Mischbereifung schrottet Verteilergetriebe
Hallo Forum,
bei mir wurde diese Woche bereits das zweite Mal das Verteilergetriebe ausgetauscht. (Das erste Mal im Juli dieses Jahres).
Grund für die beiden Defekte ist laut BMW München die montierte Mischbereifung auf dem Fahrzeug. Wohlgemerkt, nicht die Art der Bereifung an sich, sondern die Reifenmarke war der Auslöser.😕 Meine Sommerreifen werden von den Felgen gezogen und ich kann zwischen 2 anderen Fabrikaten neue Reifen auswählen. Wie kann eine Reifenmarke ein Getriebe schrotten? Weiß jemand etwas davon. Für Aufklärung aus dem Forum wäre ich dankbar. Der Servicemeister hatte auch keine Erklärung für die Diagnose aus München.
Fahrzeug: 535xd, Kilometerstand 22000, EZ 12.2011
Sommerradsatz M Doppelspeiche 350
Vorne 245/45R18 96 Y
Hinten 275/40 R18 99 Y
Conti Sport Contact SSR (Bereifung mit Notlaufeigenschaft)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das hat mit vorlauf zu tun , ist bei allen allrad fahreugen auf der welt so, der allradfaktor sollte immer bei 3 oder 4 liegen , die hinterachse schiebt daher die vorderachse und dan geht es auf das verteilergetriebe ...
Meiner meinung nach sind nicht die räder schuld sondern im getriebe bei der eingangswelle
Hier ein beispiel aus der landtechnik
Die Übersetzung ist meißtens auf das Typenschild des Getriebes gestempelt (oder siehe techn. Daten in der Betriebsanleitung)!
Den dynamischen Abrollumfang bekommt man über die Reifentabellen auf den Homepages der Hersteller!
Aufgepaßt - der Abrollumfang kann trotz gleicher Reifengröße unterschiedlich sein!
Falls ein Reifen nicht im Brief eingetragen ist muß man beim Händler nach Genehmigungen für andere Reifen nachfragen (ansonsten kein TÜV)!
Rechnung
Den dynamischen Abrollumfang (4220mm) des Hinterreifens durch das Getriebe-Übersetzungsverhältnis (1,32) dividieren und man erhält den optimalen Abrollumfang für das Vorderrad (3196,9mm).
Nun muß man einen Vorderreifen finden, dessen Abrollumfang so nah wie möglich am Optimalwert (3196,9mm) ist, aber nicht darunter liegt.
In diesem Beispiel habe ich einen Reifen (280/85R24) gefunden, dessen Abrollumfang bei (3261mm) liegt.
Jetzt muß man den Optimalwert (3196,9mm) vom Abrollumfang des ausgesuchten Vorderreifens (3261mm) abziehen.
Das wären dann rund 64mm -> was bedeutet, daß pro Umdrehung des Hinterrades, das Vorderrad um (64mm) voreilt.
Was man jetzt noch ermitteln muß, wäre die Voreilung in Prozent. Hierzu teilen wir den Optimalumfang (3196,9mm) durch 100 um 1 Prozent zu erhalten.
Also 1% = 31,97mm - ergo entsprechen 64mm einem Vorlauf von rund 2 Prozent.
Regel -> Der Vorlauf ist gut, wenn er sich im Bereich 1% - 5% befindet.
Auf diese Weise kann man bei zu hohem Reifenverschleiß auch mal prüfen, ob eventuell die gefahrene Reifenpaarung dran schuld sein kann!!!
205 Antworten
Sei froh um dein care paket !
Nur mal was grundlegendes, haben die 2 Liter und 3 Liter sehr unterschiedliche VTG und sind die Kleineren anfälliger?
LG
Das spielt leider überhaupt keine Rolle, mein 650ix hat genau das gleiche VTG verbaut wie ein 118dx.
Ich musste mir da auch die Augen reiben 🙂
Da bin ich ja mal gespannt ob und wann mein VTG daher kommt. So wie man hier liest ist es ja nur eine Frage der Zeit.
Als Sommerreifen hat meiner die Original BMW 245/275 19" mit 367er Felgen und passenden Michelin drauf.
Winterreifen sind derzeit rundrum 245/18" montiert. Optisch tun die 245er Reifen aus meiner Sicht dem 6er keinen Abbruch und wenn die Felgenoptik zum Wagen passt, sehe ich absolut kein Hindernis im Sommer auch komplett auf 245er zu wechseln, natürlich mit 19". Aber einen 6er mit 225er zu bestücken ... dass lassen wir mal besser sein, oder? 😉
Zusatzeffekt zur VTG schonenden Bereifung wäre sicher auch dass er mit den 245er bestimmt weniger verbraucht als mit den 275er Reifen. Gut, wird nicht viel sein. Aber bei Vielfahrer wie wir es sind, wird sich das sicher bemerkbar nachen.
Ich kann gerne mal Fotos von schräg hinten, etwa aus gleicher Perspektive, jeweils mit 275er und 245er einstellen. Nur damit damit Du die Optik mal einschätzen kannst.
Und dass ein 1er das gleiche VTG verbaut hat wie ein 5er oder 6er? Boah ... da fällt mir auch nix mehr ein.
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe als Winterräder ja die 245er drauf, sehe darin also auch kein Problem.
Anbei mal eine Bildtafel wo das VTG (ATC-35L) überall drin ist
Zitat:
@ghia_05 schrieb am 2. Februar 2015 um 11:14:36 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt ob und wann mein VTG daher kommt. So wie man hier liest ist es ja nur eine Frage der Zeit.
Wenn es eines Tages "kommen" sollte, dann weil seine Zeit abgelaufen war. Mit Mischbereifung wird es nichts zu tun haben. Es gibt keine Korrelation zwischen gehäuften VTG Ausfällen und Mischbereifung. Lammelkupplungen sind ein komplexes Wesen, das geht halt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in einem Autoleben drauf.
Und die Statistik sagt uns, dass es bei Millionen verbauten Kupplungen ein Auto durchaus dreimal erwischen kann. Das ist dann einfach Pech, aber die Reifen können nichts dafür.
Aber glaubt ruhig an euren Voodoo. 😁
Wie gesagt, ich fahre seit drei Jahren die 20" mit 245 und 275 er Bereifung. Mein Händler hat mir gesagt, dass der Ausfall bei einigen Fahrzeugen nichts mit dieser Reifenkombination zu tun hat. Die Kunden, bei denen das VTG ausgefallen ist, hatten fast alle keine Mischbereifung. Wie schon hier erwähnt, wurden wohl eine Zeit lang fehlerhafte VTG´s verbaut. Bei diesen soll angeblich Feuchtigkeit eingedrungen sein, die das VTG so langsam dann hat sterben lassen.
Gruß
Herbert
Ich würde mir wünschen das es so ist. Dafür würde sprechen, dass es mittlerweile die vierte Überarbeitung des Bauteils gibt.
Ist schon komisch, die Häufung dieser Art Defekt bei BMW. Mein 🙂 tippt bei mir unter anderem auch auf das VTG. Allrad-Schrott!
Ich habe da so ein Déjà-vu an meine Aktivlenkung im e63, beim vierten Lenkgetriebe habe ich aufgegeben 🙂
Hallo
@MartinBru
Ich habe hier ne PUMA vor mir liegen, das bezieht sich nur auf die Mischbereifung.
Auszug:
Beanstandung
Beim Verlangsamen von ca. 120 km/h auf 50 km/h ist ein lautes Brumm-/Heulgeräusch zu hören. Das
Geräusch ist bei verschiedenen Geschwindigkeiten hörbar und tritt je nach Fahrzeug mit
unterschiedlicher Lautstärke bei höheren Laufleistungen (Schädigung des Verteilergetriebes) auf.
Ursache
Reibrost im Verteilergetriebe.
Maßnahme
Nur bei Kundenbeanstandung nach 8000 km Laufleistung!
Bei Fahrzeugen mit den folgenden Rad-Reifen-Kombinationen:
Vorn - 245/45 R18 mit Bereifung Conti Sport Contact 3E SSR *,
Hinten - 275/40 R18 mit Bereifung Conti Sport Contact 3E SSR *
und den Typschlu?sseln
FU01 (F10, N63),
FU81 (F10, N55, ab 1.4.2011, statt ab 1.9.2011),
FV41 (F10, N57T),
XA01 (F10, N57Z),
XA21 (F10, N47T),
XH41 (F10, N20),
ist das Verteilergetriebe durch u?berarbeites Verteilergetriebe zu ersetzen
(Getriebenummer, Foto s. Anlage, größer als -0477438, ab Produktion 13.2.2013), da das bereits
verbaute
Verteilergetriebe nach einer Laufleistung von u?ber 8.000 km eventuell vorgeschädigt wurde und
langfristig
ausfallen könnte (neueste Teilenummer aus ETK entnehmen = ISTA/P-Stufe).
Abrechnung
-----------
Aktuell geltende Gewährleistungsrichtlinien beru?cksichtigen.
Es erfolgt KEINE Erstattung der Reifen mehr.
Falls man das nicht posten darf, bitte ich denn Admin den Auszug zu löschen
Zitat:
@Amen schrieb am 13. November 2012 um 16:35:32 Uhr:
Reifen nur die Modelle mit Freigabe von BMW.
Wo kann man Einsehen welche Reifen von BMW freigegeben sind?
Zitat:
@Bartman schrieb am 2. Februar 2015 um 18:43:00 Uhr:
Ist schon komisch, die Häufung dieser Art Defekt bei BMW. Mein 🙂 tippt bei mir unter anderem auch auf das VTG. Allrad-Schrott!
Ich finde das gar nicht komisch (im Sinn von verwunderlich). Eine Lamellenkupplung ist viel anfälliger als ein Torsen, wie es Audi verwendet. Warum BMW beim xDrive so einen Aufwand treibt, obwohl es eine einfachere, bessere Lösung gibt, habe ich nie verstanden. Aber im normalen Straßeneinsatz reicht zum Glück auch die Lamellenkupplung.
Zitat:
@anko39 schrieb am 2. Februar 2015 um 19:09:52 Uhr:
@MartinBruIch habe hier ne PUMA vor mir liegen, das bezieht sich nur auf die Mischbereifung.
Ich sehe da nur eine PUMA, die sich auf Conti bezieht. D.h Pirelli und Dunlop sind nicht betroffen? Und ausserdem geht es um 18", d.h. mit 20" kann nichts passieren? Also in diesen Text kann man alles reininterpretieren. Ein Beweis, dass mit Mischbereifung das VTG explodiert sehe ich da nicht. 😉
Und was dort auch steht ist "Reibrost im Verteilergetriebe".
Also scheint es ja, wie von meinem Händler geschildert, so eine Art Undichtigkeit zu geben die Wasser eindringen lässt.
Gruß
Herbert
Zitat:
@Bartman schrieb am 2. Februar 2015 um 18:43:00 Uhr:
Ist schon komisch, die Häufung dieser Art Defekt bei BMW. Mein 🙂 tippt bei mir unter anderem auch auf das VTG. Allrad-Schrott!
wenn man allrad will besser n audi kaufen.
nicht jeder kann alles😉