Hupe wechseln
Ich greife hier nochmals das Thema Hupenwechsel auf.
Ich lese hier andauernd, dass man die Stoßstange ausbauen soll oder durch die NSW-Verkleidung zur Hupe kommt.
Ich habe einfach alle Schrauben von der Radverkleidung gelöst und die Hupe in Kürze draußen gehabt :-)
Jetzt hat VW einen "eigenen" ? Stecker verwendet.
Meine Frage:
Gibt es dieses Gegenstück (wie bei der Hupe) zu kaufen 😕 , Teilenummer 😕
Hier mal 2 Fotos
Noch viele Ostereier. Habe 2 im Radkasten gefunden :-)
Beste Antwort im Thema
Geh doch einfach dem Geräusch nach, dann findest du sie schon 😛 😉.
99 Antworten
Btw um mal meine Quelle zu nennen:
http://www.automotive-connectors.com/fep.html
Da kann man direkt nach den passenden Steckern filtern, und es sind auch die jeweiligen Gegenstück genannt.
Man kann auch dort bestellen, auch direkt als Privatkunde.
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 28. März 2016 um 21:32:24 Uhr:
Btw um mal meine Quelle zu nennen:
http://www.automotive-connectors.com/fep.htmlDa kann man direkt nach den passenden Steckern filtern, und es sind auch die jeweiligen Gegenstück genannt..
Hattest Du da den von Dir genannten Stecker bestellt? Ich schon und der passt leider knapp nicht. Ist nur ähnlich aber etwas zu groß und etwas falsch geformt. Die Stifte und deren Abstand stimmen immerhin. Habe den Dremel konsultieren müssen, um es passend zu machen. Nicht Sinn der Sache. Da das Teil nun auch nicht mehr sauber einrastet, habe ich Schrumpfschlauch drüber geschrumpft.
Sei's drum, die Hupe klingt gut jetzt 🙂
Achtung,
Stecker 2-polig Stift OEM VW 1J0 973 802 1J0973802 (amazon) passt auch nicht. Die Pins sind zu schmal und die Führung sind nicht in der Flucht.
Bekomme diese Woche auch den von xxx-connectors. Man, war das alles mal schön einfach 😠 😠 😠
Dann dürfte der vom Bay auch nicht ganz passen ?
Bay-Artikelnummer:
161802075918
Zitat:
Hattest Du da den von Dir genannten Stecker bestellt?
Nö, wozu? Ich hab gar keine andere Hupe da.
Es kam die Frage nach einer Teilenummer auf, und die hab ich doch geliefert - mehr nicht.
*verwirrt*
Zitat:
Ich schon und der passt leider knapp nicht. Ist nur ähnlich aber etwas zu groß und etwas falsch geformt. Die Stifte und deren Abstand stimmen immerhin. Habe den Dremel konsultieren müssen, um es passend zu machen. Nicht Sinn der Sache. Da das Teil nun auch nicht mehr sauber einrastet, habe ich Schrumpfschlauch drüber geschrumpft.
Sei's drum, die Hupe klingt gut jetzt 🙂
Vermutlich bin ich da irgendwo einmal zu sehr abgerutscht, als die Diskussion bzgl Teilenummern, männlich/weiblich, etc. aufkam - das täte mir leid.
Das Problem an sich verstehe ich jedoch nicht ganz.
Du möchtest das Gegenstück zur Hupe -> ist das denn die alte, oder die neue Hupe?
Und sind sie identisch, oder nicht? Das lese ich aus deiner Beschreibung nicht heraus.
Ähnliche Themen
Ist ja nicht schlimm, hab's zum Laufen gebracht. Männlich war schon korrekt aber das Gehäusemaß der von Dir genannten Teilenummer passt nicht als Gegenstück für den Kabelbaum eines 2014ers. Sieht jedoch sehr ähnlich aus.
Ich wollte den Stecker nutzen, um zwei neue Fanfaren gemeinsam sauber und wassergeschützt verkabelt an die originale Leitung zu hängen.
War nämlich zu faul, vor dem Umbau zu schauen, welche Hupe werksseitig verbaut wurde. War übrigens eine Bosch aber Tiefton - hier liest man ja oft, dass Hochton verbaut sei. Mir egal, weil ich ein Set von Bosch bestellt hatte. Wer nur die fehlende Hupe nachrüsten möchte, sollte vor der Bestellung unbedingt nachschauen, was schon verbaut ist (Bosch oder anderer Hersteller, hoch oder tief), sonst klingt es nachher vielleicht komisch.
Hier ein Größenvergleich: Links der Originalstecker von der Hupe (ist auf die Kontakte aufgepresst), rechts der "8D0973822 - 2-poliges gedichtetes Flachsteckergehaeuse 2.8 mm, 1-reihig, Codierung I" von automotive-connectors.com. Man sieht, dass der rechte Stecker die gleiche Grundform hat aber etwas größer ist. Rechts ist nicht das Gegenstück zum linken, die beiden passen auch nicht ineinander. Der rechte passt weder in den Stecker der Hupe noch in das Anschlusskabel am Auto. Auch innen passen Plastik-Codiernasen nicht zur Buchse im Auto. Ich musste ihn ziemlich mit dem Dremel umarbeiten, damit er doch wenigstens elektrisch sauber an das Anschlusskabel am Auto passt und musste ihn dann zur Sicherung einschrumpfen, weil er nicht einrastet.
Ich kann aktuell beim besten Willen nicht mehr zuordnen, auf welcher Basis ich die Empfehlung geschrieben habe.
Das ist doch auch gar keine Kritik an Dir! Wollte nur zeigen, dass das im Thread empfohlene Teil nicht passt bzw nicht identisch mit dem an der Originalhupe verpressten Stecker ist. Der Ersatz dafür wurde ja gesucht - und muss dann wohl weiterhin gesucht werden.
Jupp, da gebe ich dir recht. Ich lasse das mal säubern.
Wenn man die originale Hupe nicht mehr verwenden möchte und nur an deren Stecker interessiert ist, kann man den von der Hupe lösen. Er ist mit runden Kontakten (Nieten) auf der Hupe verpresst / vernietet. Er hat hupenseitig Ringösen, die im Plastikgehäuse vergossen sind und die über die runden Hupenkontakte greifen. Wenn man den Stecker abgetrennt hat, kann man daran ein Kabel z.B. anschließen, indem man passende Schrauben durch die Ringösen des Steckers führt und das neue Kabel daran verschraubt. Die Schraube muss natürlich im Durchmesser stramm sitzen, damit der Kontakt sauber hergestellt wird. Anschließend sollte auch so ein Konstrukt eingeschrumpft werden...
Ich habe es nicht so gemacht, weil ich den nicht ganz passenden Stecker schon am neuen Hupenset vormontiert hatte und das nicht nochmal umbauen wollte.
Sodele, jetz habe ich auch den Stecker erhalten.
@boxor Du sagst die Pins sind stimmig ?!
Aber die Pins sind wie von amason-Stecker, den ich retournierte, identisch.
Auf dem Foto sieht man die kleine Gehäusevariante. Das ist keib großes Problem.
Hast du den lila Einsatz entfernt ? ...und was ist mit den Pins ? Bekommst du den Stecker trotzdem auf den Stecker am Kabelbaum ?
Grüße
Den lila Einsatz hab ich rausgenommen bzw abgeschnitten, ja. Den meinte ich oben mit "Plastik-Codiernasen innen". Musste aber auch vom Gehäuse was abdremeln. Die Kontaktpins selbst passten bei mir dann einwandfrei. Wobei ich die Pins separat bestellt hatte aber es müssten ja die gleichen sein.
Habe den Stecker auch bearbeiten müssen. Macht am meisten Arbeit.
In der Länge verkürzt und in den Radius einen Schlitz geschnitten.
Das 2-Klanghorn bei Amason für 6,99 € bestellt. Der Ton ist prägnant und laut.
Moin, ich habe es beim Hupen auch gerne recht laut. Nun bin ich auf die Nautilus Red von Stebel gestoßen, ca. 40😰
Das Ding ist so was von Laut und dabei noch kein. Selbst die guten Boschhupen kommen da nicht mit.
Gibt es auch in Schwarz oder Chrom.
Klar ist eine Zubehör Hupe und wird auch oft verteufelt weil Kompressor.
Hier geht es auch nicht um Sinn und Zweck. Sondern um Laut...
Eben kam das Teil, Oje...Ärger🙁
Da ich ja geizig bin, habe ich aber nicht hier in Deutschland bei A... oder in der Bucht gekauft sondern
beim Ali.... in China. Abgesehen davon das ich heute zum Zoll mußte, weil die nicht gepeilt hatten das es nur 16 US Dollar waren, ist dann noch Zollfrei, somit alles gut. Ja das kann passieren...Aber 100% Clone und damit verboten und Keiner wird's merken. Diese Chinesen. Finger weg und die teure Stebel kaufen...Als Alarmhorn aber legal auch auf dem Boot Ok. Böse Sache...
Wichtig ist allerdings hier bei eine Relaisschaltung zu verbauen ca. 18A gehen da weg!
Wenn es wieder wärmer wird kommen meine Bosch Horner raus. Is ja eine legale Stebel, oder nicht? Relaisschaltung habe ich ja schon drinnen macht also dann wenig Arbeit. Eben war ich mal im Keller testen, nun bin ich taub...
Ich sag nicht das man das braucht oder kaufen soll...Nein Nein Nein.
Bilder gibt es noch keine. Bei YouTube ist das Teil Zickmal drin😉