Probleme SSA (Start-Stop-Automatik)

Opel Insignia A (G09)

Moin Gemeinde.

Seit Anfang 10/2012 habe ich jetzt meinen Insi als Firmenwagen (2l CDTI ST 118KW Ecoflex mit SSA)
Irgendwie geht seit einigen Wochen die SSA nicht mehr so richtig. Am Anfang, nach ca. 300 km, hat die in der Stadt immer funktioniert. Jetzt allerdings nicht mehr. Dachte erst es liege an der Kälte oder so, aber auch nach ca. 40km gesitteter Autobahnfahrt und anschließender Stadtfahrt geht die Kiste nicht aus an der Ampel. Klima ist aus und auf Automatik, keine Heckscheibenheizung etc. an. Keine Hauptverbraucher gem. BC an. Aktuell sind 2.000 km auf der Uhr.

Jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Energiesparlampen amortisieren sich auch nicht.

Und eine Offshore-Zulage für Windkraftwerke müssen wir jetzt auch noch zahlen!

Alles Mist der Ökokram.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hast Du mal nachgesehen,
......ich habe auf meiner ausgewechselten AGM-Batterie (original GM) auf einem der beiden Pole eine .../14 für´s BJ des Akkus eingeschlagen gesehen.
Ich hatte ja auch dieses Problem damals........ (mein Akku wird irgendwann in seinen ersten 2Jahren mal etwas Unterspannung "erfahren" haben, und ließ sich deshalb nicht mehr genug fürs funktionierende SSA aufladen)

Ich hatte in nem anderen Thread auch schon von "Problemen" gesprochen. Bei meinem Auto ging auch drei Tage die SSA nicht (Motorupdate vorher bekommen). Dann ging es jeden zweiten Tag und nach gut einer Woche geht es wieder wir normal. Vielleicht msuste sich erst durch die 80km am Tag die Batterie wieder einpendeln...?! kann mir auch nicht erklären an was es lag.

Start/Stop funktioniert bei meinen 2 Autos im Prinzip auch nur in der Zeit wo keine Winterreifen montiert sind.
Aber Hauptsache man spart Steuern auf dem Papier dadurch und kann sich sein Auto so "sauber rechnen".

Die SSA in meinem biturbo, aus 07/2015, macht auch bei Temperaturen um 0 Grad das Auto auch nach ganz kurzer Strecke aus. Morgens rolle ich einen knappen km Bergab und dann kommt eine Ampel, das Auto geht aus, auch bei Temperaturen unter null. Mich wundert das, aber die Sitz und Lenkradheizung funktioniert und es ist ein Firmenwagen daher ist es mir relativ egal ob das Langzeit folgen hat. Wenn ich auf der Bahn mit Vollgas unterwegs war mache ich kurz vor der Abfahrt die SSA aus, da stellt er sonst auch ab.

Ähnliche Themen

Heute Morgen 07:02 Uhr, 2° Außentemperatur, an der ersten roten Ampel nach 6km.
Licht an, Sitzheizung an, Klima an, Radio an usw.
Wassertemperatur etwa 60°, Start Stopp aktiviert sich. Ich habe mal das Handy gezogen, erwartet aber keine Profiaufnahme...

Startstop

Zitat:

@harry_76 schrieb am 2. März 2016 um 23:59:09 Uhr:


Start/Stop funktioniert bei meinen 2 Autos im Prinzip auch nur in der Zeit wo keine Winterreifen montiert sind.
Aber Hauptsache man spart Steuern auf dem Papier dadurch und kann sich sein Auto so "sauber rechnen".

lade mal deine Batterie und es funktioniert auch im Winter.😉

Zitat:

@S40T5 schrieb am 3. März 2016 um 17:04:41 Uhr:


Die SSA in meinem biturbo, aus 07/2015, macht auch bei Temperaturen um 0 Grad das Auto auch nach ganz kurzer Strecke aus. Morgens rolle ich einen knappen km Bergab und dann kommt eine Ampel, das Auto geht aus, auch bei Temperaturen unter null. Mich wundert das, aber die Sitz und Lenkradheizung funktioniert und es ist ein Firmenwagen daher ist es mir relativ egal ob das Langzeit folgen hat. Wenn ich auf der Bahn mit Vollgas unterwegs war mache ich kurz vor der Abfahrt die SSA aus, da stellt er sonst auch ab.

Auch mit Sitz- und Lenkradheizung geht das Auto aus, jedoch nach ca. 20 Sekunden wieder an... Und das eigentlich immer. Voll unnötig, wenn die Batterie nicht ausreicht, sollte die SSA auch nicht das Auto ausschalten. Selbst ohne Zusatzheizer nur mit normaler Lüftung und Radio bleibt er maximal 2 Minuten aus..

Zitat:

@Thirk schrieb am 3. März 2016 um 17:50:57 Uhr:


Heute Morgen 07:02 Uhr, 2° Außentemperatur, an der ersten roten Ampel nach 6km.
Licht an, Sitzheizung an, Klima an, Radio an usw.
Wassertemperatur etwa 60°, Start Stopp aktiviert sich. Ich habe mal das Handy gezogen, erwartet aber keine Profiaufnahme...

Uhhh es gibt tatsächliche welche die mit dem "Tour" modus im Display fahren :-D.

Also ich war zwischenzeitlich mal bei Opel und die haben die Batterie gemessen 64% Ladung, bei der ersten Messung vor 500km waren es 51% ,. Er meinte die muss sich vermutlich erstmal einpendeln da der Wagen eine Zeitlang gestanden hat. Tausch auf Garantie fällt plan, hab ja noch 2 Monate Werksgarantie aber die macht bei Batterien wohl nichts.

Bei Tourmodus siehste wenigstens sofort wie schnell du bist - Sportmodus ist voll fürn po, dann brauich ich auch keinen Screen 😛

Zitat:

lade mal deine Batterie und es funktioniert auch im Winter.😉

Bei täglich mindestens 35km sollte man da nicht nachhelfen müssen und im "Sommer" funktioniert es ja auch ohne tägliche Zusatzladen.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 3. März 2016 um 20:00:06 Uhr:


Auch mit Sitz- und Lenkradheizung geht das Auto aus, jedoch nach ca. 20 Sekunden wieder an... Und das eigentlich immer. Voll unnötig, wenn die Batterie nicht ausreicht, sollte die SSA auch nicht das Auto ausschalten. Selbst ohne Zusatzheizer nur mit normaler Lüftung und Radio bleibt er maximal 2 Minuten aus..

Die Batterie ist ein Kritierum, aber nicht das einzige Kriterium für Start/Stopp. Klimakompressor, Temperaturanforderung und Vakuumsystem sind ebenfalls dabei.

Wenn eine Änderung einer Einstellung die Zeit verändert, dann ist eine davon wohl die Ursache.

MfG BlackTM

Warum regeln sich die von dir genannten Systeme dann aber nicht so weit runter (die Lüftung im Sommer wird ja auch stark gedrosselt), dass das Auto längere Zeit "ausbleibt"? Bissal mehr Intelligenz hätte man auch noch in die Steuergeräte rein programmieren können.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 6. März 2016 um 15:05:05 Uhr:


Bissal mehr Intelligenz hätte man auch noch in die Steuergeräte rein programmieren können.

Es ist schon bedenklich, dass man zum Autofahren auch noch etwas Intelligenz mitbringen muss. Irgendwann können die Fahrzeuge auch das allein. 😉

Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 6. März 2016 um 16:50:54 Uhr:



Zitat:

@dabiggy schrieb am 6. März 2016 um 15:05:05 Uhr:


Bissal mehr Intelligenz hätte man auch noch in die Steuergeräte rein programmieren können.

Es ist schon bedenklich, dass man zum Autofahren auch noch etwas Intelligenz mitbringen muss. Irgendwann können die Fahrzeuge auch das allein. 😉

geht ums Auto bauen, nicht ums fahren - da sollten nur Leute mit vorhandener Intelligenz fahren. Rechts vor link und kleine Kinder beachten könnte ansonsten nicht so gut klappen.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 6. März 2016 um 15:05:05 Uhr:


Warum regeln sich die von dir genannten Systeme dann aber nicht so weit runter (die Lüftung im Sommer wird ja auch stark gedrosselt), dass das Auto längere Zeit "ausbleibt"? Bissal mehr Intelligenz hätte man auch noch in die Steuergeräte rein programmieren können.

Ja, das nennt man dann Zündung ausschalten. Gabs früher in jedem Modell. Da Start/Stopp aber ohne Komforteinbuße ablaufen soll, hat vermutlich einer ausgerechnet wie lange das so funktioniert bzw. das Fahrzeug ermittelt basierend auf Sensorwerten ob es einen laufenden Motor benötigt um die aktuellen Einstellungen beizubehalten.

Klappt es nicht, dann ist es entweder die Einstellung oder das Fahrzeug hat einen Fehler.

Ich glaube nicht, dass du willst nicht dass dein Bremsunterdruck runtergeregelt wird während du irgendwo stehst und das Fahrzeug mit der Bremse halten musst. Ich glaube auch nicht dass du willst das die Beleuchtung, die Scheibenwischer etc. abgeschalten werden. Die einzige verbleibende Einstellung ist also der Klimakompressor, und dessen Taste ist direkt unter der eco-Taste.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen