KI - Abblendlicht Links Defekt! Leuchtmittel ok?

Audi A3 8P

hallo zusammen,
wie oben erwähnt zeigt mir das KI das das abblendlicht links defekt sei, hab mir gedacht scheisse wieder 2 neue birnen kaufen und wechseln, gesagt getan siehe da immernoch defekt, heeee? hab mir die alte birne angeschaut und das teil schaut okay aus! hab die birnen von links nach rechts gewechselt und die angeblich defekte birne funzt. dachte mir vielleicht die sicherung defekt aber auch in ordnung!
was meint ihr was das seien könnte? ich hab keine ahnung. leitungen scheinen in ordnung zu seien.

Beste Antwort im Thema

Hab dasselbe Problem. Zusätzlich leuchtet bei mir das hintere linke Bremslicht selbst bei Zündung aus permanent. Hab heute mein BNSTG ausgebaut und die Platine geprüft. Ein VNQ830 ist durchgebrannt. Jetzt stellt sich nur die Frage was die Ursache war. Ich stelle noch ein Bild hoch. Evtl. hilft es mal jemandem.

Img-7857
28 weitere Antworten
28 Antworten

Ok danke, Pins kontrolliere ich gleich, welche Massepunkte meinst du genau?

Schau mal alle durch...nahe Batterie, Wischermotorbereich, Längsträger etc

lg

Alles in Ordnung, nichts festzustellen. Versteh ich nicht, wieso die Meldung dauernd erscheint...

Muss den Thread nochmal hochholen.
Meiner zeigt mir seit Wochen an dass die linke Nebelleuchte defekt ist. Leuchte ist jedoch okay. Das Problem besteht wie gesagt seit Wochen, verschwindet manchmal jedoch und taucht dann manchmal auch eine Woche gar nicht mehr auf und dann wieder 2 Wochen bei jedem Start.

Ähnliche Themen

Wackelkontakt an der Glühwendel?

kommt gern öfters mal vor, die Birne sieht dann OK aus ist aber eigentlich kaputt, hatte ich erst letzte Woche am A4 bei nem 4 Wochen alten Lämpchen

ich hätte schon längst einfach mal neue Lampen reingemacht.

Bisher hab ich die Lampen nur mal untereinander getauscht um ehrlich zu sein.
Dann hätte ja müssen die Meldung von Links nach Rechts wechseln. Tat sie jedoch nicht.

das war dann aber schon mal ein guter Ansatz 😉

Diese Info war ja jetzt nicht ganz unerheblich von dir! Wie schaut der Stecker aus? Oxidation? Feuchtigkeit? Ein bisschen Schmodder kann beim Kalttest den Widerstandswert beeinflussen und das STG zu falschen Tatsachen nötigen 😉

Dummerweise hab ich mir den Stecker nicht genau angeschaut.
Falls ich heute Mittag Zeit hab, mach ich nochmal auf und schau rein.
Eben hatte ich mal wieder keine Fehlermeldung. Ich hoffe das Bordnetzsteuergerät ist in Ordnung.

Hab dasselbe Problem. Zusätzlich leuchtet bei mir das hintere linke Bremslicht selbst bei Zündung aus permanent. Hab heute mein BNSTG ausgebaut und die Platine geprüft. Ein VNQ830 ist durchgebrannt. Jetzt stellt sich nur die Frage was die Ursache war. Ich stelle noch ein Bild hoch. Evtl. hilft es mal jemandem.

Img-7857

Habe auch das Problem, gibt's mittlerweile eine Lösung?

Was für ein Problem hast du auch?
Das dein BNS defekt ist oder Glühobst defekt, Kontaktproblem am Stecksockel (weiß nicht wie das am A3 konstruiert ist).

Nur weil du ein ähnliches Fehlerbild hast, muss nicht gleich das BNS defekt sein, deshalb ordentliche Diagnose durchführen, dabei die Fehlerquellen ausschließen.

So könnte man am BNS mit einer Prüflampe (55 Watt) dessen Funktion oder auch einen Defekt nachweisen. Stromlaufplan habe ich leider keinen.

Gruß

Also, mein Problem ist , dass das abblendlicht links manchmal paar Tage nicht geht , dann für ca 20 min funktiniert und dann wieder nicht .
Habe heute vcds angeschlossen und alles überprüft , scheint alles zu stimmen ,aber wenn das Licht mal nicht geht dann kein strom am Kabelbaum steht
Evtl irgendwo ein kabelbruch? Wackler?

Du hast nicht mal das Glühobst gewechselt?
Es kommt auch vor, das der geschmolzene Glühwendel hier und da wieder Kontakt bekommt und daher die Leuchte sporadisch funktioniert. Irgendwann ist diese dann ganz tod.

Wenn es mit einer neuen Glühbirne nicht getan ist, dann wäre zu prüfen, wenn der Fehler mal 100 % anliegt. Ich würde mir nen Stromlaufpaln ziehen und dann wie zuvor beschrieben am BNS die entsprechende Ader anpieken und gegen Behelfsvorrichtung checken, ob es am BNS liegt oder ein Wackler im Kabel.

Eine Stellglieddiagnose könnte etwas Licht ins Dunkel bringen, die vorgenannte Methode, erscheint mir sinnvoller.

Das Messen mit einem Voltmeter hinter dem BNS kannst du vergessen, weil das BNS bei Über- / Unterlast den Stromkreis gleich weg schaltet. So schnell kannst du nicht messen und es folgen daraus Fehlinterpretationen. Bei jedem Prüfvorgang Zündung aus und wieder einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen