2.0 TDI Kupplung rutscht
2.0 TDI 140 PS, 6-Gang HS, Mj. 2008, 160tkm
Hallo Freunde.
Mir ist das vor ein paar Wochen schonmal aufgefallen. Also:
Ich muss auf dem Nachhauseweg von der Arbeit einen steilen Berg erklimmen, kurz vor Ankunft in meinem Wohnort. Fallbeispiel:
Berg hoch, 3. Gang, ca. 2300 U/min,
Schalten in den 4. Gang @ ca. 1700 U/min.
Wenn der Ladedruck nach dem bekannten Turboloch erreicht ist (etwa 1800 U/min, genau im "Turbo-Bumms"😉, steigt die Drehzahl auf ca. 2200 U/min an, um danach wieder langsam abzufallen, dann geht es ganz normal weiter mit der Beschleunigung. In dem Moment, wenn die Drehzahl hochschnellt, fehlt etwas der Vortrieb.
Das Problem besteht nur dann, wenn er gerade den Partikelfilter regeneriert (zickige Gasannahme, gefühlt mehr Motorleistung) und ich in dem Moment den Berg hinauf fahre. Das Ganze läuft fast unmerklich ab. Ein unaufmerksamer Fahrer, der mit lauter Musik fährt, würde das wahrscheinlich nicht einmal bemerken.
Seltsam ist folgendes: Wenn ich den Kupplungstest durchführe (5. Gang, Handbremse angezogen, Kupplung langsam kommen lassen und dabei Gas geben) geht der Wagen aus, so wie es sein soll (schon 2x probiert). Das Kupplungspedal fühlt sich normal an, bleibt nicht hängen. Schalten lässt er sich schon seit einiger Zeit etwas hakelig, was aber auch auf ein defektes Getriebelager (es ist definitiv defekt, "KLONK" beim Schalten) zurückzuführen sein kann.
Und nein, ich habe eigentlich keinen kupplungsmordenden Fahrstil, mein Vento hat damals 310tkm mit derselben Kupplung durchgehalten (obwohl ich einigen Scheiß mit der ollen Kiste gemacht hab).
Spinne ich, oder gibt meine Kupplung den Geist auf!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Danke für den Tipp, das war mir nicht klar. Gibts zu den Klemmschellen evtl. ne Teilenummer? Ich kann mir gerade nix darunter vorstellen.
Hatte da irgendwelche Klemmstücke von Bosal genommen, 10er Pack für 10-12 Euro, weiß aber nicht mehr welcher Durchmesser das war. Übergangsweise hatte ich ne große Gartenschlauchklemmschelle dran...
Zitat:
Oha! was hat es mit dem Nadellager auf sich? Hab ich bis jetzt noch nicht gehört, außer im Bezug auf Radlager 😁. Kosten/Teilenummer?
Kosten sind 8-9 Euro beim Freundlichen, das kleine Scheissding kann ohne das passende Werkzeug aber problematisch sein herauszubekommen. Manche werden dir irgendwas von Affenkit oder dergleichen erzählen und es "rausschlagen/pressen", nur wissen die meisten nicht dass Audi 2 verschiedene Nadellager verbaut hat, ein offenes (->Affenkit) und ein geschlossenes. Wenn du da zum rausschlagen ne Masse reinmachst, stopfst du das Lager nur voll 😁
Ich hab mir dann aus Frust für 80-90 Euro 'nen Kukko-Abzieher (nimmt auch Audi) gekauft, geht aber sicher auch preiswerter...
Zitat:
OK, danke, werd ich machen. Werde dann wahrscheinlich so nen Dichtflansch gleich bereithalten. Wird kostenmäßig wahrscheinlich nicht die Welt sein, oder?
Im Vergleich zu 'nem gewöhnlichen Simmering an der Stelle schon, glaube so knapp 30 Euro (Elring).
Ist aber auch wieder 'ne eklige Sache, da der Flansch auch unten einen Teil der Ölwanne abdichtet = altes Dichtmittel abtragen ohne dass der Scheiss in selbige reinfällt und den Flansch mit Dirko HT oder vergleichbarem einschmieren. (Übrigens mit der Montagehilfe die mitgeliefert wird recht einfach, ohne die wirds nur ne Riesensauerei).
Zitat:
Die Druckplatte wird im Uhrzeigersinn 90° gelöst, also jede Schraube einzeln und auch genauso wieder angezogen. Bis fest, dann noch 25-28 (?) Nm obendrauf.
Zitat:
Zunächst mal herzlichen Dank und einen dicken grünen Daumen für deine Ratschläge.
Ich bin froh, wenn ich jemanden gefunden hab, der bereit ist, mir bei der Arbeit fachkundige Hilfe zu leisten. Ich habe weder Bühne noch Grube und über die nötige Kenntnis verfüge ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht. Leider habe ich bisher nur Absagen erhalten (ist den meisten zu aufwendig). Ich warte noch auf Antwort von jemandem - wenn der mir auch noch absagt, muss ich wohl in ne Werkstatt fahren 🙁. Ich wollte eigentlich gerne dabei sein und helfen, um was über mein Auto zu lernen, daher eher ungerne in eine Werkstatt fahren. Außerdem spielt das liebe Geld auch ne Rolle.
Das Problem ist bei mir, dass ich das Auto unter der Woche brauche, und nur am Wochenende (freitagnachmittags + samstags) Zeit ist, das zu machen. Meine alte Yamaha DT, auf die ich hätte umsteigen können, steht leider seit 2 Jahren ohne TÜV im Keller rum. Alternativ muss ich versuchen, noch bis zum 25.07. mit der kaputten Kupplung weiterzufahren, dann hab ich Urlaub.
Nun denn, irgendwie muss es gehen. 😉
Naja ohne Bühne wirds schon knifflig.
Ich habs zwar auch in der Garage gemacht, aber da braucht man schon auch eine nicht unerhebliche Summe für guten Wagenheber/Böcke (ich musste sie sogar noch mit Holz unterfüttern weil nicht hoch genug). Dann 'nen Niederflur-Getriebeheber, wobei man da sicher auch den Wagenheber bissl modifizieren kann, aber mir war das alleine zu heiß, allein schon das wieder einfädeln am Ende...
Zentrierdorn ist noch wichtig..., 'nen Gegenhalter fürs ZMS und allgemein Ruhe und gutes Werkzeug.
Viel Erfolg.
Unten sieht man den "low-floor-Jack" (riesen Hilfe) und die Sauerei beim alten Flansch, ganz in der Mitte vom Flansch und beim letzten Bild dann durch Die Kupplung/ZMS durch sieht man hinten das Nadellager (in dem Fall geschlossene Ausführung).
54 Antworten
Ähm... jo, keine Ahnung. Hat man noch nie gehört bei dem Audi. Absolut leise.
Bei meinem alten Vento hat man ihn auch ordentlich gehört. Nicht so beim Audi.
Hab mal ein bisschen nach Kupplungen gesucht.
Kann man die von LUK auch nehmen? Die von Sachs sind gleich mal 60 € teurer...
http://www.ebay.de/.../252400895123?...
http://www.ebay.de/.../301967104237?...
Wenn ich die Kupplung und das ZMS von LUK einzeln kaufe, spare ich nochmal knapp 35 €, wären zu den Sachs-Teilen dann gute 90 € Unterschied, die ich in meinen fast vollen DPF investieren könnte...
Von Sachs finde ich zwar eine passende Kupplung, aber aktuell kein ZMS.
Die Teile von performance-kupplung.de sind alle viel teurer.
Was würdet ihr machen?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 22. Juni 2016 um 18:36:54 Uhr:
Hab mal ein bisschen nach Kupplungen gesucht.
Kann man die von LUK auch nehmen? Die von Sachs sind gleich mal 60 € teurer...http://www.ebay.de/.../252400895123?...
http://www.ebay.de/.../301967104237?...
Wenn ich die Kupplung und das ZMS von LUK einzeln kaufe, spare ich nochmal knapp 35 €, wären zu den Sachs-Teilen dann gute 90 € Unterschied, die ich in meinen fast vollen DPF investieren könnte...
Von Sachs finde ich zwar eine passende Kupplung, aber aktuell kein ZMS.
Die Teile von performance-kupplung.de sind alle viel teurer.
Was würdet ihr machen?
Meine meinung? Mach das ZMS nicht mit. Das ist bei den TDIs ziemlich robust und hält wirklich lange. Kannst ja mal den ZMS-Test machen, in der Ebene den 5. oder 6. Gang einlegen, Motor aus und dann das Auto hin und her bis in den Wiederstand schieben/Wippen. Wenn es leise knackt, dann kannst du es mitmachen. Wenn nicht, würde ich es lassen. Die Dinger sind Scheisse teuer und selbst mit angeschlagenen ZMS kann man Abertausende KM abspülen. Ich bin mit angeschlagenem ZMS gut 40.000km gefahren, ohne dass es schlimmer wurde. Meine Meinung, solange es im Stand nicht klappert muss man es nicht unbedingt machen. Aber wenn, dann ist es höchste Eisenbahn.
Überleg es dir gut. Andererseits bietet es sich an, weil es ein Abwasch ist. Dennoch ein Abwasch der gut und gerne ein paar Hunderter mehr kostet, die ich an deiner Stelle lieber verzinst (2. Mal Arbeitszeit um die Kupplung zu öffnen) ein paar Jahre später in Kauf nehme... Wenn überhaupt und würde mit dem Geld lieber DPF/Fahrwerk machen.
Viele neigen zur überreparatur. Kratzer in der Stoßstange, Stoßstange neu und lackieren... Bremsbeläge Kurz vor Verschleißgrenze, aber Scheiben noch okay. Scheiben trotzdem neu.
Das einzige was man sich damit "erkauft" ist ein gutes Gefühl.
Habe sogar mal im Ford Mondeo Forum gelesen, dass da einer sage und schreibe 90.000km mit ruckelndem ZMS gefahren ist, bis es angefangen hat zu klappern. Dann hat er es machen lassen für 800€.
Ich muss ehrlich sagen, daran hab ich auch schon gedacht. Das ZMS ist tatsächlich weitaus teurer als die Kupplung an sich. Obwohl ich eigentlich ein Verfechter dessen bin, die Sachen zusammen zu machen, weil das ZMS grundsätzlich eher als Schwachstelle gilt...
Noch andere Meinungen?
Ähnliche Themen
Man müsste sich mal die Haltbarkeit von ZMS ansehen. Also, was ist der größte Stress für diese Teile. Der 2.0 PD TDI ist ein ganz schöner "Radaubruder". Also bezogen auf die Drehschwingungen. Sieht man auch am Sechskant, der immer runder wird (ist fehlkonstruiert, aber die Wirkung ist erkennbar). Andererseit sollte das konstruktiv ins ZMS mit eingepreist sein. Oder LiMa-Freilauf. Der kompensiert die Drehunförmigkeiten. Mein TDI hat zB. keinen LiMa-Freilauf, andere TDIs (zB. der angesprochene 2.0 PD) brauchen den aber.
Wenn das Fahrzeug viel Stadtverkehr gesehen hat, also eine Menge Stopp-and-Go, dann wird das ZMS schon stärker von den dynamisch wechselnden Belastungen beansprucht worden sein, als ein Cruiser, der mit 120 km/h seine km abreißt. Das wäre jetzt mein Kriterium für den Wechsel.
Mein Schrauber meinte zu mir, dass er bei meinem 2.7er grundsätzlich nur beides tauschen würde. 🙁 Irgendwann hatte er mal das ZMS belassen, mit dem Ergebnis, dass dennoch die Kupplung nicht richtig funktionierte. Und dann zeigte er mir ein ZMS, und Überraschung, bei diesem Teil gab es keine Federn zu sehen! Alles Elastomere. Also Gummielemente, die auch mit der Zeit wegaltern! Diese Vulkanisierungen sind wohl beides, Fluch und Segen. Fluch, weil sie wegaltern, mal schneller, mal langsamer, Segen, weil sie preiswerter herzustellen sind, als wenn man einzelne Metallfedern verbauen würde.
@Andy B7 Daher: Musst Du selbst entscheiden. Vielleicht bekommst Du mal einen Blick auf das Teil, was ab Werk bei Dir verbaut wurde. Kann nämlich durchaus noch ein "gutes" ZMS sein.
Vielleicht kann ich es ja bestellen, und wenn mein altes noch ok ist, das neue wieder zurückschicken. Kann man denn einem ZMS ANSEHEN, ob es noch ok ist oder nicht!? Oder es im ausgebauten Zustand irgendwie ausprobieren?
Und die Marke? Ist LUK ok?
Also, kleines Update:
Meine Kupplung baut im Moment relativ stark ab, bin nur noch sehr vorsichtig unterwegs. Schalten geht recht hakelig, aber auf dem Pedal ist noch ganz normal Druck. Hinzu kamen jetzt Vibrationen im Antriebsstrang, aber nur im Schubbetrieb bzw. wenn ich ganz leicht Gas gebe. Schlussfolgerung: ZMS auch hin. Macht nix, wollte ich eh mitmachen. Jetzt lohnt es sich wenigstens richtig.
Ich bin nur immernoch am überlegen, ob ich wirklich Teile von LUK kaufen soll. Die Preise gegenüber Sachs sind schon verlockend...
Noch ein kleiner Tipp: Wenn jemand jemanden kennt, der einen KOMPLETTEN KUPPLUNGSSATZ INKLUSIVE ZMS für den B8 2.0 TDI braucht, den gibts von Sachs momentan für 188 € in der Bucht.
Für meinen B7 kostet alleine das ZMS von Sachs schon 301 €. 🙁🙁🙁
Warum kann man nicht mal Glück haben!? 🙁
Letzter Aufruf an alle, die hier mitlesen oder die es interessiert:
Hat jemand schonmal Erfahrung mit Teilen der Marke LUK gemacht? Kann man sowas kaufen?
Ja, man kann LUK kaufen. Die sind genauso Erstausrüster wie auch Sachs. Wurde auch schon im VW Konzern ab Werk verbaut.
Gut.
Ich sehe es halt nicht ein, 100 € mehr zu zahlen, nur weil Sachs draufsteht. Ich wollte nur eine Bestätigung.
Danke!
Hallo Freunde!
Hab noch ne Frage, auf die ich dringend eine Antwort brauche...
Ich habe vor, meine Kupplung mit einem Bekannten zu tauschen, der über das nötige Werkzeug und Know-how verfügt.
Ich gehe ja mal davon aus, dass das Getriebe längs eingebaut ist, weil der Motor beim 2.0 TDI auch längs sitzt. Richtig?
So, jetzt die dringende Frage:
Muss der Unterfahrschemel (was auch immer das ist) abgebaut werden, um an das Getriebe zu kommen und die Kupplung tauschen zu können?
Fahrschemel ist doch der Achsträger, oder nicht? So weit ich weiß muss der Achsträger dafür nicht raus, aber es kann sein, dass man den dafür etwas absenkt. Profi bin ich jedoch nicht 🙂
LG
Damit ist der Vorderachskörper oder auch Aggregatehalter/Aggregateträger gemeint. Das Ding hat Unmengen Bezeichnungen. Ich glaube kaum das der raus muss. Ich glaube hinten am Getriebe ist eine Querstrebe mit einem getriebe Lager, die muss nur raus.
Was hat es denn eigentlich mit diesem geheimnisvollen Schraubensatz für das ZMS auf sich??
Ich denke, es geht wohl um die Befestigungsmittel, oder?
Ich habe gestern mal genau gelesen, was in den Angeboten so steht. Komischerweise finde ich im Internet nur Angebote "ohne ZMS-Schraubensatz". Egal, ob ich nach einem kompletten Kupplungssatz oder nach dem ZMS einzeln suche. Wenn ich dann nach "LUK Schraubensatz für ZMS" suche, zeigt er mir nur Kappes und findet nix dazu.
Brauche ich die, oder kann man die alten nehmen?
*EEEDIT*: Nach nochmaligem langem Suchen hab ich sie doch gefunden:
https://www.motointegrator.de/.../...tz-schwungrad-luk-411-0133-10?...
Ich verstehe nicht, warum so ein Pfennigartikel nicht gleich in den Paketen dabei ist. Wenn ich jetzt nicht genau gelesen hätte, hätte ich mich nachher gewundert und geärgert. Außerdem ist ja auch nicht gesagt, dass die alten Schrauben passen oder ob das so gesund ist, die nochmal zu verwenden. Ich nehme lieber neue, denke ich. Sowas Blödes... Das ist doch irgendwie die Leute verhahnepipelt.
Das sind die Schrauben welche das ZMS an der Kurbelwelle befestigen. Es handelt sich um Dehnschrauben mit Schraubensicherungsmittel, welche ersetzt werden sollten. Da es offensichtlich kein Pfennigartikel ist (bei einer Zylinderkopfdichtung sind auch keine Dehnschrauben dabei...) muss man die eben separat erwerben.
Da die Arbeiten an der Kupplung nicht mit "denke ich" funktionieren kannst du dich hoffentlich auf einen erfahrenen Mechaniker verlassen.