Gasdruckfedern Heckklappe

VW Passat 35i/3A

Moin,

meine Gasdruckfedern der Heckklappe sind etwas altersschwach, besonders bei niedrigen Temperaturen. Ersatz wird ja auch im Zubehör angeboten (u.a. febi, Metzger). Kann man die bedenkenlos nehmen ? Oder empfiehlt Ihr Original VW (falls es die da noch gibt) bzw. ein bestimmes Fabrikat ? 

Ist der Einbau Hexenwerk 😉, worauf wäre zu achten 🙄 ?

Danke !

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich die Gasdruckfedern von Monroe eingebaut. Der Schub, den die entwickeln, ist gigantisch, man muss schon richtig Kraft zum Schließen der Klappe aufwenden. 😁 Trotzdem fährt die Klappe nicht zu schnell nach oben und wird im letzten Teil des Öffnungsweges nochmals abgebremst, also so, wie das bei den originalen Lift-O-Maten auch war.

Zwei Sachen sollte man bei Tausch der Gasfedern beachten:

- Die Arretierungsfedern der neuen Lifter sollte man schon vor der Montage alle aushebeln und in den Schlitzen in die Montageposition schieben, dann geht der Einbau zügiger.
- Bei den alten Federn sollte man alle Arretierungen lösen, bevor man die erste Feder ausbaut. Durch das Eigengewicht der Klappe springen die trotzdem nicht von den Kugelköpfen. Somit wird der Helfer, der die Klappe offen halten muss, nicht zu lange strapaziert.

Ich habe beides nicht so gemacht und hatte den Eindruck, dass meine Frau heute sichtbar geschrumpft ist. 😁

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass die Sicherung der oberen Kugelköpfe bei den vorhandenen Stabilus- Produkten nicht durch eine Flachstahlfeder erfolgt, sondern durch eine unscheinbare Drahtfeder, die durch zwei Bohrungen in der Kugelpfanne gesteckt wird. (Vorteile beim Einbau wegen der beengten Platzverhältnisse)

Dscn4665
Dscn4666
Dscn4667
+6
43 weitere Antworten
43 Antworten

Zum Thema Perfektion und Ansprüchen an selbige adressierst du besser Wester und Jakker 😉
Aber wenn was nicht richtig fokussiert sind oder den Menschen Köpfe oder Füße auf den Bildern/Fotos fehlen, sieht das auch ein Laie wie ich.

OT off

Sei vorsichtig mit den ATP-Dingern. Hab da das Problem gehabt, das da bei einem der Kugelkopf gebrochen ist, der Dämpfer mit einem lauten Knall an das Metall der Klappe geschlagen ist und selbige mit rasantem Schwung beinahe meinen Hund erschlagen hätte. ATP hat den Dämpfer zwar ersetzt, aber der Schreck bleibt.

Also ich kann über Stabilus aus dem freien Handel nicht klagen.
VW baut nämlich keine Dämpfer. 😛

die bauen so vieles nicht, haben aber Mindestanforderungen 🙂 wie zum Beispiel die Bremsdämpfung am Ende der Hubstange....

Preis muss jeder selber wiessen, aber die originalen haben meißt nun an die 15 Jahre und mehr auf dem Buckel, was will man mehr... denke der Tip von Sven bezüglich der Kugelköpe ist auch zu beherzigen 🙂

Was bin ich froh Limo zu fahren, hehe.

Ähnliche Themen

Habe die Erfahrung an beiden Passis der Schwiegerelter gemacht das die Zubehörtdämpfer zwar einwandfrei funktionierten aber meistens waren sie nach 2 jahren platt und im Winter versagten sie kläglich . Meine funktionieren noch super sind aber auch nicht mehr die originalen gehen aber noch super teilweise zu gut .

Jungs,

sicherlich haben die Sachen von früher schon etliches an Jahren auf dem Buckel, aber früher war es auch noch deutsche Wertarbeit. Die Sachen kann man doch mit den heutigen gar nicht mehr vergleichen.
Guck dir das Blech einer Tür aus dem Jahre 1990 an und dann vergleich das mal mit einer heutigen Tür... am Besten mal beim Golf. Ich hoffe ihr merkt den Unterschied ohne was kaputt zu machen am neuen Golf. 😉
Und so sieht es leider auch bei vielen Zubehör- und Ersatzteilen aus... egal ob von VW oder beim Teilehändler um die Ecke.
Gibt ja auch nicht mehr wirklich viele Firmen die wirklich in good old Germany produzieren.
Also muss man leider auch Abstriche machen, denn schließlich will man es ja auch günstig haben.

Gruß
Matze

Golf ist ein verdammt schlechtes Beispiel- kein Golf war so schwer wie der 5er; beim 6er wieß ich es nicht.

Ich gebe aber mal Tip: Das dicke Schwarze an den Dämpfern gehört nach oben- das dünne Silberne nach unten. Dan halten die auch ewig. Und wie gesagt: Zeig mir von VW einen Dämpfer, der wie ein Stabilus HydroLift in jeder Lage blockiert.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Ich gebe aber mal Tip: Das dicke Schwarze an den Dämpfern gehört nach oben- das dünne Silberne nach unten. Dan halten die auch ewig. Und wie gesagt: Zeig mir von VW einen Dämpfer, der wie ein Stabilus HydroLift in jeder Lage blockiert.

Interessant , ich weis zwar das man die Dämpfer ( also das schwarze ) nach oben und nach unten verbauen kann . Ich habe sie immer so eingebaut wie die alten . Ich kann dir jetzt auch grade gar nicht sagen wie es bei mir ist .

Aber warum halten die länger wenn man das Schwarz dicken nach oben macht ? Sind die original auch so drine ?

original sind immer die Dämpferpatronen oben, auch beim Golf 2 usw...

Habe meine Dämpfer heute gege neue mit Endziffern AC getauscht bekommen. Mal sehen wie lange die halten.

Ich hänge hier mal die Frage nach der Qualität von Monroe Gasfedern an, weil ich für den Scorpio neue brauche.

Jemand Erfahrungen damit gesammelt?

Zitat:

Original geschrieben von Wester


original sind immer die Dämpferpatronen oben, auch beim Golf 2 usw...

Nee, das kam erst später- viel später. So Mitte der 90er. 😉

Zitat:

@konsulistic schrieb am 18. März 2013 um 23:06:15 Uhr:


Ich hänge hier mal die Frage nach der Qualität von Monroe Gasfedern an, weil ich für den Scorpio neue brauche.

Jemand Erfahrungen damit gesammelt?

Ja, was ist denn nun mit den Monroe - Gasfedern? 😕

Mir ist am Sonnabend, als es abends etwas kühler wurde, zwei mal die Klappe auf den Kopf gefallen, das muss ich vor dem Winter unbedingt noch ändern. 😁

Ich finde dieses Angebot recht günstig, dafür, dass es kein Noname ist.

Ich habe die seither im zitierten Fahrzeug verbaut.

Bisher absolut keine Probleme damit.🙂

Heute habe ich die Gasdruckfedern von Monroe eingebaut. Der Schub, den die entwickeln, ist gigantisch, man muss schon richtig Kraft zum Schließen der Klappe aufwenden. 😁 Trotzdem fährt die Klappe nicht zu schnell nach oben und wird im letzten Teil des Öffnungsweges nochmals abgebremst, also so, wie das bei den originalen Lift-O-Maten auch war.

Zwei Sachen sollte man bei Tausch der Gasfedern beachten:

- Die Arretierungsfedern der neuen Lifter sollte man schon vor der Montage alle aushebeln und in den Schlitzen in die Montageposition schieben, dann geht der Einbau zügiger.
- Bei den alten Federn sollte man alle Arretierungen lösen, bevor man die erste Feder ausbaut. Durch das Eigengewicht der Klappe springen die trotzdem nicht von den Kugelköpfen. Somit wird der Helfer, der die Klappe offen halten muss, nicht zu lange strapaziert.

Ich habe beides nicht so gemacht und hatte den Eindruck, dass meine Frau heute sichtbar geschrumpft ist. 😁

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass die Sicherung der oberen Kugelköpfe bei den vorhandenen Stabilus- Produkten nicht durch eine Flachstahlfeder erfolgt, sondern durch eine unscheinbare Drahtfeder, die durch zwei Bohrungen in der Kugelpfanne gesteckt wird. (Vorteile beim Einbau wegen der beengten Platzverhältnisse)

Dscn4665
Dscn4666
Dscn4667
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen