Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Türaufsätze, was genau ist da gemeint? Also nicht die Abschlussleisten unten?

Bei mir sitzt immer noch alles fest, oben an den Türen wie auch unten.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Türaufsätze, was genau ist da gemeint? Also nicht die Abschlussleisten unten?

Bei mir sitzt immer noch alles fest, oben an den Türen wie auch unten.

Hallo Fw,

er meint die Leisten die aussen an den

Türen angebracht sind.

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Q3aic


hallo
heute mal ne andere fragen zu den türaufsätzen aus Kunstoff
hatte bei meinem letzten q3 und auch bei meinem neuen
das problem das die aufsätzen an den türen, beim neuen
nur an 1 tür hinten und vorne sich leicht nach aussen biegen
(der klebepunkt hält da wohl nicht richtig) ist bei fast allen
vorführwagen die rumstehen genauso . wie sind da eure
erfahrungen ?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ... 😉

Ich kann mir nur denken, das er die Aufsätze meint, die unten dran sind, wenn man die Türen aufmacht.
Sind bei mir bomben fest und wurden dran gemacht, weil in der Anfangszeit dort Wasser/Feuchtigkeit durch kam.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Q3aic


hallo
heute mal ne andere fragen zu den türaufsätzen aus Kunstoff. Hatte bei meinem letzten q3 und auch bei meinem neuen das problem das die aufsätzen an den türen, beim neuen nur an 1 tür hinten und vorne sich leicht nach aussen biegen (der klebepunkt hält da wohl nicht richtig)
..

@Q3aic

Bitte mal ein aussagekräftiges Foto bevor hier noch weiter spekuliert werden muss. 😁

Welche Aufsätze sind denn nun gemeint.

Ich denke er meint die unteren Kunststoffverkleidungen der Türen über die sich bei den ersten beiden Baujahren des Q3 viele Beschwerd haben weil sie von innen schlecht zu reinigen waren.

Diese Verkleidungen hatten sich bei meiner Kuh aus Baujahr 04/12 auch an den Enden gelöst, weil sie eine große Vorspannung hatten.

Als ich dann die neuen Leisten mit der pflegeleichteren Innenkante bekam wurden den Enden der Leisten vom 🙂 mit Karosseriekleber an den Enden verklebt.

Hält bis jetzt Bombenfest.

Hier mal ein paar Bilder der Leisten (Türaufsatzleisten bei Volllackierung)
die gemeint sind.

Habe nicht die ganze Leiste fotografiert nur die Stelle
die Q3aic meint wo die Leiste abstehen könnte.

Bei meinem liegen diese auch an und sind fest.

Manfred

Img-0120
Img-0121
Img-0122

Bei meinem steht die von der Tür hinten links schon seit Anfang an ganz minimal ab. Scheint also nicht nur die ersten Modelle zu betreffen.

Hallo, eben mal bei meinem (02.2014) geschaut. Alles bestens, nichts steht ab, ist locker oder ist unter Spannung montiert.

Gruß

Ich kann das auch nicht sagen, ich habe einen der ersten und es ist alles bündig und nichts steht über oder wackelt.

Wahnsinn was Audi ausliefert !

gestern sah ich auf dem Platz vor dem Audi Forum einen Q3 bei dem sich die Türleiste deutlich löst
, gibt es den keine Endkontrolle bei Audi ?
Es scheint mir sowieso ein Problem beim Q3 zu sein diese Leisten sicher zu besfestigen, beim meinem 2 Monate alten beginnt die Ablösung vorne und hinten an der Fahrertür (zwar nicht so heftig wie auf dem
Bild ) aber deutlich sichbar gegenüber den anderen drei Türen wo sie richtig fest sitzen .
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht ?

Q3-tu-rleiste

Zitat:

Original geschrieben von Q3aic


Wahnsinn was Audi ausliefert !

gestern sah ich auf dem Platz vor dem Audi Forum einen Q3 bei dem sich die Türleiste deutlich löst
, gibt es den keine Endkontrolle bei Audi ?
Es scheint mir sowieso ein Problem beim Q3 zu sein diese Leisten sicher zu besfestigen, beim meinem 2 Monate alten beginnt die Ablösung vorne und hinten an der Fahrertür (zwar nicht so heftig wie auf dem
Bild ) aber deutlich sichbar gegenüber den anderen drei Türen wo sie richtig fest sitzen .
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht ?

Ja bei Audi gibt es auch Endkontrollen und ich habe nach nicht diese Probleme. Sehe aber auch nicht, was du auf deinen Foto meinst. Kannst du nicht mal ein besseres Foto machen?

Das sind keine Tür, sondern schwellerleisten des s-line Pakets. Da diese geclipt sind kann ich das Problem ebenfalls nicht nachvollziehen

OK, jetzt sehe ich das auch an dem Schweller.
Das hat aber wirklich nichts mit den Türen zu tun. Sicherlich nur ein Clip nicht richtig dran oder drin.
Fahr zum 😁 der macht es wieder dran.

Hallo, also alle Abschlussleisten an der Unterkante der Türen sind gleich befestigt, egal ob lackiert oder nicht, nämlich befestigt mit Doppelklebeband oder bei Austausch u. Nachbesserungen mit Spezialkleber..
.. das Problem dabei ist, die Türen sind an beiden Seiten ganz leicht nach innen gewölbt, die Leisten aber gerade, werden bei der Montage die Enden nicht fest ans Blech gedrückt, zB. mit kleiner Schraubzwinge u. angewärmt damit die Vorspannung nachlässt, dann können sich die Leisten an den Enden lösen, so wie am Foto..
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen