XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

12,2 ist der Ruhestrom nach 5 1/2h Standzeit. Nachher fahre ich eine knappe Stunde und werde dann noch einmal messen. Und dann morgen früh wieder (dann hat er ca. 16h gestanden)

Zitat:

@daveg schrieb am 5. September 2016 um 11:09:08 Uhr:


12,2 ist der Ruhestrom nach 5 1/2h Standzeit. Nachher fahre ich eine knappe Stunde und werde dann noch einmal messen. Und dann morgen früh wieder (dann hat er ca. 16h gestanden)

52min/83km später bin ich bei 12,4V. Bis zum READY hats etwas über die Hälfte der Strecke benötigt. Mal sehen wie es morgen früh aussieht.

Da bist Du für Russland aber einen wirklich guten Schnitt gefahren. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. September 2016 um 13:59:15 Uhr:


Da bist Du für Russland aber einen wirklich guten Schnitt gefahren. 😉😉

Stadtring

Ähnliche Themen

Zitat:

@daveg schrieb am 5. September 2016 um 08:42:50 Uhr:


Nachtrag: heute haben 20km Fahrt in 25 min nicht ausgereicht, um Start/Stop zu aktivieren. D.h. die Batterie ist relativ "runter". Also entweder ist sie im A..., oder irgendetwas zieht über Nacht richtig Strom. Die letzte Fahrt davor gestern, mit 45 min und 32km - wobei Start/Stop die letzten 2-3 km erst funktionierte.

Ich fahre zwar "nur" einen T5, habe aber sehr oft nur Kurzstrecken (10km). Einen Ausfall des S/S hatte ich noch nie, auch kam bei mir noch nie eine Batterie-Warnmeldung.
*klopfklopfklopf*
Daher vermute ich ebenfalls ein hellwaches Steuergerät, was nicht einschlafen will...
Vielleicht solltest Du einmal ein Gute-Nacht-Lied probieren 😁🙂

Zitat:

@daveg schrieb am 5. September 2016 um 11:09:08 Uhr:


12,2 ist der Ruhestrom nach 5 1/2h Standzeit. Nachher fahre ich eine knappe Stunde und werde dann noch einmal messen. Und dann morgen früh wieder (dann hat er ca. 16h gestanden)

Ruhespannung. Ruhestrom sollte nahe null sein und in Milliampere zu messen sein.
Mit der Spannung als Gradmesser für eine Batterie oder deren Gesundheit ist das immer so eine Sache, weil ja auch Temperatur eine Rolle spielt.

Säuredichte ist wohl aussagekräftiger oder alternativ Belastungsstrommessung mit gleichzeitiger Spannungskontrolle. Säure ist heute wohl nicht mehr üblich, aber das hat Vatti noch aus alten /8 Zeiten gut in Erinnerung 🙂

@daveg Mal zur Info: Was auch immer es ist, es ist was nicht in Ordnung und die Werkstatt sollte es rausfinden. Ich hatte meinen D5 (auch Standheizung, daher große Batterie) letztens 3 Wochen in der Flughafentiefgarage und war schon besorgt, anhand der Meldungen hier, dass die Batterie runter ist und er nicht anspringt. Pustekuchen, schon nach 30m Fahrt ging an der Schranke der Motor aus wegen Start/Stop und die Batterie war voll im Saft. Es scheint also "prinzipiell" zu klappen, wenn keine Fehler von Steuergeräten oder sonstwas vorliegen.

Also bitte nicht von der Werkstatt "einen Bären" aufbinden lassen, das wäre Stand der Technik mit der Batterie stets am untersten Ladenivau rumzuhampeln.

PS:
(Ich hoffe inständigst das bleibt bei mir so nach dem Software update. Im Moment noch Software Stand 01/16)

Also ich mache mir auch so meine Gedanken. Mein geplanter XC90 D5 soll auch mit Standheizung geliefert werden und wir fahren nur zu Freizeitzwecken. Wie groß ist denn dann die Gefahr das die Spannung der Batterie nicht ausreicht?

Bei mir groß, denn es geht schon wieder nicht. Nur 5 Tage nach Werkstattbesuch.

Ach so ich vergaß, Start/Stop geht seit 2 Tagen auch nicht mehr. Tolles Fahrzeug so ein Volvo.

Was hat er denn? Vielleicht mal eine andere Werkstatt suchen, bei den anderen klappt es ja auch (Uschi mal außen vor 😉 )

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 12. September 2016 um 20:22:25 Uhr:


Also ich mache mir auch so meine Gedanken. Mein geplanter XC90 D5 soll auch mit Standheizung geliefert werden und wir fahren nur zu Freizeitzwecken. Wie groß ist denn dann die Gefahr das die Spannung der Batterie nicht ausreicht?

Also die Standheizung ist in Bezug auf die Batterie eher positiv zu sehen, da dann (aber ohne Garantie dass es heute auch noch so ist, weil sich grad dauernd die Serie ändert) die große starke Batterie verbaut ist,

Thorsten

Ich habe im Manual gelesen, dass die große Batterie an einem Spanngurt zu erkennen ist. Den habe ich nicht! Also wohl auch keine große Batterie? Trotz Standheizung.

Hab jetzt extra mal bei mir geschaut und ein Foto gemacht. Also einen Spanngurt kann ich auch nicht erkennen. Und wenn ich die Abbildungen im Manual so sehe, dann könnte es fast doch auch die kleinere sein, obwohl der Händler auf meine Nachfrage hin meinte es wäre die große..... (?).

Wenn es bei Dir die kleine ist könnte ja vielleicht ein Wechsel auf die große 95 ah Abhilfe schaffen. Wären immerhin 15 Ah mehr.

20160913-113347-resized

Ja genau so sieht es bei mir auch aus. Traue mich irgendwie nicht das Elektronikgedöns vom Pluspol abzuklemmen um mal zu sehen was denn auf der Beschriftung der Batterie steht. Mein Service meinte übrigens das dort die Batteriesteuerung drin sitzt, welche das gesamte Strommanagement kontrolliert. Ein Grund mehr da nicht selbst rumzuspielen.
Naja, ich gehe erst wieder zum Service wenn mein Fahrwerkwechsel ansteht. Habe wirklich keine Lust jetzt deswegen wieder außerplanmäßig den Wagen abzugeben. Aber dann sollen sie auch das Batterieproblem endgültig beheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen