werden.
Das sollte dich weniger Interessieren. Du hast das Auto mit Funktionstüchtigen Getriebe in die Werkstatt gebracht, und nur die Kontrolle des Getriebeöls in Auftrag gegeben. Nun ist das Getriebe kaputt...
Als erstes lässt du dir einen Kostenlosen Werkstatt Ersatswagen für die Zeit in dem der Pfusch beseitigt worden ist geben. Für die Getriebeinstandsetzung muß die Werkstatt haften!!! Das sollte Normal kein Problem sein, den die Meisten sind genau wegen solchen Dingen Versichert. Auf alles andere würde ich mich nicht einlassen.
Du Zahlst nur das, was du im Auftrag gegeben hast. Fertig.
Gruß
Tim
77 Antworten
Wenn einem aber nach der Getriebespülung das Getriebe flöten geht, hat man doch Garantie dadrauf?
Wie hoch sind denn die Erfolgschancen, dass die Werkstatt wirklich die kosten auch übernimmt?
Im Zweifelsfall muss das Getriebe halt zu einem Gutachter geschickt werden, der das ganze dann überprüft oder?
Wieso Garantie? Der Betrieb hat doch ordnungsgemäß gespült. Das das Spülen selber den Defekt verursacht ist ja nicht deren Schuld. Außerdem wie lange willst du auf dein Auto verzichten?
Wenn ich lese *nach... Getriebe verabschiedet* klingt das schon immer kacke... Ein getriebe besteht aus 1000000900000983838282,5 Bauteilen, jedes hat eine funktion, zu sagen das getriebe hat sich verabschiedet, weil die mechatronik nen kügelchen gefressen hat, ist wie sich nen neues auto zu kaufen weil der aschenbecher voll ist 😁
Einen richtigen getriebeservice macht dir jede getriebebude kostengünstig, zf hat da apothekenpreise, macht die arbeit aber garantiert gut! Tim eckart macht jeder, da musst du nichts besonderes zu sein, da gibts ne schulung, einen dicken wälzer mit anleitungen und das wars. - so viel dazu
Abschließend: 5HPXX ist ein getriebe von anfang der 90er. Man beachte das Alter und die verbreitung, und die Tatsache das es bis vor kurzem noch verbaut wurde, es war überall und entsprechend viele profis gibt es.
Mit freundlichen Grüßen
Tja, dann habe ich wohl bisher noch nicht die "richtigen Getriebebuden" hier in Norddeutschland gefunden, denn die meisten machen nur einen entsprechenden Service (was auch immer das heißt) wenn das Getriebe ausgebaut ist, so zumindestends die Aussage von 99% der "Getriebebuden" hier...🙄
Im übrigen war das so auch bis vor 2j die Aussage vom Hersteller ZF selber gewesen, denn da habe ich nämlich hier in HH direkt bei der Firma ZF-Urbaneck angefragt - Ergebnis daraus, nur im ausgebauten Zustand...😮
Und 4h bis nach Holzwickede seinerzeit zu ZF zu fahren, um dort einen Service machen zu lassen, hatte ich auch keine wirkliche Lust.
"Getriebe verabschiedet" beschreibt in der Umgangsprache des Laien ja hauptsächlich erstmal nur die nicht mehr funktionstüchtige Eigenschaft eines Automatigetriebes und dabei ist es auch egal, WODURCH dieser Defekt/das Problem letztlich ausgelöst wurde. Auch sollte man sich darüber im klaren sein, dass hier im Forum nicht alle absolut fundierte Profis in sowas sind, sprich die sich gegf. auf vorhandene Ressource berufen können oder gar über entsprechendes Backroundwissen verfügen...😉
Ob jemand jetzt mit der Spülung nach der "Tim Eckhardt" Methode zufrieden ist oder sich daran "stören" mag, dass dieses ja angeblich kein richtiger Getriebservice wäre, weil so ein Getriebe aus 1.000.000 Bauteilen besteht, dass darf/kann dann jeder für sich selbst endscheiden. Aber dieses Spülverfahren ist für mich persönlich gesehen erstmal allemal besser, als überhaupt keinen Service (Thema Lebensdauerfüllung) zu machen oder eben nur das reine Öl aus der Wanne zu wechseln. Wäre genau dasselbe wenn ich einen Motorölwechsel machen würde und dabei das Öl lediglich absaugen tue und den alten Filter dann auch noch drinnen lasse...🙁
Ich hingegen bin bisher wie gesagt 3x mit der Spülung nach Tim Eckhardt soweit zufrieden gewesen und würde das auch in Zukunft wieder tun - ganz egal was andere Leute/User dagegen für Vorbehalte haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
...dem schließe ich mich mal an, einerseits wurde das schon viel diskutiert und jeder muß für sich das beste herausfinden.
andererseits sollte man eine Spülung nur als Wartungsmaßnahme und nicht als Zauberei betrachten.
(und das Automatikgetriebe mittlerweile wieder gewartet werden, hat sich auch bei den Vertragswerkstätten rumgesprochen)
Das aber dadurch ein Getriebe kaputt geht glaub ich nicht, das sollte mir mal jemand definitiv beweisen ! Entweder hat der jeweilige Mechaniker n Fehler gemacht oder das Getr. hatte eh schon einen Schuss.
Habe mit einer Eigenbau-Spülmaschine bisher C4, E46, 4B Automaten gespült und keins der Getriebe hatte danach einen Defekt. Und selbst wenn nicht alle Ablagerungen gelöst werden, hab ich immerhin das gesamten Öl ausgetauscht (Getr., Wandler, Leitungen,Kühler) und keine Quervermischung zwischen neuen und alten Öl.
....ich spüle auch weiter... :-)
Mein Getriebe hat "sich verabschiedet" weil: der Kupplungskorp Kupplung A gebrochen war. Das kann mehrere Gründe gehabt haben. Am wahrscheinlichsten ist, das die Dichtungsnippel des Schieberkastens nicht mehr entsprechend abgedichtet haben und es infolge dessen zu Druckspitzen kam, wodurch die Welle der Kupplung ausschlug und unrund lief. Wodurch konnte dieser Dichtungsnippel kaputt gehen? Könnte es der Dreck gewesen sein der beim spülen durch den Schieberkasten ging? Man weis es nicht. Frag mal das-weberli was er von der te Methode hällt...von Getrieben versteht der ein wenig. Btw: ZF wechselt das Öl 3x um auf einen Frischölwert von 80-90%zu kommen...zudem wechseln die alle Dichtungen und reinigen den Schieberkasten. Ist teuer aber sein Geld wert
So sieht ein Schieberkasten nach dem Spülen aus:
Der ganze Schlamm wird in den Schieberkasten gedrückt, weil der Filter umgangen wird!
Was Passiert? Düsenkanäle verstopfen. Schieber werden wie im Sand Zerstört, können klemmen, oder der Druck geht vorbei. Nun knallen die Kupplungen Ungeregelt zusammen. Durch das Drehmoment des Antriebstranges kommt es zum Bruch des Kupplungskorbes. Eine Hohlwelle mit Verzahnung aus Stahl sitzt Stramm in den Kupplungskorb der aus Aluminium besteht. Diese Verzahnung reißt aus, und nichts geht mehr...
An den Bildern kann man Deutlich erkennen wie die Zähne schon stark verschlissen sind. Eine Frage der Zeit bis alles Rund gedreht ist.
Mann sollte es wie frühere Getriebe eine Wandlerablassschraube setzen, dann brauch nicht Gespült werden. Teilölwechsel sind immer besser, und nicht mit Verbrennungsmotoren zu vergleichen, wo Ruß, und Benzinrückstände im Öl verbleiben. Der Kupplungsabrieb und andere Fremdkörper werden vom Getriebeölfilter aufgefangen.
Ich habe in den letzten 12 Jahren über 30 Automaten Komplett überholt, und an Hunderten eine Wartung gemacht. Mir kann hier keiner was erzählen, der noch nie ein Getriebe zerlegt hat, was einer jeder Bevorzugt sei ihm überlassen. Getriebespülung ist ein Verkaufsargument, mit dem sich viel Geld machen lässt. Die leute beißen drauf an wie nichts gutes. Alle 60000km ein Ölwechsel, mit Filter und Dichtungen reicht völlig aus!!! Auch so halten sie je nach Motorisierung 300000-500000km. Also warum spülen??? Hält mit spülen Garantiert nicht länger. Ab 10 Jahren wird es für jeden Automaten Kritisch, da alle Dichtungen im Getriebe Marode werden.
Das liegt in der Natur der Sache. Man kann Lec up bei einem Wechsel zugeben. Ist nicht Verkehrt, und schafft es ein Automaten weitere 5 Jahre am leben zu halten. Wer immer Kick-Down fährt, wird nie Lange Freude mit seinem Automaten haben!!! Sie sind zum Cruisen Gebaut.
@XMv6pallas
Genau das selbe von Bild 9 ist einem meiner W12 damals ergangen, exakt gleiches fehlermild, danach kam nen nagelneues Getriebe rein, und 5.000km später hab ich ihn übernommen 😁
Sehr gut das es hier noch mehr aufgeklärte menschen gibt die nicht nur das glauben was sie in Bewertungen lesen.
mfg
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 14. September 2016 um 21:51:15 Uhr:
Mann sollte es wie frühere Getriebe eine Wandlerablassschraube setzen, dann brauch nicht Gespült werden. Teilölwechsel sind immer besser, und nicht mit Verbrennungsmotoren zu vergleichen, wo Ruß, und Benzinrückstände im Öl verbleiben. Der Kupplungsabrieb und andere Fremdkörper werden vom Getriebeölfilter aufgefangen.
Ja das ist aber nicht der Fall, sprich es gibt KEINE Ablasschraube am Wandler des Getriebes selber und nun stellt sich mir die Frage, wie ich denn dann das Altöl (was ja nicht unerheblich ist) dort rausbekomme?
Wie macht ZF das denn oder führen die auch nur diesen Teilölwechsel durch (gehen das Risiko der Vermischung ein) und bestücken den Schaltkasten dann nur mit neuen Bauteilen...?
Audi sagt ja erstmal das es sich bei dem Getrieböl um eine Lebensdauerfüllung handelt und da viele 4B Besitzer hier ihre Fahrzeuge mit vermutlich um die 200TKM erworben haben und somit der Vorbesitzer und Otto-Normalverbraucher NIE das Aut. Getriebe hat warten lassen, dürfte der "Lebenszenit" des Öl´s schon mal überschritten worden sein, da ja laut Audi Serviceplan bei der TT5 nichts dafür vorgesehen ist...
Zitat:
Getriebespülung ist ein Verkaufsargument, mit dem sich viel Geld machen lässt. Die leute beißen drauf an wie nichts gutes.
Naja Verkausfargument hin oder her, auch eine normale Wartung (so wie du sie favorisierst) ist ja erstmal irgendwo ein Verkaufsargument, wenn von Seiten Audi´s dort eigendlich ja nichts für vorgesehen ist...
Zitat:
Alle 60000km ein Ölwechsel, mit Filter und Dichtungen reicht völlig aus!!! Auch so halten sie je nach Motorisierung 300000-500000km. Also warum spülen??? Hält mit spülen Garantiert nicht länger. Ab 10 Jahren wird es für jeden Automaten Kritisch, da alle Dichtungen im Getriebe Marode werden.
Mich beschleicht hier irgendwie der Verdacht, dass es eigendlich keine richtige "Fullservice-Wartung" inkl. Ausschluß aller kritischen Punkte am Getriebe selber gibt und man sich dabei NIE sicher sein kann, kein Risiko dafür eingehen zu müssen. Denn alle Varianten beinhalten für mich immer irgendwo einen negativen Aspekt, egal welche Methode hier nun bevorzugt wird. Sei es das alte Öl, welches im Getriebe bei einer herkömmlichen Standartwartung im Wandler, Ölkühler und in den Leitungen u.s.w verbleibt oder aber dann doch die Spülmethode, welche das Risiko der Verdreckung des Schaltkasten beinhalten könnte oder eben die Wartung des Schaltkastens ala ZF selber.Somit versucht natürlich jeder hier letztlich seine Wartung/Methode als die Beste zu verkaufen und gerade dann, wenn Ottonormalverbraucher eh keine Ahnung davon hat, was er denn nun wirklich tun sollte.
Es wurde von mir ja bereits angeführt das die Spülmethode nicht unbedingt die beste/sicherste Lösung für eine Getriebwartung wäre, allerdings ist sie für Ottonormalverbraucher (also Leute wie mich) durchaus erstmal plausibel/einfach zu verstehen, was uns widerum zum Thema "jedem selber überlassen" führt. Denn jeder entscheidet für sich, was an seinem Auto gemacht wird und in welchem Umfang da was stattfindet. Und oftmals greift man dabei eben auch auf evtl. Erfahrungen von anderen Leuten zurück oder auf Sachen, die man evtl. empfohlen/irgendwo gelesen hat...
Also Jungs, fühlt euch nicht sofort immer gleich "auf den Slips getretten oder in eurer Berufsehre gekränkt, wenn mal etwas Kritischer zu einem Thema nachgefragt wird und MANN/FRAU dazu neigt, seine eigene Erfahrung oder Meinung zu einem Thema zu haben. Dazu sind wir hier schließlich ein Forum, sprich um solche Sachen auch mal vernüftig auf Augenhöhe zu diskutieren/die Thematik zu erläutern.
Zitat:
Der ganze Schlamm wird in den Schieberkasten gedrückt, weil der Filter umgangen wird!
Was Passiert? Düsenkanäle verstopfen. Schieber werden wie im Sand Zerstört, können klemmen, oder der Druck geht vorbei. Nun knallen die Kupplungen Ungeregelt zusammen. Durch das Drehmoment des Antriebstranges kommt es zum Bruch des Kupplungskorbes. Eine Hohlwelle mit Verzahnung aus Stahl sitzt Stramm in den Kupplungskorb der aus Aluminium besteht. Diese Verzahnung reißt aus, und nichts geht mehr...
An den Bildern kann man Deutlich erkennen wie die Zähne schon stark verschlissen sind. Eine Frage der Zeit bis alles Rund gedreht ist.hier würd ich gern noch mal einhaken !
Der Ölkreislauf im Automatikgetriebe geht meines Erachtens so : Pumpe saugt Öl über den Filter aus der Ölwanne an und drückt es dann in den Schieberkasten wo es entsprechend der Zustände verteilt wird, gleichzeitig auch zum Wandler und dann über die Leitungen zum Ölkühler und wieder über Leitungen zurück zur Ölwanne. Dort wird es wieder von der Pumpe angesaugt.
Es wäre ja unlogisch wenn das Öl im Kreislauf den Filter umgehen würde und das gekühlte Öl direkt in den Schieberkasten gedrückt würde. (macht keinen Sinn)
Daher, (so sehe ich das) wenn der Spülkreislauf in einer Reihe mit dem Systemkreislauf des Getriebes geschalten ist, dann läuft die Spülung auch über den Filter. Wichtig ist natürlich auch das die Pumpe des Spülgerätes die gleiche Leistung wie Pumpe im Gertiebe haben muß.
Zitat:
@sp-magic schrieb am 15. September 2016 um 19:32:27 Uhr:
Zitat:
Der ganze Schlamm wird in den Schieberkasten gedrückt, weil der Filter umgangen wird!
Was Passiert? Düsenkanäle verstopfen. Schieber werden wie im Sand Zerstört, können klemmen, oder der Druck geht vorbei. Nun knallen die Kupplungen Ungeregelt zusammen. Durch das Drehmoment des Antriebstranges kommt es zum Bruch des Kupplungskorbes. Eine Hohlwelle mit Verzahnung aus Stahl sitzt Stramm in den Kupplungskorb der aus Aluminium besteht. Diese Verzahnung reißt aus, und nichts geht mehr...
An den Bildern kann man Deutlich erkennen wie die Zähne schon stark verschlissen sind. Eine Frage der Zeit bis alles Rund gedreht ist.hier würd ich gern noch mal einhaken !
Der Ölkreislauf im Automatikgetriebe geht meines Erachtens so : Pumpe saugt Öl über den Filter aus der Ölwanne an und drückt es dann in den Schieberkasten wo es entsprechend der Zustände verteilt wird, gleichzeitig auch zum Wandler und dann über die Leitungen zum Ölkühler und wieder über Leitungen zurück zur Ölwanne. Dort wird es wieder von der Pumpe angesaugt.
Es wäre ja unlogisch wenn das Öl im Kreislauf den Filter umgehen würde und das gekühlte Öl direkt in den Schieberkasten gedrückt würde. (macht keinen Sinn)
Daher, (so sehe ich das) wenn der Spülkreislauf in einer Reihe mit dem Systemkreislauf des Getriebes geschalten ist, dann läuft die Spülung auch über den Filter. Wichtig ist natürlich auch das die Pumpe des Spülgerätes die gleiche Leistung wie Pumpe im Gertiebe haben muß.
Woher weiß ein Mechaniker (der ein Automatikgetriebe nur auf einer Zeichnung der Berufsschule kennt, welches Vor und Rücklauf an einem zB. 5HP-19 ist?
Hier werden doch die meisten Fehler gemacht!!! Es gibt (wegen Wartungsfrei) keine Werkstatt Literatur TIS, Autodata, Alldata usw. die einen Spülvorgang bis ins Detail beschreibt.
Hier wird nur der Wechsel des ATF, incl Drehmomente, Temperaturen, Ölsorte, Material beschrieben.Wenn falsch Angeschlossen wird, passieren diese Szenarien, das der Sumpf vom Ölkühler durch den Wandler in den Schieberkasten gedrückt wird. Unkalkuliertes Risiko!
Bei Jungen Getrieben passiert nicht viel, da ohnehin noch alles Sauber ist. Aber bei alten über 8 Jahren alten mit hohen km.
Ist das Falschspülen der Sichere Totalausfall des Getriebes.Glaubt was ihr wollt. Ich kenne das Buisness sehr genau.
Wer sich vom Verkäufer eine Spülanlage für 6000,- Auf schwatzen lässt. Unglaublichen Profit damit zu machen.
Ist schon in Kundennähe sehr bedacht seine Ausgaben schnell wieder einzuspielen....
Das Problem betrifft nicht nur Audi... ZF und GM sind in fast allen Marken Europas zu finden... Die Anschlüsse sind immer Unterschiedlich...
Der richtige Anschluß is klar wichtig (wer hier nicht mitdenkt ist nicht bei der Sache), hab ich jedoch vorrausgesetz und sehr einfach rauszufinden, eine Schlauch oder Rohrleitung am Gertriebe oder Ölkühler trennen und Motor kurz starten (die Anlasserdrehzahl reicht meist schon aus ), dort wo das Öl austritt ist die Druckseite/Vorlauf. Diese dann entsprechend mit dem Kreislauf der Spülmaschine verbinden.
Ausgang Getriebe----Eingang Spüler---Spüler---Ausgang Spüler---Eingang Getriebe
Bei den Hp Getrieben geht der Anschluss am besten am Ölkühler, einfach eine Armedoverschraubung trennen und Schläuche anschließen.
Zitat:
@sp-magic schrieb am 15. September 2016 um 22:23:25 Uhr:
Der richtige Anschluß is klar wichtig (wer hier nicht mitdenkt ist nicht bei der Sache), hab ich jedoch vorrausgesetz und sehr einfach rauszufinden, eine Schlauch oder Rohrleitung am Gertriebe oder Ölkühler trennen und Motor kurz starten (die Anlasserdrehzahl reicht meist schon aus ), dort wo das Öl austritt ist die Druckseite/Vorlauf. Diese dann entsprechend mit dem Kreislauf der Spülmaschine verbinden.Ausgang Getriebe----Eingang Spüler---Spüler---Ausgang Spüler---Eingang Getriebe
Bei den Hp Getrieben geht der Anschluss am besten am Ölkühler, einfach eine Armedoverschraubung trennen und Schläuche anschließen.
Genau das wird in der Praxis vermieden: Time is Money, Ölsauerei am Fahrzeug und auf dem Boden, Bühne zu oft hoch und runter. Wenn der Kunde daneben steht, kommt das nicht gut an, und wirkt Äußerst Unprofessionell... Das muß alles Zackig ablaufen. auf dem Hof stehen noch 5 Autos, die bis morgen früh um 9 fertig sein müssen. Abgesehen davon: Kurz starten, und es läuft Gemächlich aus dem Rohr/ Schlauch, Ölkühler je nach dem. Nein es kommt ein Richtiger Schwall! Wer tut sich so etwas an?
Pfeile über Laufrichtung steht nie irgendwo drauf...
doch, aber direkt am Getriebe eben, und da siehst du nahezu nichts, grad beim Quattro.
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 15. September 2016 um 22:50:21 Uhr:
Zitat:
Genau das wird in der Praxis vermieden: Time is Money, Ölsauerei am Fahrzeug und auf dem Boden, Bühne zu oft hoch und runter. Wenn der Kunde daneben steht, kommt das nicht gut an, und wirkt Äußerst Unprofessionell... Das muß alles Zackig ablaufen. auf dem Hof stehen noch 5 Autos, die bis morgen früh um 9 fertig sein müssen. Abgesehen davon: Kurz starten, und es läuft Gemächlich aus dem Rohr/ Schlauch, Ölkühler je nach dem. Nein es kommt ein Richtiger Schwall! Wer tut sich so etwas an?
Pfeile über Laufrichtung steht nie irgendwo drauf...Finde ich ziemlich pauschallisiert, dieses Aussage von dir..😉
Meine Werkstatt, wo ich zum spülen immer hinfahre ist in Hamburg Ohlsdorf (Autotechnik Ohlsdorf) und da dauert eine Spülung inkl. allen Arbeiten mal gute 4h. da ist nichts von wegen mal schnell, schnell und "Time is Money" ...Also ich will dir ja nicht deine Kompetenz in Sachen Aut. Getriebewartung aberkennen oder anzweifeln, allerdings halte ich einige deiner Aussagen doch (wie schon geschrieben) ziemlich pauschal ausgedrückt. Finde ich ehrlich gesagt für eine gute und Sachliche Diskussion zum Thema nicht Zielführend und auch die Betonung das du das Business kennst, ist ja nun mittlerweile verstanden worden...😉