2.0 TDI Kupplung rutscht

Audi A4 B7/8E

2.0 TDI 140 PS, 6-Gang HS, Mj. 2008, 160tkm
Hallo Freunde.

Mir ist das vor ein paar Wochen schonmal aufgefallen. Also:
Ich muss auf dem Nachhauseweg von der Arbeit einen steilen Berg erklimmen, kurz vor Ankunft in meinem Wohnort. Fallbeispiel:
Berg hoch, 3. Gang, ca. 2300 U/min,
Schalten in den 4. Gang @ ca. 1700 U/min.
Wenn der Ladedruck nach dem bekannten Turboloch erreicht ist (etwa 1800 U/min, genau im "Turbo-Bumms"😉, steigt die Drehzahl auf ca. 2200 U/min an, um danach wieder langsam abzufallen, dann geht es ganz normal weiter mit der Beschleunigung. In dem Moment, wenn die Drehzahl hochschnellt, fehlt etwas der Vortrieb.
Das Problem besteht nur dann, wenn er gerade den Partikelfilter regeneriert (zickige Gasannahme, gefühlt mehr Motorleistung) und ich in dem Moment den Berg hinauf fahre. Das Ganze läuft fast unmerklich ab. Ein unaufmerksamer Fahrer, der mit lauter Musik fährt, würde das wahrscheinlich nicht einmal bemerken.
Seltsam ist folgendes: Wenn ich den Kupplungstest durchführe (5. Gang, Handbremse angezogen, Kupplung langsam kommen lassen und dabei Gas geben) geht der Wagen aus, so wie es sein soll (schon 2x probiert). Das Kupplungspedal fühlt sich normal an, bleibt nicht hängen. Schalten lässt er sich schon seit einiger Zeit etwas hakelig, was aber auch auf ein defektes Getriebelager (es ist definitiv defekt, "KLONK" beim Schalten) zurückzuführen sein kann.
Und nein, ich habe eigentlich keinen kupplungsmordenden Fahrstil, mein Vento hat damals 310tkm mit derselben Kupplung durchgehalten (obwohl ich einigen Scheiß mit der ollen Kiste gemacht hab).
Spinne ich, oder gibt meine Kupplung den Geist auf!?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Danke für den Tipp, das war mir nicht klar. Gibts zu den Klemmschellen evtl. ne Teilenummer? Ich kann mir gerade nix darunter vorstellen.

Hatte da irgendwelche Klemmstücke von Bosal genommen, 10er Pack für 10-12 Euro, weiß aber nicht mehr welcher Durchmesser das war. Übergangsweise hatte ich ne große Gartenschlauchklemmschelle dran...

Zitat:

Oha! was hat es mit dem Nadellager auf sich? Hab ich bis jetzt noch nicht gehört, außer im Bezug auf Radlager 😁. Kosten/Teilenummer?

Kosten sind 8-9 Euro beim Freundlichen, das kleine Scheissding kann ohne das passende Werkzeug aber problematisch sein herauszubekommen. Manche werden dir irgendwas von Affenkit oder dergleichen erzählen und es "rausschlagen/pressen", nur wissen die meisten nicht dass Audi 2 verschiedene Nadellager verbaut hat, ein offenes (->Affenkit) und ein geschlossenes. Wenn du da zum rausschlagen ne Masse reinmachst, stopfst du das Lager nur voll 😁
Ich hab mir dann aus Frust für 80-90 Euro 'nen Kukko-Abzieher (nimmt auch Audi) gekauft, geht aber sicher auch preiswerter...

Zitat:

OK, danke, werd ich machen. Werde dann wahrscheinlich so nen Dichtflansch gleich bereithalten. Wird kostenmäßig wahrscheinlich nicht die Welt sein, oder?

Im Vergleich zu 'nem gewöhnlichen Simmering an der Stelle schon, glaube so knapp 30 Euro (Elring).
Ist aber auch wieder 'ne eklige Sache, da der Flansch auch unten einen Teil der Ölwanne abdichtet = altes Dichtmittel abtragen ohne dass der Scheiss in selbige reinfällt und den Flansch mit Dirko HT oder vergleichbarem einschmieren. (Übrigens mit der Montagehilfe die mitgeliefert wird recht einfach, ohne die wirds nur ne Riesensauerei).

Zitat:

Die Druckplatte wird im Uhrzeigersinn 90° gelöst, also jede Schraube einzeln und auch genauso wieder angezogen. Bis fest, dann noch 25-28 (?) Nm obendrauf.

Zitat:

Zunächst mal herzlichen Dank und einen dicken grünen Daumen für deine Ratschläge.
Ich bin froh, wenn ich jemanden gefunden hab, der bereit ist, mir bei der Arbeit fachkundige Hilfe zu leisten. Ich habe weder Bühne noch Grube und über die nötige Kenntnis verfüge ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht. Leider habe ich bisher nur Absagen erhalten (ist den meisten zu aufwendig). Ich warte noch auf Antwort von jemandem - wenn der mir auch noch absagt, muss ich wohl in ne Werkstatt fahren 🙁. Ich wollte eigentlich gerne dabei sein und helfen, um was über mein Auto zu lernen, daher eher ungerne in eine Werkstatt fahren. Außerdem spielt das liebe Geld auch ne Rolle.
Das Problem ist bei mir, dass ich das Auto unter der Woche brauche, und nur am Wochenende (freitagnachmittags + samstags) Zeit ist, das zu machen. Meine alte Yamaha DT, auf die ich hätte umsteigen können, steht leider seit 2 Jahren ohne TÜV im Keller rum. Alternativ muss ich versuchen, noch bis zum 25.07. mit der kaputten Kupplung weiterzufahren, dann hab ich Urlaub.
Nun denn, irgendwie muss es gehen. 😉

Naja ohne Bühne wirds schon knifflig.
Ich habs zwar auch in der Garage gemacht, aber da braucht man schon auch eine nicht unerhebliche Summe für guten Wagenheber/Böcke (ich musste sie sogar noch mit Holz unterfüttern weil nicht hoch genug). Dann 'nen Niederflur-Getriebeheber, wobei man da sicher auch den Wagenheber bissl modifizieren kann, aber mir war das alleine zu heiß, allein schon das wieder einfädeln am Ende...
Zentrierdorn ist noch wichtig..., 'nen Gegenhalter fürs ZMS und allgemein Ruhe und gutes Werkzeug.
Viel Erfolg.

Unten sieht man den "low-floor-Jack" (riesen Hilfe) und die Sauerei beim alten Flansch, ganz in der Mitte vom Flansch und beim letzten Bild dann durch Die Kupplung/ZMS durch sieht man hinten das Nadellager (in dem Fall geschlossene Ausführung).

Img-20160509-184148645-1
Img-20160512-175405998-2
Img-20160518-135346098-1
+1
54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich erinnere mich an keinen Kupplungssatz bei dem Schrauben mit bei waren, jeder Kleinkram nur nie Schrauben. Schrauben die nach dem Drehmoment noch Anzugswinkel haben sollte man aber immer ersetzen.

Danke für eure Tipps!
@ Hans: Ja, ich habe Gott sei Dank jemanden an der Hand, der KFZ-Mechaniker gelernt hat und solche Sachen auch immer mal wieder macht. Ich selbst bin auf dem Gebiet nicht so versiert... Ich bin froh, wenns funktioniert. 🙄

Luk oder Sachs sollte eigentlich nicht der große Untschied sein, ich tendier eher zu Sachs, aber da hat jeder so seine Vorlieben.

Und google einfach mal die Luk/Sachs-nummern, bei mir gabs da enorme Preis-Schwankungen von Händler zu Händler.

Wichtig ist nur dass ZMS+Kupplung vom gleichen Hersteller sind.
Der Ausbau/Einbau ist nervig, die Verbindungsschrauben sollte man nummerieren (Motor/Getriebe), da ist kaum eine gleich. Bei mir waren dann noch die Klemmschellen vom Verbindungsstück Abgasvorrohr/AGA derart verrostet, dass ich sie nicht mehr festbekommen habe danach, also ev. neue Schellen bereithalten.

Nadellager ist noch 'ne lohnende Geschichte wenn man sich schon die Arbeit macht.
Dichtflansch an der Kurbelwelle sollte man sich anschauen (wenns unten an den 2 Löchern am Getrieb unterm ZMS raussifft ist das meist auch fällig).

Schrauben ZMS müssen neu (waren beim Sachs ZMS dabei). Kupplungsschrauben können wiederverwendet werden (reihum 90° lösen/anziehen laut Audi).

Frohes Schaffen 🙂

Zitat:

@biker581 schrieb am 5. Juli 2016 um 03:13:24 Uhr:


Luk oder Sachs sollte eigentlich nicht der große Untschied sein, ich tendier eher zu Sachs, aber da hat jeder so seine Vorlieben.

Und google einfach mal die Luk/Sachs-nummern, bei mir gabs da enorme Preis-Schwankungen von Händler zu Händler.

Das hab ich auch schon gemerkt. Es gibt Teile ab 250 € (nur so als Beispiel), nach oben ist alles "offen". Heißt, ich hab auch schon die gleichen Teile, die ein Händler für 250 € führt, bei einem anderen Händler für das Doppelte gefunden...
Ich muss dazu sagen, ich hab ein bisschen Schiss, das Zeug im Internet zu bestellen. Mir hat ein Fachmann erzählt, dass Leute sich Kupplungen im Internet bestellt haben und nur die Packung war von Sachs bzw. LUK. Drin war billigster China-Schrott. Allerdings zahlt man beim Händler ums Eck gleich mal 100 € drauf. Ich finde aktuell auch keinen "Kupplungssatz" von Sachs, wo schon alles drin ist. Ich hab die Teilenummer zwar bei Sachs im WebCat gefunden, finde aber über Google nix. Letztendlich bekomme ich die Teile von LUK im Satz für ca. 470 € (Schrauben fürs ZMS müssen extra bestellt werden, kosten mit Versand ca. 12,50 €) und von Sachs einzeln ca. 510 € (Schrauben sind dabei). Macht also nicht den großen Unterschied. 😉

Zitat:

Wichtig ist nur dass ZMS+Kupplung vom gleichen Hersteller sind.

Das ist logisch.

Zitat:

Der Ausbau/Einbau ist nervig, die Verbindungsschrauben sollte man nummerieren (Motor/Getriebe), da ist kaum eine gleich. Bei mir waren dann noch die Klemmschellen vom Verbindungsstück Abgasvorrohr/AGA derart verrostet, dass ich sie nicht mehr festbekommen habe danach, also ev. neue Schellen bereithalten.

Danke für den Tipp, das war mir nicht klar. Gibts zu den Klemmschellen evtl. ne Teilenummer? Ich kann mir gerade nix darunter vorstellen.

Zitat:

Nadellager ist noch 'ne lohnende Geschichte wenn man sich schon die Arbeit macht.

Oha! was hat es mit dem Nadellager auf sich? Hab ich bis jetzt noch nicht gehört, außer im Bezug auf Radlager 😁. Kosten/Teilenummer?

Zitat:

Dichtflansch an der Kurbelwelle sollte man sich anschauen (wenns unten an den 2 Löchern am Getrieb unterm ZMS raussifft ist das meist auch fällig).

OK, danke, werd ich machen. Werde dann wahrscheinlich so nen Dichtflansch gleich bereithalten. Wird kostenmäßig wahrscheinlich nicht die Welt sein, oder?

Zitat:

Schrauben ZMS müssen neu (waren beim Sachs ZMS dabei). Kupplungsschrauben können wiederverwendet werden (reihum 90° lösen/anziehen laut Audi).

Wie gesagt, hab ich auf'm Schirm.
Was heißt 90° lösen/anziehen? Drehmoment? Sorry, ich habs nicht so mit dem Zeug, ich kenne nur die 08/15 Drehmomentschlüssel zum Reifen wechseln.

Zunächst mal herzlichen Dank und einen dicken grünen Daumen für deine Ratschläge.
Ich bin froh, wenn ich jemanden gefunden hab, der bereit ist, mir bei der Arbeit fachkundige Hilfe zu leisten. Ich habe weder Bühne noch Grube und über die nötige Kenntnis verfüge ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht. Leider habe ich bisher nur Absagen erhalten (ist den meisten zu aufwendig). Ich warte noch auf Antwort von jemandem - wenn der mir auch noch absagt, muss ich wohl in ne Werkstatt fahren 🙁. Ich wollte eigentlich gerne dabei sein und helfen, um was über mein Auto zu lernen, daher eher ungerne in eine Werkstatt fahren. Außerdem spielt das liebe Geld auch ne Rolle.
Das Problem ist bei mir, dass ich das Auto unter der Woche brauche, und nur am Wochenende (freitagnachmittags + samstags) Zeit ist, das zu machen. Meine alte Yamaha DT, auf die ich hätte umsteigen können, steht leider seit 2 Jahren ohne TÜV im Keller rum. Alternativ muss ich versuchen, noch bis zum 25.07. mit der kaputten Kupplung weiterzufahren, dann hab ich Urlaub.
Nun denn, irgendwie muss es gehen. 😉

Ähnliche Themen

Es gibt Codes zur Authentizität, also ob China-Nachbau oder original "made in germany". Hatten wir hier schon mal thematisiert.

Du meinst die Teilenummern der Hersteller, oder? Die, die man auch bei Google zum Suchen der Teile eingeben kann? Sind diese Nummern in den Teilen eingestanzt? Ich hoffe doch mal, sonst ist das ja nicht nachvollziehbar.
Problem ist: Wenn mir ein Shop im Internet einen originalen Karton liefert mit SAC (Schei** aus China) drin, auf dem die Nummern eingestanzt sind, sehe ich das auch nicht unbedingt auf den ersten Blick. Das einzige, was im Prinzip bleibt: nur bei "Trusted Shops"-zertifizierten Händlern kaufen, um wenigstens einigermaßen sicher zu gehen.

Zitat:

Danke für den Tipp, das war mir nicht klar. Gibts zu den Klemmschellen evtl. ne Teilenummer? Ich kann mir gerade nix darunter vorstellen.

Hatte da irgendwelche Klemmstücke von Bosal genommen, 10er Pack für 10-12 Euro, weiß aber nicht mehr welcher Durchmesser das war. Übergangsweise hatte ich ne große Gartenschlauchklemmschelle dran...

Zitat:

Oha! was hat es mit dem Nadellager auf sich? Hab ich bis jetzt noch nicht gehört, außer im Bezug auf Radlager 😁. Kosten/Teilenummer?

Kosten sind 8-9 Euro beim Freundlichen, das kleine Scheissding kann ohne das passende Werkzeug aber problematisch sein herauszubekommen. Manche werden dir irgendwas von Affenkit oder dergleichen erzählen und es "rausschlagen/pressen", nur wissen die meisten nicht dass Audi 2 verschiedene Nadellager verbaut hat, ein offenes (->Affenkit) und ein geschlossenes. Wenn du da zum rausschlagen ne Masse reinmachst, stopfst du das Lager nur voll 😁
Ich hab mir dann aus Frust für 80-90 Euro 'nen Kukko-Abzieher (nimmt auch Audi) gekauft, geht aber sicher auch preiswerter...

Zitat:

OK, danke, werd ich machen. Werde dann wahrscheinlich so nen Dichtflansch gleich bereithalten. Wird kostenmäßig wahrscheinlich nicht die Welt sein, oder?

Im Vergleich zu 'nem gewöhnlichen Simmering an der Stelle schon, glaube so knapp 30 Euro (Elring).
Ist aber auch wieder 'ne eklige Sache, da der Flansch auch unten einen Teil der Ölwanne abdichtet = altes Dichtmittel abtragen ohne dass der Scheiss in selbige reinfällt und den Flansch mit Dirko HT oder vergleichbarem einschmieren. (Übrigens mit der Montagehilfe die mitgeliefert wird recht einfach, ohne die wirds nur ne Riesensauerei).

Zitat:

Die Druckplatte wird im Uhrzeigersinn 90° gelöst, also jede Schraube einzeln und auch genauso wieder angezogen. Bis fest, dann noch 25-28 (?) Nm obendrauf.

Zitat:

Zunächst mal herzlichen Dank und einen dicken grünen Daumen für deine Ratschläge.
Ich bin froh, wenn ich jemanden gefunden hab, der bereit ist, mir bei der Arbeit fachkundige Hilfe zu leisten. Ich habe weder Bühne noch Grube und über die nötige Kenntnis verfüge ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht. Leider habe ich bisher nur Absagen erhalten (ist den meisten zu aufwendig). Ich warte noch auf Antwort von jemandem - wenn der mir auch noch absagt, muss ich wohl in ne Werkstatt fahren 🙁. Ich wollte eigentlich gerne dabei sein und helfen, um was über mein Auto zu lernen, daher eher ungerne in eine Werkstatt fahren. Außerdem spielt das liebe Geld auch ne Rolle.
Das Problem ist bei mir, dass ich das Auto unter der Woche brauche, und nur am Wochenende (freitagnachmittags + samstags) Zeit ist, das zu machen. Meine alte Yamaha DT, auf die ich hätte umsteigen können, steht leider seit 2 Jahren ohne TÜV im Keller rum. Alternativ muss ich versuchen, noch bis zum 25.07. mit der kaputten Kupplung weiterzufahren, dann hab ich Urlaub.
Nun denn, irgendwie muss es gehen. 😉

Naja ohne Bühne wirds schon knifflig.
Ich habs zwar auch in der Garage gemacht, aber da braucht man schon auch eine nicht unerhebliche Summe für guten Wagenheber/Böcke (ich musste sie sogar noch mit Holz unterfüttern weil nicht hoch genug). Dann 'nen Niederflur-Getriebeheber, wobei man da sicher auch den Wagenheber bissl modifizieren kann, aber mir war das alleine zu heiß, allein schon das wieder einfädeln am Ende...
Zentrierdorn ist noch wichtig..., 'nen Gegenhalter fürs ZMS und allgemein Ruhe und gutes Werkzeug.
Viel Erfolg.

Unten sieht man den "low-floor-Jack" (riesen Hilfe) und die Sauerei beim alten Flansch, ganz in der Mitte vom Flansch und beim letzten Bild dann durch Die Kupplung/ZMS durch sieht man hinten das Nadellager (in dem Fall geschlossene Ausführung).

Img-20160509-184148645-1
Img-20160512-175405998-2
Img-20160518-135346098-1
+1

Keine Ahnung, ob es was eingestanztes oder ein beigelegtes Zertifikat oder ein Kombi aus beidem ist. So richtig verstanden hatte ich das auch nicht.

Okay, jetzt habe ich es doch verstanden, glaube ich.

Hier ist der Link zum pdf von Schaeffler.

Seite 4 ist interessant. Es scheint ein Stück Papier zu sein, auf dem ein Code aufgedruckt ist. Wenn das Papier tausendfach kopiert werden würde, dann würden sich die Anfragen beim Schaeffler-Server auf eine bestimmte gültige Code-Nr. beziehen. Das wird von Schaeffler festgestellt und eine entsprechende Warnung wird zurückgegeben.

Aha. OK, dann ist das nachvollziehbar. Ich hab das auch nicht ganz verstanden. 😉

@biker581: Danke nochmal. Durch die Bilder und deinen Text wird mir einiges klarer, unter anderem auch, dass ich das keinesfalls alleine machen werde. Bin 3fach bandscheibengeplagt und den ganzen Tag auf dem Boden liegen und schwere Sachen heben ist nicht so meine Lieblingsbeschäftigung. Das rote auf Bild 3 ist dann die neue Dichtung, richtig?

Ich kann das Gedore Rollbrett (~50,-) empfehlen 🙂
Brauchst dann nur noch jemanden der dir die ganze Zeit alles reicht 😁

Im Prinzip ist der ganze Flansch die neue Dichtung, aber das rote unten ist die zusätzlich benötigte Dichtmasse an der Ölwanne, jo. (Dirko HT).

Ah, jetzt ja.
Ist das bei dir auch ein B7 oder B6? Soweit ich das gesehen hab, ist da ja sogar die gleiche Kupplung verbaut bei 1.9 TDI und 2.0 TDI.

Jo ist ein B7, allerdings hat der 85kw 1.9 TDI im B6/B7 seine ganz eigene Kupplung/ZMS (keine Federn auf der Mitnehmerscheibe z.B.).

Wenn ich das richtig sehe hat der 96kw 1.9er ausm B6 die gleiche wie dein 2.0er.

So Freunde, kurze Rückmeldung von mir.
Mein Cousin hat jemanden besorgt, der es mir für 900 € erledigt. Inklusive Teile, Leihwagen und allem drum und dran. Ich brauch mich um nix zu kümmern. Somit hat sich das "Dabeisein, helfen und lernen" zwar wohl oder übel erledigt, aber es gibt keine andere Möglichkeit für mich. Hab jetzt auch einfach keinen Bock mehr, noch länger zu suchen und doch nur Absagen zu kassieren.
Ich denke, 900 € ist ein fairer Kurs. Habe selbst noch nicht mit ihm geredet, aber es läuft alles darauf hinaus, dass ich morgen mein Auto zu ihm hinbringe.
Danke vielmals für eure Hilfe!

Noch was nebenbei:
Ich habe heute eine ordentliche freie Werkstatt mit gutem Namen angerufen, um einen Preisvergleich zu haben. Der nette Herr nannte mir einen Preis von ca. 1150 €. Ein 🙂, der nicht gerade der Günstigste im Saarland ist, nannte mir hingegen einen Preis von 1100 €.
Mein Auto ist übrigens schon weg 😁. Ging schneller als ich dachte. 😉

Nochmal ne kurze Rückmeldung von mir.
Kupplung ist getauscht, Auto habe ich heute Mittag (naja eigentlich gestern Mittag 😉) zurückbekommen. Hab es zuerst mal fast abgewürgt, weil die Kupplung so ungewohnt straff und fest ist und nicht mehr so schlabberig wie vorher 😁. Auto fährt sich wunderbar, die sich in den Innenraum übertragenden Vibrationen / Schwingungen des Motors im Stand sind deutlich (!) zurückgegangen. Nicht, dass mich das vorher gestört hätte, aber wenn man den direkten Vergleich hat, fällt es sofort auf. Man merkt, dass das ZMS neu ist 🙂.
Alles in allem: Aktion hat sich gelohnt, Auto fühlt sich gut an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen