1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Niveauregulierung

Niveauregulierung

Audi A8 D3/4E

Hallo Gemeinde
Nachdem meine Batterie abgehängt wurde, zum wechseln der Zuziehhilfe, funzt die Niveauregulierung nur noch manuell. 😕
Eine absenkung im Automatikmodus findet nicht mehr statt. (Temp. mehr wie 120km/h)
War schon zweimal beim Freundlichen und das auslesen des Fehlerspeichers hat nichts konkretes ergeben, ausser dass mein Kompr. mal heiss wurde ( Relais getauscht).
Um mögliche Ursachen oder jemand der das Problem kennt ????
Auch mit neuer Batt. ( nach 11 Jahren) heute montiert keine verbesserung.
übrigens SUFU nicht hilfreich gewesen.🙂😠
Besten Dank im voraus.
Philipp

Beste Antwort im Thema

So aber steht es in der Bedienungsanleitung geschrieben.
Hier ein Auszug für das normale AAS.

Imag1155-1
67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SWAN


...
Man kann sowohl die Bodenfreiheit wie auch die Dämpfungscharakteristik wie folgt ändern:
Lift = 145 mm / comfortbetonte Dämpfung. Ab 80 km/h autom. Absenkung auf letzte Einstellung
...
Alles richtig?

Hier wollte ich nochmal intervenieren. ;-D

Bei Lift habe ich keine "comfortbetonte" Dämpfung. (Ich habe das Normale Fahrwerk) Bei Lift finde ich es sogar relativ hart. Würde ja auch Sinn machen, dass er nicht so stark einfedert und möglichst im unwegsamen Gelände die Bodenfreiheit behält...

So aber steht es in der Bedienungsanleitung geschrieben.
Hier ein Auszug für das normale AAS.

Imag1155-1

Stimmt!

habe auch nochmal nachgelesen, aber es ist straffer als im Modus Comfort, zumindest nach Anleitung:

comfort: "ausgesprochen komfortbetonte Dämpfungscharakteristik"
lift: "komfortbetonte Dämpfungscharakteristik"

...wer lesen kann ist im Vorteil...frei nach dem Motto: "Read the fucking Manual" ;-)
Dennoch auch im Lift = Komfort Dämpfung ....und gerade im Lift will ich natürlich keine EXTRA KOMFORT mit stärkerem durchfedern.
Jetzt haben wir's aber erschöpft, oder???

Ist definitiv sowie urquattro geschrieben hat und ich hatte einen alten von 2003 und habe dann noch das neue Dämpfersteuergerät getauscht wegen dem Hängepopo.

Im Lift ist es beiden Steuergeräten gleich und zwar straffer als im comfort.Nur dynamic ist noch härter aber da kommt ja dann auch das Tieferlegen noch dazu.
Generell hat mit dem neuen Steuergerät die Spreizung zwischen hart und weich zu genommen und es ist eindeutig die bessere Abstimmung als bei den alten vom VFL.

mfg

Hallo Gemeinde
Habe mit grossem Interesse alle eure Antworten und Probleme mit der Niveauregelung gelesen. Doch mein Problem besteht immer noch. Keine Absenkung auf Automatik Modus, bei Autobahnfahrt.
Ich weiss nicht mehr weiter und mein Freundlicher auch nicht.
Grüsse Philipp

Wie stellst Du selbst denn fest, daß keine Absenkung stattfindet?

Hab mir den ganzen Thread nochmal durchgelesen.

Im Eröffnungs-Post steht dass der "Fehler" seit abgehängter Batterie da ist. (Kompressor heiss, Relais getauscht)

Mich würde mal die Codierung des STG interessieren, dann vergleichen wir mal die Teile-Nr. mit anderen Scans und deren Codierungen (mein Vorschlag)
Poste doch mal den ganzen Scan als Anhang bitte. Soll = Zustand sollte jetzt wie vor dem Abhängen der Batterie gleich sein. (Ich bezweifle dass das Abhängen der Batterie der Verursacher ist, aber vielleicht ist da trotzdem etwas im Argen nach Kompressor und Relais).

Hallo ich möchte nichts mehr Neues aufmachen deswegen füge ich mein Thema mal dazu. Seit 3 Wochen funktioniert bei mir auch das Luftfahrwerk nicht mehr. Es leuchtet permanent die gelbe Warnleuchte. Den Wagen habe ich über den Tester ausgelesen und es stand drinnen Niveauregulierung Sensor rechts Kurzschluss nach Masse. Habe daraufhin gleich einen neuen bestellt und eingebaut. Ergebnis gleich null. so danach habe ich gleich das Relais gewechselt,und die 40 Ampere Sicherung angeschaut, alles war gut, doch der Kompressor wollte nicht brummen. vorlauter Verzweiflung habe ich mich an den Stecker rann gemacht um wirklich festzustellen daß keine Masse anlag. es muss wahrscheinlich etwas am Kabel sein.
wie gesagt ich habe alle Sicherungen überprüft nun bin ich am Ende meines Lateins.
komischerweise wenn ich den Fehler lösche, dann brummt kurz der Kompressor bis der Fehler wieder auftaucht circa eine Sekunde. Und noch dazu lässt sich keine Grundeinstellung durchführen. Naja was solls.

Ich wäre sehr sehr sehr sehr dankbar für eure Tipps oder Ratschläge.
Ich bedanke mich im voraus
Gruß Jaro

Hast Du am Stecker zum Niveausensor einen Kurzschluss ohmsch messen können ?


Die Grundeinstellung kann natürlich nicht durchgeführt werden, denn dafür muss das System ja die Höhe von allen Sensoren gemeldet bekommen.

Hi. Sorry dass ich nicht sofort zurück geschrieben habe. Also das mit dem Kurzschluss habe ich gemessen, da war keine Masse vorhanden. Was meinst du eig mit omsch? jetzt habe ich aus lauter Verzweiflung das Niveau Steuergerät ausgebaut und mit Kontaktspray eingesprüht. Also ich weiss wirklich nicht weiter. Ich weiss nur, dass der Kabelbaum vom rechten radkasten komplett rechts bis nach hinten führt. Aber ich kann doch nicht das ganze auto aussernander nehmen. So was hatte ich noch nie, das sind ja die beiden Kettenspanner zu wechseln ein Kinderspiel dagegen.
Mannnn

Zitat:

@jaro089muc schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:44:22 Uhr:


Was meinst du eig mit ohmsch?

Ich wollte wissen, ob die Kabel zum Sensor untereinander einen Schluß haben, dazu misst man mit einem Widerstandsmessgerät die Kabel

ohmsch

durch.

Was Du aber gemessen haben magst, verstehe ich wiederrum nicht:

Zitat:

Also das mit dem Kurzschluss habe ich gemessen, da war keine Masse vorhanden.

Wie lautet die Fehlermeldung, wenn der Sensor abgesteckt (offenes Kabelende) ist?

Blöde Frage: Welchen Sensor hast Du denn gewechselt, du schreibst nur von der rechten Seite, aber nie von Vorder- oder Hinterachse.

Zitat:

Den Wagen habe ich über den Tester ausgelesen und es stand drinnen Niveauregulierung Sensor rechts Kurzschluss nach Masse.

Ich muss zugeben, ich kenne mich mit der Elektrik nicht so gut aus aber ich habe schon einen widerstand gehabt also irgentwas mit 9 stand da. Aber ich habe auch nur Masse gemessen, das Lämpchen hat aber nicht geleuchtet wie bei den anderen Sensoren. Über vcds habe ich messwerte ausgelesen und alle anderen Niveausensoren haben Spannung gehabt bis auf den V rechts. Und es kann ja kaum sein das ein neuer einen weck hat oder viel doch?
Ich meine wenn das J 197 defekt wäre würde es ja groß zeigen. Würde mich sogar freuen, damit ich es endlich eingrenzen könne.

Gruß und danke
Jaro

Zitat:

@jaro089muc schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:57:31 Uhr:


Ich muss zugeben, ich kenne mich mit der Elektrik nicht so gut aus aber ich habe schon einen widerstand gehabt also irgentwas mit 9 stand da. Aber ich habe auch nur Masse gemessen, das Lämpchen hat aber nicht geleuchtet wie bei den anderen Sensoren. Über vcds habe ich messwerte ausgelesen und alle anderen Niveausensoren haben Spannung gehabt bis auf den V rechts. Und es kann ja kaum sein das ein neuer einen weck hat oder viel doch?
Ich meine wenn das J 197 defekt wäre würde es ja groß zeigen. Würde mich sogar freuen, damit ich es endlich eingrenzen könne.

Gruß und danke
Jaro

Ja sorry. Es ist der Geber für niveauregelung vorne rechts. Das kleine Gestänge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen