Fahrwerk braucht ohnehin einstellen - welche Teile vorher wie kontrollieren?

VW Golf 4 (1J)

Hallo beisammen,

Ich musste heute leider beim Auslagern meiner Reifen feststellen, dass diese auf der Vorderachse auf der jeweiligen Außenflanke wesentlich abgefahrener sind als auf der Innenflanke. Da dies vermutlich bedeutet, dass ich meine Spur einstellen lassen muss würde ich gern morgen beim Reifen wechseln die ganzen Fahrwerks-Teile kontrollieren, was ggf in nächster Zukunft wechseln braucht, um ein zweites Einstellen bzw einen erfolglosen versuch zu vermeiden.

Was muss ich denn alles genau wie anschauen? Radlager und Federn sind schon mal gemacht worden. Stoßdämpfer nach Optik, Stabigummis ggf,..?

Ach ja - die hinteren Querlenkerbuchsen sind eh vermutlich halbwegs bald fällig...

Danke im voraus!
Schöne Grüße
Max

Beste Antwort im Thema

Hinterachse:
2x Federbeinlager 30EUR
2x Dämpfer k.A.
2x Federn k.A.
2x Hinterachslager - ich habe Polyurethanbuchsen genommen, 69mm für 70EUR

Die Federn und Dämpfer zu wechseln ist wirklich pille palle, man muss noch nichtmal die Räder abnehmen. ;-)

Für die Hinterachslager habe ich die ganze Verbundlenkerachse hinten ausgebaut. Es soll aber wohl auch im eingebauten Zustand gehen.

Bei den Hinterachslagern nimmt man wohl 72mm Buchsen im Durchmesser, diese werden dann in die 69mm Aussparung hinein gepresst.
Die härteren und widerstandsfähigeren Polyurethanbuchsen hatten 69mm. Ich bin davon begeistert, würde keine normalen Gummibuchsen mehr wollen.
(es sei zu erwähnen dass diese keine ABE haben, aber das sieht eh keiner, dem Tüv ists auch egal)

Img-4018
Img-4019
Img-4021
+12
102 weitere Antworten
102 Antworten

Ich habe das auch alles ohne Hebebühne gemacht, das war kein Problem, wenn du die ganze Vorderachse anheben kannst.

PS: ich habe oben noch was editiert.

So.
Die Lager schauen (bis auf das hintere Gummiteil im Querlenker) alle noch gut aus. Dafür geht die Feder vorn oben am Teller kaputt (Lack is schon weg und rostet) und die Dämpfer an der Hinterachse sind eher fertig.

Heißt konkret vorn werd ich das ganze Fahrwerk wechseln dürfen, weil wie du schon sagst die Ersparnis lohnt sich nicht gegen den Mehraufwand.
Hinten sind die Federn noch fast neu, d.h. Da wird wohl nur der Dämpfer getauscht.
Zusätzlich natürlich immer die Lager oben und unten.

Hipp hipp Hurra :-D

Bei Ebay gibt es einen kompletten Dämpfersatz von Bilstein (Gas) für rund 165€.

http://www.ebay.de/.../310679854456?...

Zusätzlich solltest du noch Staubschutzkappen, Anschlagdämpfer und bei VW neue Befestigungsschrauben/Muttern für die Dämpfer kaufen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 17. April 2016 um 10:10:19 Uhr:


Verschlissene Stabilager knacken nicht wirklich, die Poltern heftig.

Und jetzt mal unter uns, wenn die Federbeine eh raus kommen, dann mach das volle Programm! Das ist dann alles kein großer Mehraufwand. Dann hast du wieder viele Jahre Ruhe.
Und du wirst überrascht sein wie gut das Fahrwerk mal war. 😁

Die Frage ist doch, tauschst du die Teile selbst? Oder lässt du es in der Werkstatt machen?

2x Traggelenke 29EUR
2x Achsmutter 14EUR
2x Domlager + Axialrillenlager 29EUR
2x Spurstangenköpfe 16EUR
2x Stabikoppelstangen 16EUR
2x Stabilager mit Halterung 8EUR

Alles Teile von FEBI / Bilstein / Monroe / Sachs

Super, dass du das mal alles komplett nennst!
Ich möchte diese Arbeiten irgendwann bis zum Herbst auch machen.
Wenn wir aber schon mal dabei sind - was wäre an der Hinterachse denn noch zu machen?
Also Dämpfer und Hinterachslager ist klar - was sollte man noch machen, damit es komplett wird?

Ähnliche Themen

Stoßdämpfer, Hinterachsbuchsen (250€ mit Einbau in der Werkstatt...) und die Dämpferlager oben, das sollte hinten ausreichen. Ab ca. 200tkm kommt es oft vor, dass der TÜV die Plakette wegen verschlissener HA-Lager verweigert. Da diese aber gepresst sind, kann man sie fast nicht zuhause erneuern, zumindest nicht ohne Ausbau der kompletten Hinterachse. Verschleiß macht sich durch Poltern der HA bemerkbar.

Mich wundert der Posten "2x Achsmuttern 14€", sind die so teuer und vor allem: sind die notwendig für die Arbeiten?

Hinterachse:
2x Federbeinlager 30EUR
2x Dämpfer k.A.
2x Federn k.A.
2x Hinterachslager - ich habe Polyurethanbuchsen genommen, 69mm für 70EUR

Die Federn und Dämpfer zu wechseln ist wirklich pille palle, man muss noch nichtmal die Räder abnehmen. ;-)

Für die Hinterachslager habe ich die ganze Verbundlenkerachse hinten ausgebaut. Es soll aber wohl auch im eingebauten Zustand gehen.

Bei den Hinterachslagern nimmt man wohl 72mm Buchsen im Durchmesser, diese werden dann in die 69mm Aussparung hinein gepresst.
Die härteren und widerstandsfähigeren Polyurethanbuchsen hatten 69mm. Ich bin davon begeistert, würde keine normalen Gummibuchsen mehr wollen.
(es sei zu erwähnen dass diese keine ABE haben, aber das sieht eh keiner, dem Tüv ists auch egal)

Img-4018
Img-4019
Img-4021
+12

Ich kann einem Laien nur davon abraten, die HA-Buchsen selbst zu tauschen, außer man traut sich diese Arbeit tatsächlich zu!

Oft kommt es bei Reparatur im eingebauten Zustand der HA vor, dass die Bremsleitungen abreißen und dann hat man den Salat. Zudem muss die HA an den lagern zwar abgelassen, aber auch fixiert werden, da sie sonst beim Arbeiten herumbaumelt.

Man kann das selbst machen, aber die Werkstatt hat nunmal das passende Presswerkzeug dafür. Ein befreundeter VW-Mechaniker hat mir die Buchsen an einem WE für 100€ eingepresst, die Teile habe ich ihm mitgebracht. Er hat das Werkzeug aus seiner Werkstatt mitgebracht.

Genau, die Bremsleitungen mussten dran glauben. ;-) Aber das Anschlussstück war eh vergammelt.

Das war gleich die Gelegenheit ein Werkzeugset mit Auspresswerkzeug zu beschaffen.
Aber eine gescheite Muffe aus Stahl tuts auch.

Alles zu den Hinterachsbuchsen und den Wechsel haben wir hier ausführlich auf 6 Seiten erörtert und beschrieben. 😁

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Img-4039
Img-4044
Img-4029

Danke euch!
Naja, dass ich die Hinterachslager nicht selbst wechseln kann, war mir schon klar.
Das werde ich machen lassen. Das mit den PU Buchsen ist eine gute Idee!

Nachdem hinten bisher sonst gar keine Probleme macht wollte ich da eigentlich wirklich nur die Dämpfer wechseln. Ich muss ja nicht gleich zwei riesen OP's auf einmal machen :-D

Den Rest les ich mir die Tage mal gründlich durch, is eher so eine Sache mit Aussicht die nächsten paar Monate. Werd mich hier aber nochmal melden. Muss mir nur die ganzen Teile zusammen suchen und einen Schlachtplan machen ;-)
(Federspanner organisieren und Co..)

Danke euch trotzdem schonmal!

Für alle Teile der Vorderachse habe ich ca. 6 Stunden gebraucht... ich musste auch die alten Kontermuttern der Spurstangenköpfe aufflexen.
Ein Muttersprenger kann auch hilfreich sein.

Spezialwerkzeug brauchte ich:
- einen Spreizer für den Achsschenkel, um das Federbein herauszuziehen
(von 5,5mm auf 8,2mm aufspreizen)
sowas: http://www.ebay.de/.../271748895166?...

- eine Außenvielzahnnuss / Zwölfkant mit Schlüsselweite 30mm für die Achsmutter
http://www.ebay.de/.../262288465494?...

- Federspanner, habe ich solche mit Gewinde
http://www.ebay.de/.../290780379784?...

- ein Schlagschrauber um das Federbein oben im Domlager zu lösen, falls du keinen Schlagschrauer hast dreht der Dämpfer immer mit, und die Mutter lässt sich oben nicht lösen, dann brauchst du ein Spezialwerkzeug, um mit einen passenden Innensechskant den Dämpfer von oben gegenzuhalten. Bei einen normalen gekröpften Ringschlüssel ist die Kröpfung nicht groß genug.

Blöde Frage: wenn ich zum lösen einen schlagschrauber brauche - wie bekomme ich das dann mit neuem Teil mit halbwegs kontrolliertem Drehmoment wieder zu?

Abgesehen davon werde ich mir dieses Wochenende mal eine Einkaufsliste schreiben. Schlagschrauber wäre dann da, aber der Kompressor oa etwas zu unhandlich um ihn von meinen Eltern zu mir zu bringen. Gibt es halt das erste größere Werkzeugteil :-D

Und noch eine Frage: ich hab mal gelesen, dass sich neue Feder/Dämpfer/Domlager erst setzen müssen. Wie lange dauert das denn bzw trifft das auch das einstellen von Spur und Sturz?

Soviel setzt sich da nicht.

wegen Schlagschrauber:
Ich habe einen elektrischen für 50EUR, der genügt. (keinen pneumatischen)
Die haben eh nicht soviel Power und sind beim Festziehen meistens begrenzt.
Aber zum lösen können sie Wunder wirken, aufgrund der gepulsten Kraftübertragung.

Mir ist aufgefallen, dass mein Stabi auch schon gut am gammeln ist, und wenn ich schon mal da unten bin...

Ein Glück hat mein stabi laut Code 21 mm. Sonst wüsste ich den Unterschied nicht
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Hochbocken vermutlich rechts und links möglichst gleichzeitig mit 2 hebern anheben, damit ich mir die Verstärkung am Schweller nicht zerstöre?

Druckluft-Schlagschrauber is vorhanden. Ich werde wohl auch den Kompressor mit zu meinem Arbeitsort nehmen, da brauche ich nicht extra was kaufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen