Hinterer Radlauf ist durchgerostet :(

BMW 3er E46

Guten Tag an Alle,

ich bin seit einigen Monaten glücklicher Besitzer eines E46 330i BJ 2000.
Ich bin von dem Wagen selber begeistert 🙂
Der Motor ist einfach nur der Hammer.

Nun zu meinem Problem. Ich habe letztes Wochenende festgestellt das hinten besonders auf der linken Seite der Radkasten stark rostet. Ich kann links unten in den Kofferraum reinschauen......

So wie mach ich das jetzt am besten?

Kann ich irgendwo einfach 2 Radkasten kaufen und diese Einschweißen lassen?
Weil das ist echt nicht wenig ich kriege niemals TÜV bei einem solchen Loch..

Aber ich wollte den Wagen noch ein gutes Stück fahren!

Also man sieht von aussen einige Bläßchen aber wie gesagt untenrum direkt überhalb der Kante ist es einfach nur noch Rost und fehlendes Material...

Das wird sicherlich nen Teurer Spaß?

Beste Antwort im Thema

300 - 400 € für das Einschweißen eines neuen Blechs halte ich grade am hinteren Radlauf für recht unrealistisch. Meistens gammelt es an der Stelle, wo 3 Bleche zusammentreffen, da wird es in der Regel deutlich teurer.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zuerst einmal Vielen Dank für die schnelle Antwort 🙂

Kennt jemand eventuell noch eine gute Anlaufstelle für mein Problem in Baden Württemberg. Vielleicht sogar Umgebung Rottweil, Villingen Schwenningen?

Zitat:

@darkkilltec schrieb am 18. März 2015 um 18:33:28 Uhr:


so sieht das ganze aus....

Upss, dies sieht aber nicht schön aus.

Kennt niemand einen guten Karroserisprengler in BW ?

Ist nur die linke Seite betroffen? Dann vermute ich einen Unfallschaden- schlecht repariert.
Der Rost ist sicher mehrere Jahre alt. Warum kauft man sowas.

Ähnliche Themen

So einen Wagen kauft man nicht, der Blick unter die Radläufe ist mit das erste vor dem evtl. Kauf eines Autos. Da hat Väterchen Rost aber schon ganze Arbeit geleistet, da hat sich der Vorbesitzer auch nicht pfleglich um seinen Wagen gekümmert. Es ist so wie Flashback es schon sagte, es ist meistens schlimmer als es aussieht. Wenn es richtig fachmännisch gemacht wird, tippe ich mal auf Kosten von ca. 500 bis 800 Euro.

Ich weiss nicht so recht. Schafft Väterchen Rost dies so tatsächlich, alleine? Mir scheint der E46 dort eher unproblematisch. Der Hinweis mit dem Unfallschaden könnte schon zutreffen.

Na ja, es wird schon eine Fachwerkstatt in der Nähe Villingen / Schwenningen geben.

Je kleiner desto besto. Mal ganz platt, ich würde ggf. über google Adressen suchen oder (besser noch) einfach mal ein paar Leute vor Ort fragen. Gerade die lokalen kleinen Fachunternehmen sind dann doch irgendwie lokal bekannt. Werbung machen die nicht. Stehen maximal als Adresse irgendwo. Sind meistens exzellent. Fair im Preis. Kundenorientiert. Etc.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 21. März 2015 um 17:24:47 Uhr:


Mir scheint der E46 dort eher unproblematisch.

Nö, serienmäßige Roststelle.

Der Mechaniker, der meinen E46 damals gebördelt und gezogen hat, ist ein BMW-Spezialist und kennt alle Schwachstellen sämtlicher Baureihen. Ihm war schon klar, dass da der Rost sitzt. Ich weiß es jetzt nicht mehr genau, aber ich glaube es ist eine Halteklammer für die Innenverkleidung oder Heckschürze, die weggammelt und dadurch das umliegende Blech infiziert.

Wie gesagt, er hat es mir damals sauber entrostet und perfekt beilackiert. Außerdem gab er mir noch eine Garantie, dass sich an dieser Stelle kein Rost mehr bildet. Ich kenne den Typ und das hat er wörtlich gemeint!

An meinem aktuellen Coupe sind natürlich auch noch ein paar serienmäßige Roststellen, z.B. vordere Kotflügelkante am Radlauf ( da kommt unweigerlich der Rost, weil die Radhausinnenverkleidung scheuert ) und die werden bei Zeiten wieder von KFZ-Franz Zahnbrecher in Waging behandelt.

Hat er letztes Jahr gleich gesagt: Die Kotflügel machen wir erst, wenn sie durch sind. Reparieren lohnt da nicht, weil dann kein Blech mehr da ist.😉

Es sind natürlich beide Seiten betroffen : (

Ist der Preis 500 - 800 € auf einer Seite ?

Würde sagen wenn es ein Fachmann macht 500,- Euro pro Seite also zusammen 1000,- Euro, ist schon sehr aufwendig da muss viel abgebaut freigelegt werden, es sind auch diverse Vorarbeiten notwendig. Einfach mal die Werkstätten abfahren und fragen, hier hat man auch nicht viele Alternativen gute Karosseriewerkstätten sind eher selten.

Habe mal meinen hinteren Radkasten vom 323iA fotografiert. Nichts auffälliges.

Pc080006
Pc080007

Bild 1 wäre auch gespenstisch, wenn die Kunststoffinnenverkleidung rosten würde.😉
Mach die mal ab und schau dir den Übergang Radhaus/Heckschürze genau an.

Zitat:

@325Ci-Fahrer schrieb am 22. März 2015 um 16:07:49 Uhr:


Bild 1 wäre auch gespenstisch, wenn die Kunststoffinnenverkleidung rosten würde.😉
Mach die mal ab und schau dir den Übergang Radhaus/Heckschürze genau an.

Bild 1 sollte nur den Radlauf zeigen. Dass die Verkleidung aus Kunststoff ist, weiss ich selber. Der Übergang rostet nach wie vor nicht. Aber das kannst du ja nicht glauben.🙂

War ja auch ironisch gemeint.
Außen siehst du noch nichts, aber unter der Verkleidung (wo du ja jetzt das Blech nicht siehst) ist es schon gefährlich.

Boah ist das heftig!
Und das soll bei jedem E46 serienmässig sein?
Welche Karosse? Auch alle? Das kann ich mir nur schwer vorstellen.

An ein serienmässiges Problem in diesem Ausmaß kann ich auch nicht so richtig glauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen