Problem mit Universeller Einparkhilfe
Hallo, ich brauche eure Hilfe. Ich habe gestern eine Universelle Einparkhilfe installiert. Wenn der Motor aus ist funktioniert auch alles einwandfrei. Aber wenn der Motor läuft, piepst es dauerhaft ? Bin etwas überfragt weshalb es nur bei laufendem Motor so ist. Das + und - Kabel ist direkt an der Steckverbindung der Heckleuchte angeschlossen, dass passt also alles.
Ich hoffe es hat jemand eine Idee
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Schließe doch die PDC provisorisch mal wo anders (z.B. Steckdose) an.
Damit können wir das Problem möglicherweise weiter eingrenzen.
Da zwei verschiedene PDCs die gleichen Symptome zeigen wird das wohl auch nichts bringen. Die einzige Variable ist, Motor an oder aus darum glaube ich immer noch, dass beide PDCs nicht mit der PWM Taktung klar kommen...
Zitat:
Original geschrieben von Astra F GSi
Also, ich habe batürluch die original dafür vorgesehenen löcher genommen. Mir ist jetzt noch etwas aufgefallen, wenn der motor läuft und der rückwertsgang drin ist, piepst es ja in ca. 0,5 sec. Abständen, wenn ich die bremse trete piepst es viel schneller... es liegt also zu 100% an der spannung.Die lima wurde vor einem halben jahr gewechselt...
Wie sieht es denn mit der Batterie aus? Vielleicht hat die defekte Lima ihr einen Mitgegeben.
Bin in einem anderen forum auf die lösung gestoßen. Neue autos geben bei laufenden motor keine 100% strom an die leuchte sondern nur 85% und 15% gehn wieder zurück, quasi eine ganz schnelle taktung. Dadurch sollen die lampen länger halten, allerdings kommen einige angeschlossene geräte wie z.b. der parkpilot, zumindest meiner, nicht klar. Abhilfe schaft eine 1N4001 Gleichrichterdiode die zwichen lampe und parkpilot geklemmt wird, diese verhindert das der strom wieder zurück fließt. Das prob. Haben leider ganz viele wie ich jetzt gelesen habe... ich hab die diode jetzt bestellt und melde mich wieder wenn sie eingebaut ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astra F GSi
Bin in einem anderen forum auf die lösung gestoßen. Neue autos geben bei laufenden motor keine 100% strom an die leuchte sondern nur 85% und 15% gehn wieder zurück, quasi eine ganz schnelle taktung. Dadurch sollen die lampen länger halten, allerdings kommen einige angeschlossene geräte wie z.b. der parkpilot, zumindest meiner, nicht klar. Abhilfe schaft eine 1N4001 Gleichrichterdiode die zwichen lampe und parkpilot geklemmt wird, diese verhindert das der strom wieder zurück fließt. Das prob. Haben leider ganz viele wie ich jetzt gelesen habe... ich hab die diode jetzt bestellt und melde mich wieder wenn sie eingebaut ist.
DAS ist genau das was hier geschrieben wurde, die PWM Taktung... 🙂 Was mich aber stutzig macht is, dass hier einer geschrieben hat, er hsbe die Vega ohne Probleme verbaut.
Es hat ja auch einer das china teil ohne prob. Verbaut. Evtl. Gib es verschiedene modelle oder so, keine ahnung. naja werde sehen obs geht wenn die diode da ist, aber ich bin guter hoffnung.
Ich habe zig. Vega Parkwarner verbaut, vom Corsa C über meinen Astra H (BJ 2008), Golf V usw. Keinerlei Probleme mit den Anlagen. (keine Werbung für Vega, wir verbauen auch Bosch 😉 )
PWM ist doch bei z.B. :Rücklicht (gedimmt) und Bremslicht(21W) über eine Einfadenbirne.
Was hat das mit dem Rückfahrscheinwerfer zu tun 😕
Ich glaube du hast ein anderes Problem an dem Wagen, an deinen 2005er Astra sollte sich eigentlich, unter normalen Bedingungen, problemlos eine PDC nachrüsten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von sturmpilot
Ich habe zig. Vega Parkwarner verbaut, vom Corsa C über meinen Astra H (BJ 2008), Golf V usw. Keinerlei Probleme mit den Anlagen. (keine Werbung für Vega, wir verbauen auch Bosch 😉 )
PWM ist doch bei z.B. :Rücklicht (gedimmt) und Bremslicht(21W) über eine Einfadenbirne.
Was hat das mit dem Rückfahrscheinwerfer zu tun 😕
Ich glaube du hast ein anderes Problem an dem Wagen, an deinen 2005er Astra sollte sich eigentlich, unter normalen Bedingungen, problemlos eine PDC nachrüsten lassen.
Der Rückfahrscheinwerfer ist auch PWM getaktet, darum soll man auch keine Rückfahrkamera direkt an den Rückfahrscheinwerfer anschließen, weil sobald der Motor Läuft das Bild ausfällt...
Zitat:
Original geschrieben von Brummer86
Ok.Zitat:
Original geschrieben von sturmpilot
Der Rückfahrscheinwerfer ist auch PWM getaktet, darum soll man auch keine Rückfahrkamera direkt an den Rückfahrscheinwerfer anschließen, weil sobald der Motor Läuft das Bild ausfällt...
So muss die Schaltung aussehen (siehe Anhang), dann sollte es klappen. Hab mittlerweile in vielen Foren gelesen das dieses Problem ganz viele haben. Die Lösung; die Schaltung im Anhang. Hab gestern die sachen bestellung und werde mich wieder melden wenn es eingebaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Astra F GSi
Abhilfe schaft eine 1N4001 Gleichrichterdiode die zwichen lampe und parkpilot geklemmt wird, diese verhindert das der strom wieder zurück fließt.
Wo hast du denn den Quatsch her? Der Strom fließt sowieso nur in eine Richtung, das ist keine Wechselspannung sondern eine getaktete Gleichspannung (nur positiver Anteil, PWM halt). Da bringt kein Gleichrichter was, das mußt du integrieren (hab ich, glaub ich, aber schon erwähnt).
Gruß Metalhead
Am besten ein LC-Filter (Spule in Reihe, Kondensator nach der Spule zur Masse).
Dazu müsste man jetzt grob mal die Frequenz und die Stromaufnahme kennen.
Probier doch einfach mal 'nen Dicken Elko (1.000 - 10.000µF) und 'nen 1Ohm Widerstand anstatt der Spule.
Wenn alle Stricke reißen nimmst du für das Rentnerradar einfach 12V von irgendwo anders her und schaltetst die mit einem Relais vom Rückfahrlicht durch.
PS. Ne vernünftiger Rückfahrwarner hat damit keine Probleme. Meine URF7 hab ich einfach ans Rücklicht geklemmt und fertig (hat mich selber gewundert, aber die funktioniert einwandfrei).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Astra F GSi
So muss die Schaltung aussehen (siehe Anhang), dann sollte es klappen. Hab mittlerweile in vielen Foren gelesen das dieses Problem ganz viele haben. Die Lösung; die Schaltung im Anhang. Hab gestern die sachen bestellung und werde mich wieder melden wenn es eingebaut ist.
Und, was ist draus geworden?
Zitat:
Original geschrieben von Trockenhenker
Und, was ist draus geworden?Zitat:
Original geschrieben von Astra F GSi
So muss die Schaltung aussehen (siehe Anhang), dann sollte es klappen. Hab mittlerweile in vielen Foren gelesen das dieses Problem ganz viele haben. Die Lösung; die Schaltung im Anhang. Hab gestern die sachen bestellung und werde mich wieder melden wenn es eingebaut ist.
Es geht bis heute nicht, selbst wenn ich es direkt an der Batterie anschließe piepst es wild umher sobald ich die bremse trete, keine ahnung was da los ist. hab auch ehrlich gesagt keinen bock mehr auf die sache...