DPF; ich flippe bald aus!
Hallo zusammen,
nun dachte ich das Thema DPF wäre Vergangenheit da holt mich die Realität wieder ein.
Temperaturfühler, Drucksensor und beide Thermostate neu.
Original DPF regenerieren lassen und dann nach 2 Wochen wieder die Fehlermeldung!
"DPF stark beladen", ich flipp bald aus!
Anbei ein BIld vom Fehlerspeicher.
Hat von Euch noch jemand eine Idee???
Gruß aus der pFalz und guten Rutsch ins Jahr 2016!
Heiko
71 Antworten
Ich denke das es im Endeffekt nichts bringt.Du bekommst ja nur den Rus raus und nicht die Asche die das Problem verursacht.
Was ich nun nicht so ganz verstehe ist, dass die Reinigung ja einen, wenn auch kleinen, Erfolg hatte.
Warum macht mir der Filter nun schon wieder Probleme obwohl die Werte deutlich besser sind als vor der Reinigung?
Er sollte sich doch zumindest wie ein noch nicht gereinigter, aber auch noch nicht voller, Filter verhalten der sich vielleicht bei 50 oder 60tkm Laufleistung befindet.
Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Ich würde mal sagen, daß die sicher etwas raus bekommen haben, deswegen besser als vorher, aber eben nicht wirklich genug.
Und wenn ich Deine Werte so sehe, mit meinen vor der Reinigung vergleiche, haben die nur "nicht verbrannten Ruß" und fast nix an Asche raus.
Ahja, jetzt hört sich das versändlicher an!
Ich werd morgen mal die Firma kontaktieren und eine Nachbesserung, oder am Besten gleich eine Rückerstattung fordern.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Nochmal vielen Dank an alle!
Ähnliche Themen
Neues von DPF Front,
Fa. Irosoft Cleantech hat mir die Überprüfung und eine weitere Reinigung für umme angeboten!
Da ich das Auto diese Woche unbedingt benötige werde ich das Ganze in der nächsten Woche in Angriff nehmen.
Ich berichte weiter .....!
Kannst Du bitte mal das Protokoll posten?
Ich lese da nirgends wie man die Asche aus dem DPF holt.
Bringt ja nix den Ruß wegzupusten wenn kein Platz mehr für die Neuaufnahme von Asche im DPF ist.
Das ist doch der Grund warum bisher immer der DPF geöffnet wurde. Gibt ja keine Möglichkeit die Asche die bei der Regeneration des DPF entsteht da rauszuholen wenn man den DPF nicht öffnet.
???
Tja, die haben ein neues Verfahren auf den Markt gebracht, das entweder Kinderkrankheiten hat, oder gar nie funktioniert. Will denen nix unterstellen, aber würde meinen Dpf dort nicht hin schicken, sondern dort, wo ich gute Erfahrungen gemacht hatte. Die hatten den zerlegt, gereinigt und ich bekam auch gleich ne kleine Führung durch die Firma 🙂
Hi
könntet Ihr euch bitte mal die zwei Bilder mal angucken. Es handelt sich um einen 118d aus der Familie. Das Fz macht auch Zicken mit dem DPF. Im Fs steht das der Filter stark beladen ist, und noch ein Fehler mit der Heizung am Dieselfilter. FS gelöscht und eine Regeneration angefordert. Überland gefahren , allerdings stand nach der Fahrt das die letzte Regeneration 2200 Km her ist. Die Werte sind aber etwes besser geworden.Dennoch nach dem Start DPF im Fs. Kühlmittel Temp. 83°C. Hängt die Heizung irgenwie mit der Regeneration zusammen?
Heiko es tut mir Leid das ich deinen thread dafür missbrauche 😕.
Liegt die Kühlwassertemperatur auch während der Fahrt bei 83 Grad?
Die Heizung vom Dieselfilter spielt keine Rolle.
Was für ein Baujahr?
Dann solltest Du ihn mal reinigen, Anleitung gibt es hier im Forum.
Von meiner Seite her gibt es auch Neuigkeiten.
Partikelfilter ist gestern bei Fa. Irosoft Cleantech angekommen und wurde untersucht.
Es wäre nur Russ, keine Asche vorfzufinden.
Der Filter wird nun nochmal gereinigt und mir dann wieder zurück geschickt.
Mittlerweile stehe ich aber vor einem anderen Problem was vielleicht auch etwas mit dem Filter zu tun hat.
Hab den Wagen an einer kleinen Steigung abgestellt, die Handbremse noch nicht angezogen weil ich noch telefonierte. Auf einmal bemerkte ich das er sich selbstständig macht. Immer in kleinen Schritten, Stück für Stück ist er die wirklich kleine Steigung runter. Eine Steigung an der der 190E (280 tkm) meines Vaters mit gelöster Handbremse stehen bleibt.
Gehe mal stark davon aus das er vom Vorgänger doch nicht so zart behandelt wurde und jetzt zu wenig Kompression hat.
Da ich nun auch bei öfterem regenerieren keinen wirklich hohen Anstieg des Motorenöls bemerken konnte gehe ich davon aus das der Motor dieses einfach frisst und mir somit meine DPF Probleme bereitet.
Falls er nun wirklich Motorenöl verbrennt sollte die DDE aber trotzdem eine Regeneration einleiten wenn der Gegendruck den max Wert erreicht. Oder sehe ich das falsch?
Ich habe mir mittlerweile einen anderen Motor besorgt den ich von Grund auf neu aufbaue.
Hauptlager, Pleullager, Kolbenringe, Schaftabdichtungen, Hydrostössel, Steuerkette,.....alles wird neu gemacht!
Somit kommt auch der neu regenerierte DPF erst zum Einsatz wenn dieser Motor eingebaut ist. Solange fahre ich eben mit einem leeren Gehäuse.
Ich melde mich wieder sobald es etwas neues zu berichten gibt!
Nochmals vielen Dank an alle !
@pat258, kein Problem. Ziehen doch alle an einem Strang!
Gruß aus der Pfalz
Heiko
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 13. Januar 2016 um 06:31:06 Uhr:
Liegt die Kühlwassertemperatur auch während der Fahrt bei 83 Grad?
Die Heizung vom Dieselfilter spielt keine Rolle.
Was für ein Baujahr?
Hi
ist BJ 2008. Mit der Kühlwassertemperatur während der Fahrt muss ich heute mal gucken.
Das Fz hat schonmal die Regeneration verweigert , Grund war eine defekte Batterie . Diese getauscht und die Regeneration ging problemlos. Die Heizung war halt auch im FS, deswegen der Gedanke.
@Heikok0968:
Wenn Öl verbrannt wird, merkt dies die DDE erstmal nicht und arbeitet ganz normal.
Eine sichtbare Erhöhung des Ölstands bei mehrfacher Regeneration ist mir persönlich noch nie aufgefallen und unsere beiden Diesel verbrauchen weniger als 1 Liter auf 15000km.
Die Aussage der Firma paßt aber irgendwie überhaupt nicht zu Deinen Meßwerten. Dein Auto hatte nach dem Screenshot vom 03.01.13 gerade erst eine Regeneration durchlaufen.
Noch am selben Nachmittag hast Du die Abgasgegendruckwerte gepostet und die liefern Werte, die "Meilen weit" weg sind von einem gereinigten DPF.
Das macht mich stutzig.
Die Vergleichswerte eines gereinigten (nach etwa 20km Fahrt) hatte ich ja schon gepostet.
Von dem anderen, der noch nicht gereinigt wurde, habe ich Meßwerte bei 250000km
Standgas: 17
2000 U/min: 50
Vollgas: 120
Alles sehr merkwürdig....