ML 350 BlueTec Grand Edition
Hallo Zusammen
Ich bin gerade kurz davor, einen W 164 Grand Edition zu kaufen. Da ich dieses Forum schon querbeet durchgestöbert habe, sind einige Fragen dennoch offen geblieben;
Die erste mal: Gibt es Erfahrungen mit dem Bluetec? Zwar hat er nur 211 PS gegenüber den 231, dennoch muss es ja irgendwie einen Grund für diese PS Differenz geben, denn der Motor ist ja baugleich.
Was für Auffälligkeiten gibt es bei diesem Fahrzeug resp. auf was muss man achten (Schwachstellen, Sorgepunkte)?
Bin ihn schon Probe gefahren, ist zwar keine Rakete aber hängt gut am Gas in Relativität zu seiner Masse. Ich brauche auch keine Bolide sondern ein angenehmes Reisefahrzeug mit Platz und Spritztouren abseits der Strasse. Hauptkriterium war insbesondere die Luftfederung die das Reisen nochmals angenehmer macht. Überzeugt hat er mich, ist ein tolles Fahrzeug, jetzt steht nur noch der Kauf bevor.
Eckdaten: 01.2011 / 54'000 km
Beste Antwort im Thema
So nach 5 Monate hat der ML seine erste 14 stündige Fahrt hinter sich. Hier einige Erfahrungswerte:
Ehrlich gesagt: als ich angekommen bin war ich doch ein bisschen angeschissen. Ich wollte einfach weiterfahren, das waren jetzt wirklich 14 tolle Stunden und ich genoss jede Minute mit dem Fahrzeug. Die Airmatic auf solche Langstrecken ist einfach spitze, NIE wieder ohne! Egal wie anfällig sie ist und was für Probleme sie hervorrufen kann. Auch weil ich das Grösste an Gewicht auf der rechten Seite verlagert hatte (links war mein Hund). Beim Beladen stand er leicht schief, kein Problem! Die Airmatic hob den wagen so als würde er leer sein, man merkt kaum eine Beladung. Auch beim Fahren nicht.
Das Geräuscheniveau ist für mein Empfinden relativ gering, vor allem vom Motor. Mein ehemaliger C 320 CDI war da lauter. Auch wenn er nur 211 PS hat, ich habe die 200 km/h locker erreicht, evtl. lag auch mehr drin aber ich verzichtete zugunsten der Sicherheit. Ich hatte nie das Gefühl dass der Wagen im Verhältnis zu seinem Gewicht untermotorisiert ist. Zu erwähnen bleibt: Mit dem ML bin ich jetzt vom Jäger zum Gleiter mutiert. Mit Tempomat auf 140 km/h fährt es sich prima und sorgt bei der jeweiligen Polizei für lange Gesichter.
Die Strassenlage ist sensationell, lässt man das Steuerrad los, fährt er wie auf Schienen schnurgerade. Hat mich recht erstaunt. Bin es mir anders gewohnt.
Auch das Navi hat einwandfrei mitgespielt. War ein bisschen skeptisch was Kroatien anbelangte, doch er hat mich stets auf Kurs gehalten ohne irgend welche Abstecher zu halten.
Klima + Sitzbelüftung + Schiebedach = GEIL. mehr brauch ich nicht zu sagen 🙂
Mit einer laut BC Durchschnittsgeschwindigkeit von 116 km/h auf 1300 km hat er mir 8.9l gesoffen. An der Tanke waren es dann nicht ganz 10l auf 100km. Für dieses Gewicht + Beladung ein völlig guter Wert. Man beachte auch den Luftwiderstand und die Steigungen (Gotthard etc.).
Was kann ich bemängeln? Hehe.. die Front 🙂 der ML ist einfach einen Fliegenfänger.. musste ihn gleich nach der Ankunft mal ordentlich abduschen, a) sah man kaum noch aus der Frontscheibe raus b) die Stossstange sah nicht besser aus.
Fazit: Hätte ich dieses Fahrzeug schon viel früher gekauft! Bald geht es zurück nach Slovenien um dort ein paar Tage zu verweilen bis es dann am Wochenende wieder in die CH zurück geht - um sich bereits auf die nächste Ferien mit dem Panzer zu freuen.
64 Antworten
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 26. November 2015 um 19:30:20 Uhr:
Genau.. aber da ist eben das Problem, auch wenn der Schalter auf 0 ist, der Lichtsensor ist trotzdem auf Automatik.. und jetzt im Winter an schönen Tagen.. fährt man mit "Dauerlicht".. das geht eben auch auf die Lampen und Scheinwerfer...
Wobei das "Dauerlicht" viel weniger schädlich ist, als das ständige Ein/Aus Schalten via Automatik. Die Brenner haben theoretisch einen Lebensdauer von 1500 - 2000h... da kannst du locker 100k km runterspulen.
Neue Brenner kosten mitlererweile ja auch nicht mehr die Welt und sind in wenigen Minuten selbst eingebaut ;-)
Hab sie diesen Frühling getauscht 🙂 Wenigstens bei der Scheinwerferergonomie haben die Ingenieure saubere Arbeit geleistet, man kann sie tatsäclich noch wie normale Birnen austauschen. Bei meinem Golf muss die ganze Front-Stossstange runter und die Scheinwerfer raus.
So hier mal ein kleines Update was den BlueTEC Motor angeht (Mit AdBlue) - Gilt genau so für den GL
Nachdem bei mir die Werkstatt vergessen hatte, den Tank aufzufüllen, kam bei mir die Frage auf, wie ich den Füllstand des Harnstofftankes prüfen und ob ich ihn selber auffüllen kann. Mir ist aufgefallen, dass das in der Werkstatt keine Hexerei ist und auch kein SD-Gerät dafür benötigt wird.
Beim W166 kann man das bequem über die Tankklappe an der Seite, beim W164 ist das jedoch um einiges schwieriger da der Tank im Kofferraum sitzt und einen spezielles Tankventil hat. Ein Befüllen der Anlage an der AdBlue Tankstelle ist somit unmöglich.
A) die Füllstandanzeige:
Den Füllstand kann man bequem über das KI abfragen, dazu den Schlüssel auf Position 1 Stellen und die Kilometerlaufleistung anzeigen. 3x die R-Taste in der Mitte drücken, dabei gerät man ins Servicemenü. Praktische Anzeigen die man unter anderem hat ist die Batteriespannung. Blättert man im Menü, sieht das Ganze dann so aus (siehe Bilder).
- AdBlue Füllstand: ------
Nicht erschrecken wenn kein Füllstand angezeigt wird, dazu muss man den Schlüssel in Position 2 drehen, anschliessend erscheint die Füllstandsmeldung.
B) Füllen der Anlage:
Kofferraum auf, Isolierung ab und Deckel aufschrauben.
Man benötigt hierfür eine 1. l-Flasche mit Ventil.
http://p179656.mittwaldserver.info/.../prod_adblue_014.jpg
Das zeugs reichlich reinkippen. Davon benötigt man jede Menge, der Tank im W164 ist 26.5l gross.
Um ihn ganz zu füllen kann man sich dann Kanisterweise AdBlue kaufen und den Boden der 1l Flasche aufschneiden um sie als Trichter zu brauchen.
Das ganze sieht dann so aus:
http://mbworld.org/.../...-own-adblue-2010-gl350-50-photos-photo-1.jpg
Vorsicht beim Einfüllen und verschüttete Mengen sofort reinigen. Die Flüssigkeit ist zwar nicht giftig, aber leicht äzend. Mit der Zeit bleiben hässliche Spuren auf den Untergrund.
Grundsätzlich wird man sich darum nie kümmern müssen. Gemäss Servicebuch ist die Werkstatt so oder so angewiesen, den Tank bei jedem Serviceintervall zu füllen. Alle 2 Jahre muss die Flüssigkeit übrigens komplett getauscht werden. Wie oft bekannt, verlangen manche Werkstätte für Flüssigkeiten Preise jenseits von gut und böse. Für die, die dabei Geld sparen wollen, ist diese Alternative eine sehr kostengünstige und einfache Lösung. Dafür muss man kein Mechaniker sein.
Was ich aber bis anhin nicht klären kann ist folgendes: Sollte mal die Meldung erscheinen dass der Tank fast leer ist, kann ggf. die Meldung nur die Werkstatt zurücksetzen. Normalerweise müsste er es nach 10-20 km selber resetten. So oder so; das sollte fast nie passieren denn wenn er zum jährlichen Service muss, muss das ganze geprüft und nachgefüllt werden.
Zitat:
Zudem nervt mich der verdammte Lichtsensor. Das ist überhaupt der grösste Schrott den Mercedes da jemals verbaut hat. Ein Lichtschalter mit der Stellung "0" die keine Wirkung hat, was soll das? Insbesondere jetzt bei strahlend blauem Himmel fahre ich einfach mit Abblendlicht umher (obwohl Fahrzeug LED-Tagfahrlicht hat). Tzzzz. Man kann es einfach nicht beeinflussen, die Lichtschaltung macht was sie will, unabhängig davon was ich jetzt gerne haben möchte.
Ähnliches Problem hatte ich auch bis es mir letzten Herbst zu viel wurde und ich dies beim Service hab richten lassen. Bei mir ging das Licht garnicht auszumachen. Egal ob Auto, 0 oder sonst was. Wenn es dunkel war ging es an und man konnte es ums Verrecken nicht ausschalten. Jetzt ist es so, daß wenn auf 0 dann ist alles zappen duster. Fertig. Was die gemacht haben?? Keine Ahnung, aber man kann nun auch selbst das Licht ausschalten. Auf der Rechnung stand jedenfalls nix, der Meister meinte normal wäre das nicht. Aber nun ist alles gut.
Das ander am Licht was ich bis heute nicht kapiere ist, und das war auch beim CLK so, wenn Schalter auf Auto steht und strahlend blauer Himmel und die Sonne knallt runter, geht das Licht an. Mercedes....WTF???😕😕😕
Nur auf Stellung 0 gehts dann aus. Wenn mir einer die Logik der Lichtsensorprogramierung erklären kann, wäre ich dankbar. In der Werkstatt kann dies keiner.
Ähnliche Themen
Hast du die LED Tagfahrlichter? Wenn ja, haben sie vermutlich im Kombiinstrument die option "Tagfahrlichtet ein" deaktiviert. Das deaktiviert auch die Automatikschaltung und die Position 0 am Lichtschalter hat wieder seine Funktion.
Dass er im Winter bei stahlblauem Himmel mit Licht fährt ist anscheinend normal, nennt sich blue sky effekt. Stand der Technik hat man mir erklärt; der Lichtsensor misst die Infrarotstrahlung, diese ist bei wolkenlosem Himmel niedriger, also denkt das Fahrzeug dass es dunkel ist. Das ist im Winter durch die tiefe Sonneneinstrahlung noch einmal verstärkt.
Letzter Müll was die da verbaut haben..
@ BluDiesel :
Danke, du hattest Recht. Hab nachgeschaut und tatsächlich, ich fuhr seit dem letzten Service im Oktober ohne das LED Tagfahrllicht. Wäre mir nie in den Sinn gekommen daß es daran lag.
Welche Logik steckt bitte dahinter?? Wenn LED Tagfahrlicht eingeschaltet ist, hat man keine manuelle Kontrolle über sein Licht??? Wer zur Hölle kommt auf solch abstrusen Ideen bei MB???😕😕
Das ist so, wenn LED-Tagfahrlicht eingeschaltet ist, ist auch die Automatik eingeschaltet, da macht grundsätzlich der Lichtschalter keinen Sinn mehr.
Wo der Sinn dahinter ist, das LED-Tagfahrlicht auszuschalten dafür die Automatik auf Manuell umzustellen, sei in Frage gestellt.
Ich wollte jedoch LED-Tagfahrlich AN dafür Automatik AUS. Das bringen die nicht hin..
Meiner Meinung nach ist das ein FAIL, vermutlich wurde das System 5min vor Mittagspause entworfen und nicht fertig gedacht in die Produktion gegeben.
Der Lichtsensor ist übrigens auch Schrott. Das ganze mit dem BlueSky-Effect zu entschuldigen ist leicht gemacht; bei den neueren Modellen haben sie es hingekriegt.. also ist es machbar.
So mal wieder ein Update vom 350er Bluetec 🙂
Da das Wetter alles andere als Einladend ist, habe ich mich mal dem AdBlue angenommen. Schon längere Zeit habe ich an den Tankstellen gesehen wie da Kanisterweise AdBlue verkauft wird, daher war meine Versuchung gross, es auzuprobieren.
Habe mal ein 5l Kanister gekauft und diesen nach ca. 4'800 km Fahrt (seit dem letzten Service) hineingeschüttet. Die Tankstelle verkauft diesen für CHF 11.00, umgerechnet also EUR 10.00 Dazu brauchte es einfach nur ein Trichter und schwups war die Gülle im Tank. Nur dass da 5l kaum ausreichten, der verlangte deutlich mehr. So bin ich an eine AdBlue Tankstelle gefahren und habe diese 5L in den Kanisterchen nachgefüllt. Preis: CHF 4.80, knapp EUR 4. Und nun ist er voll 🙂 Diese Selbstfüllstrategie verfolge ich nun in Eigeninitiative.. denn die Werkstatt verlangt mind. das 3fach pro Liter als das, was ich an der Tanke bezahle. An sich ist das Befüllen absolut keine Hexerei und für jedermann mit 2 linken Hände problemlos durchführbar.
Und nun steht das Fahrzeug wieder in der Werkstatt. Seit einiger Zeit konnte ich ein Poltern resp. Knacken in der Lenkung wahrnehmen. Insbesondere beim rechts lenken und gleichzeitiges Anfahren oder Bremsen. Kurz gesagt: Jedes mal wenn sich das Gewicht auf die vordere linke Achse konzentrierte. Anfangs dachte ich es sei ein kleines Spiel oder irgend etwas mit dem Lenkgetriebe, das Geräusch kam ausserdem nur sporadisch auf, insbesondere dann, wenn der Wagen warm war. In letzter Zeit kam es vermehrt auf so dass es mich nur noch nervte. Man spürte es ausserdem immer mehr im Lenkrad.
Nach kurzer Suche hatte die Werkstatt das Problem lokalisiert: Ausgeschlagenes Spurstangengelenk. Wird nun getauscht (KM 72'500).
Zusätzlich nahm ich vor allem im kalten Zustand ein Brummen hinten rechts wahr, dies bei einer Drehzahl zwischen 1'000 und 1'200 U/min. Hier muss lediglich ein Gummipuffer ausgewechselt werden, dieser kann mit der Zeit verschleissen.
Mit Hund, Familie und Gepäck wird auch ein ML zu klein. Daher hab ich mir nun die Querträger und Dachbox besorgt..Steht dem ML wirklich gut 🙂
Seit ich ihn habe? Ja.. von kleinigkeiten bis übelkeiten
Habe ihn mit 54'000 und 3.5 Jahren beim MB Händler übernommen.
Seither gabs folgende Reparaturen:
-> Beide Luftfeder vorne neu nachdem die rechte polterte
-> Hydraulikschlauch der Servolenkung neu nachdem dieser zu fest gebogen war
-> Rechter LED-Rückscheinwerfer neu; sporadisch fiel das Standlicht aus
-> 2x in der Werkstatt wegen zu hartem Schalten der 7G+ Tronic - Wurde mittels Softwareupdate und anschliessendem Getriebeölwechsel behoben, seither schaltet sie butterweich
Dieses Jahr:
-> Erneutes Poltern, diesmal vorne links insbesondere beim Lastenwechsel. Fazit: Ausgeschlagene Spurstange vorne links.
-> Beim Spurstangenwechsel kam dann heraus, dass das Lenkgetriebe öl verlor. Neues Lenkgetriebe eingebaut. Seither ein komplett neues Fahrgefühl. Hatte immer Probleme mit ihm dass er die Spur bei leichten Spurrinnen verlor. Nund fährt er sich wie auf schienen.
Selber habe ich nur die Xenonbrenner gewechselt (Hellere verbaut) und ein bisschen AdBlue nachgefüllt.
Jetzt hat er knapp 75'000 KM und hoffe dass nun ruhe ist. Ansonsten ein klasse Fahrzeug, höchstkomfort und Platz verbunden mit Sicherheit und solides Fahrgefühl.
Danke für deine antwort ich habe meinen seid ca. 4 monate und bin sehr zufrieden. (Junge sterne)Ich freu mich schon wenns in 3 wo. in Urlaub geht. ??
Mfg
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 9. Juli 2016 um 14:05:41 Uhr:
Mit Hund, Familie und Gepäck wird auch ein ML zu klein. Daher hab ich mir nun die Querträger und Dachbox besorgt..Steht dem ML wirklich gut 🙂
Dito bei mir... sogar der Riese GL ist mit 3 Kindern plötzlich zu klein für den Sommerurlaub.
Heute Nacht gehts los Richtung Süden.
Schöne Sommerferien allen 😉😎