Omega B - Y22DTH - Div. Fehler, P0190 - P0105 - P1100 - P0400 - P0100
Hallo zusammen.
der gute Ommi hat nun 208 Tsd. weg. Seit einiger Zeit hat er div. Fehler, dazu benötige ich einmal Eure Hilfe.
Heute war im Fehlerspeicher drin, nach ca 550km Autonahnfahrt:
P0190 - P0105 - P1100 - P0400 - P0100
Zum P0190
Trat während der Fahrt auf. Motor musste neu gestartet werden. Pumpe ist ca. 22 Tsd. Kilometer 1,5 J.)neu drin, AT vom Bosch Diesedienst eingebaut, ebenfalls auch die Traversen. War vor dem Tausch auch vorhanden. Ist sehr sporadisch, seit dem Tausch bisher nun das dritte Mal, geht auch schon mal nach 20-30 sek. wieder weg.
Zum P0105
Trat ab 3000 U/min. auf, Motor Neustart erforderlich. Ladedrucksensor, wurde im Januar vom Bosch Dienst geprüft, von mir auch schon 2x gereinigt, soll OK sein.
P1100 und P0100
tritt folgendermaßen auf, um die 2000 U/min. Schubabschaltung im Rollen Berg runter oder so, Gang ist egal, kurzes aufflackern der MKL. Oder wenn man so um die 2000 U/min. mit Tempomat geradeaus fährt, dann ebenfalls kurzes flackern der MKL. Der LMM ist neu von Bosch, wurde ebenfalls nochmals testweise von Bosch mit einen weiteren neuen geprüft, selbes Problem.
P0400
dieser ist wiederholt neu aufgetreten, AGR Fehler. War weg nachdem ein Unterdruckschlauch defekt war. Habe nun eine weitere Gummiummantelung mit Riß entdeckt, das kleine Stück direkt am AGR, erst einmal geklebt, mal sehen ob es das war. Dann war das Gummistück an der Unterdruckdose am Turbo bissel locker, ist aber OK, ob es erneuert werden soll ??? Sonst kann ich keine defekte in den Unterdruckschläuchen erkennen, Unterdruck soll auch lt. Bosch im Januar OK gewesen sein, muss ich beobachten.
Bosch konnte im Januar nur dem P1100 und P0100 feststellen. Sie meinen das durch den LMM zu wenig Luft geht, sprachen von 85%. Sie Tippen auf ein verrustete Ansaugbrücke, die soll runter und gereinigt werden, es könnte aber auch am DPF liegen das dieser zu sein soll. Der DPF ist ca. 60 Tsd. drin.
Sie wissen also nicht weiter.
Was mir auf jedenfall komisch vor kommt. Leerlauf im Standgas ist OK, Dieselverbrauch ist auch super, Ölverbrauch kaum und auch OK. Gibt man mehr Standgas so fängt er ein wenig an zu stottern - oder besser gesagt unrunder Lauf, dieses ist auch während der Fahrt im mäßigem Tempo der Fall, also Schubabschaltung-Gas geben, ist dann so bei ca. 2000 U/min. Beschleunigung ist wieder rum da, auch wenn er nach dem Einbau des DPF was verloren hat.
Habe eben den LMM abgebaut und musste wieder sehen das im Rohr ein wenig Öl ist, soll von der Nockenwellenentlüftung kommen, Bosch schenkt dieses keine Bedeutung, ist aber schon länger da der Fall. Der Ruß in der Ansaugbrücke, im AGB war ein wenig feucht, irgendwie schmierig, roch aber nicht nach Öl. Diese Feuchtigkeit findet man auch in den Schläuchen vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke.
So, was haltet ihr von der Sache, wie soll ich vorgehen um die Probleme zu beseitigen ?
33 Antworten
Guten morgen,
sorry sollte dazu sagen das ich eher laie bin, und deshalb die ganzen abkürzungen eher etwas fremd vorkommen🙂.
Mein omega nacht nämlich so ziemlich das selbe. Werd aber erst mal mit unterdruck anfangen, da es beim omega bekannt ist das es damit immer probleme gibt.
Ich noch mal🙂. Ups, das absenden is schneller gewesen als ich mit schreiben.
Öhm wo und mit was sollte ich am besten anfangen zu suchen?
Schau mal in FAQ rein,vielleicht findes da was.
Ähnliche Themen
im Bild Position 7 .
schaue mal dort nach .
entweder die PIERBURG 7.18222.14.0 bzw
FACET 10.3114
oder
VEMO V50-72-0027
must DU anhand des ausgebauten Teiles ermitteln !
wird als Luftdrucksensor, Höhenanpassung oder
Sensor, Saugrohrdruck bezeichnet !
mfg
Omega 2.2 DTI hat immer das Plastik-AGR Ventil und ja, der Sensor sitzt dort wo Rosi sagt, hab grad bei mir auf den Fotos vom Motorausbau letztens geschaut. Es gibt irgendwo noch einen barometrischen Sensor der den Umgebungsdruck misst, aber der sitzt natürlich nicht im Saugrohr.
Sehe ich genauso !
man lebt hier vom offenen Gedankenaustausch .
beim Ladedrucksensor reicht es auch oft ,den Sensor mal auszubauen und
von Rußflocken und Moder zu befreien .
etwas Bremsenreiniger reicht dafür vollkommen aus.
mache ich auf Arbeit bei den großen Fahrzeuge ,bei vielen so .
das Loch wo er drin sitzt ist auch Blick wert .
durch das AGR setzt sich beim PKW der Moder überall hin .
bei den großen Fahrzeugen ist es die VEB .
mfg