Klopfen am Lenkrad

BMW 5er F10

Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?

Beste Antwort im Thema

ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.

Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠

Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)

Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".

Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.

Aktivlenkung-38098
Schnecke-nahaufnahme
Schnecke
+1
1072 weitere Antworten
1072 Antworten

Zitat:

@s4ndm3nn schrieb am 1. Mai 2015 um 18:05:02 Uhr:


Es gibt allerdings dafür keine Lösung von BMW. Also eine Fahrt dorthin kannst du dir ersparen 🙂.

ich habe es bei mir ausprobiert und mal die Heizung ausgemacht. das Klopfen ist leider immer noch da.

ja den Eindruck hatte ich auch, dass die keine Lösung haben. Er hat mich versucht zu vertrösten dass es normal ist .... ah ja 5er bmw ... obere Mittelklasse

Hallo,
bei dem "Traumauto" meiner Frau klopft es auch ganz "toll"! Erst kaum wahrzunehmen, mittlerweile aber sehr deutlich.
Querlenker links getauscht, leider ohne Erfolg. Wir warten auf Antwort vom Freundlichen. Leider hat er nicht wie abgesprochen zurückgerufen. Wir sind absolute BMW Fans, hoffentlich bleibt das so.

welcher Typ ist denn das Traumauto deiner Frau?
mit x-Drive oder ohne?

Zitat:

@peterpaul2550 schrieb am 5. Mai 2015 um 23:04:56 Uhr:


welcher Typ ist denn das Traumauto deiner Frau?
mit x-Drive oder ohne?

Ohne X-Drive, mit Aktivlenkung.

Ähnliche Themen

Nach Lengetriebetausch war das klpfen weg und ca. nach einem Jahr wieder leicht eingefädelt.

UPDATE:

Ich habe die BEstätigung ebenfalls bekommen, dass zunächst ein Software-Update die Abhilfe schaffen soll!
HIer die PUMA-NR, falls die einer braucht : 55396534-04

Zitat:

@Alex2412 schrieb am 11. Mai 2015 um 00:13:49 Uhr:


UPDATE:

Ich habe die BEstätigung ebenfalls bekommen, dass zunächst ein Software-Update die Abhilfe schaffen soll!
HIer die PUMA-NR, falls die einer braucht : 55396534-04

Hallo,

gleiche Probleme bei mir - zunächst Tausch des Lenkgetriebes, jetzt nach nur 10.000km wieder das gleiche Problem.

Habe die Info, dass die "Wundersoftware" im Juli kommt.

Gruss

64er

Im April war ich beim freundlichen,
Da haben sie mir auch einen update eingespielt aber es klopft immer noch. Meint ihr das so ein Update was bringt?

@ Racon :

das frage ich mich auch. wenn die Verzahnung ausgeschlagen ist , dann muss wohl das lLenkgetriebe auch ersetzt werden. wäre mir neu,dass man die Technik mit Software heilen kann 😁

Hallo zusammen!

Auch bei meinem F01 das gleiche Dilemma, Lenkgetriebe ausgetauscht und nach nicht mal 1500km wieder das Poltern. Im Stand fühlt es sich auch so an, als sei Spiel im Lenkgetriebe.
Ich habe die Kundenbetreuung gebeten, mir schriftlich zu bescheinigen, dass kein mechanischer Defekt vorliegt und ob man den Wagen bis zum Softwareupdate bedenkenlos verwenden kann.
Seit bald 3 Wochen (abgesehen von der Standardantwort) nichts mehr zu hören.

Gruß

Zitat:

@Stefan325iC schrieb am 11. Mai 2015 um 14:29:59 Uhr:


Hallo zusammen!

Auch bei meinem F01 das gleiche Dilemma, Lenkgetriebe ausgetauscht und nach nicht mal 1500km wieder das Poltern. Im Stand fühlt es sich auch so an, als sei Spiel im Lenkgetriebe.
Ich habe die Kundenbetreuung gebeten, mir schriftlich zu bescheinigen, dass kein mechanischer Defekt vorliegt und ob man den Wagen bis zum Softwareupdate bedenkenlos verwenden kann.
Seit bald 3 Wochen (abgesehen von der Standardantwort) nichts mehr zu hören.

Gruß

Jain, die Lenkstange selbst hat ja kein Spiel. Es ist nur der softwaregesteuerte elektromagnetische Stift, der in die Verzahnung greift. Auf dem Bild siehst du, dass die Lenkstange "oben" ist und der Lenkhilfemotor wohl zur Drehzahlsteuerung dient. BMW spricht hier von Komforteinbußen und deswegen es wohl nicht eilig hat. Aber so sieht wohl ein ein defektes Zahnrad aus. Da ist es nicht mit Software geholfen 😁

Skizze
Zahnrad
Stift

Mal eine blöde Frage, den Stellmotor hat noch keiner rausgeschraubt und den Sperrstift mit Fett benetzt?
Das sollte das Geräusch ja "dämpfen" ähnlich den Fett bei den Bremsbelägen

Ich meine man kann folgendes erkennen:
In Bild 1 kann man erkennen, dass der Sperrstift die Bewegung des Stellmotors blockiert, der die Übersetzung des Lenkgetriebes (Aktivlenkung) ändert. Das bedeutet, dass der Sperrstift die Aufgabe hat, den Stellmotor zur Vermeidung von unnötigem Haltestrom zu entlasten, wenn er nicht benötigt wird und wahrscheinlich auch aus Sicherheitsgründen. Der Sperrstift wird also immer dann aus der Scheibe mit den Ausnehmungen herausgezogen, wenn der Stellmotor dreht und dabei die Lenkgetriebeübersetzung ändert.
Beim Hineinschieben des Sperrstiftes entsteht das Problem, dass die Scheibe mit den Ausnehmungen in die der Stift eingreifen soll, auch so stehen kann, dass der Stift zwischen zwei Ausnehmungen steht. Dann erkennt der Geber am Sperrstift, dass kein Eingriff erfolgt und es wird veranlasst, dass der Stift zurückgezogen wird und sofort wieder ausgefahren wird. Beim Ausfahren kann der Stift wieder eine Ausnehmung nicht genau treffen und wird wieder zurückgezogen. Dies wiederholt sich so lange, bis die Scheibe mit den Ausnehmungen "richtig" steht. Zu hören ist dies wiederholte Auftreffen des Stiftes auf die Scheibe als Klopfen.
Man kann dies softwaretechnisch leicht vermeiden, indem der Sperrstift, wenn dessen Geber eine Fehlfunktion anzeigt, sich nicht gleich zurückzieht, sondern dann der Stellmotor und damit die Scheibe mit den Ausnehmungen ganz leicht und langsam etwas gedreht wird, bis der Stift einrastet.
Die Beschädigungen an den Ausnehmungen werden dann vermieden.
Mechanisch muss da nichts geändert werden, lediglich die Ansteuerung.

Andreas

Zitat:

@mkw schrieb am 12. Mai 2015 um 11:12:31 Uhr:


Ich meine man kann folgendes erkennen:
In Bild 1 kann man erkennen, dass der Sperrstift die Bewegung des Stellmotors blockiert, der die Übersetzung des Lenkgetriebes (Aktivlenkung) ändert. Das bedeutet, dass der Sperrstift die Aufgabe hat, den Stellmotor zur Vermeidung von unnötigem Haltestrom zu entlasten, wenn er nicht benötigt wird und wahrscheinlich auch aus Sicherheitsgründen. Der Sperrstift wird also immer dann aus der Scheibe mit den Ausnehmungen herausgezogen, wenn der Stellmotor dreht und dabei die Lenkgetriebeübersetzung ändert.
Beim Hineinschieben des Sperrstiftes entsteht das Problem, dass die Scheibe mit den Ausnehmungen in die der Stift eingreifen soll, auch so stehen kann, dass der Stift zwischen zwei Ausnehmungen steht. Dann erkennt der Geber am Sperrstift, dass kein Eingriff erfolgt und es wird veranlasst, dass der Stift zurückgezogen wird und sofort wieder ausgefahren wird. Beim Ausfahren kann der Stift wieder eine Ausnehmung nicht genau treffen und wird wieder zurückgezogen. Dies wiederholt sich so lange, bis die Scheibe mit den Ausnehmungen "richtig" steht. Zu hören ist dies wiederholte Auftreffen des Stiftes auf die Scheibe als Klopfen.
Man kann dies softwaretechnisch leicht vermeiden, indem der Sperrstift, wenn dessen Geber eine Fehlfunktion anzeigt, sich nicht gleich zurückzieht, sondern dann der Stellmotor und damit die Scheibe mit den Ausnehmungen ganz leicht und langsam etwas gedreht wird, bis der Stift einrastet.
Die Beschädigungen an den Ausnehmungen werden dann vermieden.
Mechanisch muss da nichts geändert werden, lediglich die Ansteuerung.

Andreas

Sehr gute Erklärung. Danke....so lernt man hinzu.

Wenn das der wirkliche Grund für das Klopfen ist, dann macht eine Softwareänderung doch Sinn.

Gruß Manfred

Ich denke aber wenn das Zahnrad schon ausgeschlagen ist ,dann braucht man zu der neuen Software ein neues Lenkgetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen