VW Industriemotor Typ 122 Zahnriemen für Drehzahlregler

VW Käfer 1200

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe ein kleines Problem. Ich haben einen alten Oldtimer Mähdrescher auf den ein VW Industriemotor vom typ 122 verbaut ist. Da dieser Motor einen Drehzahlregler besitzt und der Zahnriemen der ihn antreibt nicht mehr der beste war, hat es mir diesen Riemen beim letzten testlauf leider zerfetzt 🙄

Alles halb so schlimm dachte ich mir, schau ich halt mal im Internet da finde ich bestimmt eine Teilenummer oder die maße für diesen Zahnriemen. Leider war das nicht der Fall habe nach 3 tagen suche immer noch keine Details zu diesen Riemen gefunden.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Vielleicht gibts da irgendwen der die Teilenummer oder die maße dieses Riemens zur hand hat damit ich mir einen neuen zulegen kann.
Wär sonst schade um das ganze gefährt, da ich vor 4 wochen meinen Industriemotor erst generalüberholt habe.

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Entschuldigt bitte die mehr als späte Antwort.

Habe den orginalen riemen nicht bekommen, hab aber jedoch einfach einen normalen Flachriemen, mit den Maßen die ich rausgefunden habe, eingebaut. Dieser funktioniert genau so gut und tut seit 2 Jahren seinen dienst.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo, habe zählen lassen. Was genau ist denn widersprüchlich?
Soll ich nochmal nachzählen bzw. nachmessen?
Noch ist der Riemen da, aber durchgerissen.
Ich mach ein Foto und häng es an, geht aber erst am Montag.

Hihi, ich wollte es auch schon schreiben. Ein Widerspruch von immerhin dreieinhalb Zentimetern 🙂
Aber da die Teilenummer bekannt ist und man beim Suchen nach der Teilenummer im Netz eigentlich alles finden könnte und ich auch keinen solchen Motor habe, habe ich lieber die Klappe gehalten....

Grüße,
Michael

das man in netz alles findet war auch meine meinung.
aber ich habe nix gefunden.
vor 2 oder 3 jahren ist in der bucht der letzte verkauft worden.
diese woche hab ich bei einer hiesigen ( grossen ) landmaschinenwerkstatt angerufen.
der typ im ersatzteillager wusste sofort was ich meine.
ja , den gab es bei xyz.., den könnten wir vorrätig haben,... ich geh mal nachschauen.
.... versteht du mich noch? ich weiss nicht ob mein haedset soweit geht.
doch geht.
ich bin gleich da.
oh! der haken ist leer, und das schild ist auch weg.

und der hat tatsächlich nachmittags zurückgerufen.
kann ich leider nicht mehr beschaffen.

er hat mir aber noch 2 tips gegeben.
da versuche ich nächste woche.

@Zeihmaschine:
kannst du mir den alten, gerissenen riemen der "noch" da ist zuschicken?

ich hab da so eine ganz dumme idee🙂

adresse kommt dann per PN.

Hallo,

Zitat:

Äußere Länge: 502mm (50,2cm)

Breite: 9,5-9,8mm

64 Zähne

Abstand Mitte Zahn zu Mitte Zahn: 8,4mm

Zahnbreite: 4,0mm

Abstand Zahn zu Zahn (also dazwischen): 4,3mm

Zahnhöhe 1,3mm

Zahnform: rechteckig

das müßte ein Zahnriemen 10-8M sein, gibts in verschiedenen Profilen als Meterware, bei einigen Anbietern auch in der gewünschten Länge verschweisst. Die Zahnhöhe bei Zahnriemen 10 -8M liegt bei 3.2 mm, bei gebrauchten verschleißbedingt weniger.

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

unten die entsprechende Reparaturanleitung,

Grüße

Guten Morgen,

vielen Dank erstmal für eure Bemühungen. Also hab auch nochmal selbst gemessen (Meßschieber) hier nur Fotos mit dem Zollstock, da erkennt man´s ja.

Unten die Fotos -was sagt ihr?

Hallo,

kann im Prinzip nur ein 10-8M sein, der hätte in dieser Länge 63 Zähne. Wenn Du Dir so einen bestellst, gib an, daß die von Dir gemessen Länge die Wirklänge Lw ist.

Grüße

ich komme auch auf 64 zähne🙄

Zaehne

Bei 10-8M mit 64 Zähnen komme ich auf eine Länge von 51,2cm.

Der alte Zahnriemen kann nicht die og. Maße haben, denn bei 64 Zähnen und Abstand Mitte Zahn zu Mitte Zahn 8,4mm müsste er gut 54cm lang sein.

Das System der Zahnriemen ist eigentlich recht einfach: Erste Zahl Breite in mm, Strich und dann Abstand Zahnmitte zu Zahnmitte, M für metrisch

Einen " 9,5/9,8-M8,4" hat es nie gegeben. Das einzige, was da hinkommt ist 10-8M. Der nächst kleinere wäre 5mm Abstand der Zahnmitten, der nächst größere 14mm.

 

Grüße

vorerst gebe ich auf.
nach rumsuchen und telefonieren, mailen, .. bis nach amerika...
bin ich zu dem schluss gekommen, das es den riemen wohl nicht mehr gibt.😠😠😠

meine " dumme " idee besteht immer noch.
zumindest ist es angebracht wenn @ziehmaschine sich nochmal melden würde.

ich hab noch eine viel dümmere idee🙄

Hallo,

VW wird nicht extra einen neuen Riemen erfunden haben...

Kann mir jemand die Zahnung der Riemenscheibe nennen? Abstend zwischen zwei Zahnmitten?

Grüße

Hallo alle miteinander,
als Neuling in diesem Forum bitte ich erst mal um Verständnis falls ich Fehler mache.

Ich hätte gerne gewusst wie das mit dem Zahnriemen ausgegangen ist. Denn ich stehe vor dem selben Problem eines gerissenen Zahnriemens. Ich befinde mich in der glücklichen Lage noch einen Ersatzriemen zu haben. Dieser hat 64 Zähne ist 10 mm breit und hat einen Außenumfang von ca. 506 mm. Mir ist nicht geholfen diesen Ersatzriemen einzubauen ohne eine Bezugsmöglichkeit für einen weiteren zu haben. Es sollte immer ein Ersatzriemen vorhanden sein.

ich hab seinerzeit noch einiges über den riemen rausgefunden.
der wurde in england produziert.
die produktion ist mitte der 80er jahre eingestellt worden.
und man hat mir sogar ein datenblatt über den riemen gemailt.

10 stück in graue kartons.
12 graue kartons in weisse kartons.
und 35 weisse kartons in blaue boxen verpacken.
so änlich zumindest.
mehr haben wir nicht mehr!

nachproduzieren?
ja , ist möglich !
15 k für vorbereitung plus material und produktionskosten. zzgl verpackung und versand.
stückpreis kann man sich dann selbst ausrechnen.

Danke Danke,

für die Information über den Zahnriemen.
Im eigentlichen hatte ich die Frage nach dem Zahnriemen mit der Anwendung des Drehzahlreglers gestellt und so wie ich jetzt merke etwas falsch formuliert.

Asche auf mein Haupt.

Da ich mir schlecht vorstellen kann, dass man eine Maschine die einen solchen Industriemotor hat in den Schrott schieben soll, weil ein Zahnriemen nicht zu beschaffen ist. Sollte man eine andere Lösung des Problems suchen.
Möglichkeiten die mir so einfallen sind.

Erstens.
Die Zahnriemenscheiben und Zahnriemen austauschen gegen solche die einer modernen Norm entsprechen, oder.

Zweitens.
Auf die Mechanische Drehzahlregelung verzichten und eine elektronische Drehzahlregelung einzubauen.

Hat jemand auf diesem Gebiet schon Erfahrung gesammelt? Oder gibt es noch andere Lösungsansätze?

Ich freue mich auf Eure Gedanken.

ich habe noch 3 Riemen auf Reserve. Ich kann dir auch sagen ,wo du sie noch bekommst zum vernünftigen Preis.
Tel.:094991246

Deine Antwort
Ähnliche Themen