1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Glühlampen beim C-Max wechseln

Glühlampen beim C-Max wechseln

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo Leute,

ich mache hier mal mit Absicht ein neues Thema bezüglich des meiner Meinung nach sehr heiklen Thema "Glühlampenwechsel". In den verschiedensten Threads hier im Forum wurde das mal kurz angesprochen aber man muss sich mühsam alles selber heraussuchen. Vielleicht ist es ja möglich in diesem Thread alles relevante unterzubringen.

Also, ich habe gerade versucht ein paar Glühlampen an meinem Grand C-Max zu wechseln.

Ich fange mal von hinten an und arbeite mich nach vorne.

Kennzeichenleuchte links ruck zuck ausgebaut mit einem kleinen Schraubenzieher. Lampe herausgenommen, am Sockel gedreht und Lampenfassung herausziehen. Alte Glühbirne rausziehen, neue wieder einstecken und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Kennzeichenleuchte rechts lässt sich zwar lösen, aber diese bekomme ich nicht heraus. Nach viel fummelei ist es mir gelungen die Lampe ein wenig herauszuziehen. Aber meine vermutung von anfang an bestätigte sich: Das Kabel ist zu kurz !! 😰
Nungut, mit viel Vorsicht und fummelei ist es auch hier möglich die Glühlampe zu wechseln aber es ist sehr viel vorsicht geboten die Kabel evtl. nicht abzureissen oder zu beschädigen !
Wie sieht es hier bei anderen (Grand) C-Max besitzern aus ? Oder bin ich hier ein Einzelfall ?

So. weiter gehts im Kofferraum mit der Kofferraumbeleuchtung. Die beiden seitlichen Lampen lassen sich sehr schnell wechseln. Ebenfalls wieder mit einem Schraubenzieher die Lampe herausnehmen, Glühbirne rausziehen, neue Einsetzen und Lampe wieder einbauen.

Handschuhfach: Ja, hier bin ich zum ersten mal verzweifelt. Es handelt sich hierbei um genau den selben Typ Glühbirne wie im Kofferraum oder Kennzeichenleuchte, also eine W5W Lampe. Das kleine Loch ist viel zu klein um mit den Fingern hereinzukommen. Ich habe dann versucht die 3 Torx-Schrauben im Handschuhfach zu lösen, aber das hat auch nichts gebracht. Man könnte evtl. mit einer kleinen Zange versuchen die Glühlampe heraszuziehen und die neue dann mit gleicher Methode einsetzen, aber ich habe es noch nicht probiert weil wenn man einmal zu fest an der Zange drückt ist die Glühlampe logischerweise kaputt und man hat eine Sauerei im Auto. Ich bin gefrustet und versuche mit nun an den Spiegeln.

Spielgelbeleuchtung: Auch hier habe ich gefrustet aufgegeben. Also ich habe es nach beiden Anleitungen probiert. Nach der vom C-Max und nach der vom Focus die hier jemand gepostet hat. Es ist mir nicht möglich irgendwie an diese Lampen von der Umfeldbeleuchtung oder vom Blinker zu kommen. Ich habe alles probiert es geht nicht.

Scheinwerfer: Da ich ja Xenon habe, brauch ich an diesem Zumindest nichts machen. Es ist zwar eine Klappe am Scheinwerfer hinten vorhanden aber bei Xenon soll man ja die Finger lassen.
Die Blinkerbirne lässt sich sehr einfach wechseln. Diese kann man einfach herausdrehen.
Um an die anderen Glühbirnen (Standlicht, Abbiegelicht, Fernlicht) zu kommen muss man den Scheinwerfer ausbauen.
OK..soweit so gut.. tolle Ford Anleitung geholt und die 2 Schrauben vom Scheinwerfer gelöst. Super...der Scheinwerfer wackelt zwar wie ein Kuhschwanz aber ich bekomme den nicht heraus. Ich hab gewackelt, gezogen und was weiss ich noch alles versucht. Es geht einfach nicht. Ich habe sogar schon den halben Kühlergrill gelöst aber das bringt genau so wenig. Meine Frust ist weiter gestigen.

So, nach geplanten 13 Glühlampen zu wechseln habe ich nur 4 Stück geschafft. Tolles Ergebnis 😠

Hat von Euch jemand noch Tips&Tricks wie man die Glühbirnen die mich zur verzweiflung getrieben haben doch noch selbst wechseln kann ?

Ansonsten muss ich wohl zum Ford Händler und der muss mir die Gühlampen einbauen oder mir zumindest zeigen wie das geht.

Ich könnte sowas von abko.... wie kann man nur so einen Murks fabrizieren.

Grüße,
Domenic

Beste Antwort im Thema

So, es gibt Neuigkeiten 😉

Ich habe es nun tatsächlich geschafft die Scheinwerfer auszubauen. Es ist wirklick so wie "c-maxvec" geschrieben hat.
Aber derjenige der die Scheinwerfer konstruiert hat, gehört geschlagen. Von unten (!) muss man auch eine Birne wechseln und man hat durch dieses kleine Loch wirklich nicht sehr viel Platz um mit seinen Fingern arbeiten zu können.

Man tut sich aber enorm leichter beim Scheinwerferausbau wenn man die obere Abdeckung vom Gebläse (dort wo die Scheibenwischer sind) löst. Dazu einfach 1-2 Schrauben herausdrehen. Dann hat man mehr Platz für den Scheinwerfer um diesen nach oben zu heben.

Auch gibt es Neuigkeiten zu den Spiegeln. Dies habe ich heute ebenfalls nochmal versucht und es ist wirklich ganz easy ! Einfach den Spiegel auf der Fahrerseite ganz nach innen fahren und dann in diesen vorhandenen Spalt mit den Fingern so weit wir möglich (!) reinfassen und dann das Spiegelglas nach vorne abziehen ! Wenn man mit einer Taschenlampe reinleuchtet sieht man gleich wie es funktionieren soll. Dort sind so kleine Haken. Natürlich sehr vorsichtig sein, nicht dass das Spiegelglas zerbricht. Dann kann man ganz easy an die Positionsbirne ran. Zum Austausch der Blinkerbirne ist das nun mit abgebautem Spiegelglas ebenfalls sehr einfach. Oben am Spiegelgehäuse sind 2 Haken. Diese mit einem Schraubendreher lösen und schon kann man die vordere lackierte Plastikabdeckung abnehmen. Dann kann man das weisse Blinkerglas auch abnehmen und schon ist dort von hinten die Birne eingesteckt.

Eigentlich so gesehen jetzt ganz easy wenn man weiss wie es funktioniert....

Das einzig "knifflige" dürfte jetzt nur noch die Handschuhfachbeleuchtung sein, weil das loch so klein ist. Aber entweder versucht man es vorsicht (!) mit einer spitzigen Zange oder aber eben mit der Schrumpfschlauchmethode.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fordcmax


Hallo
Den Scheinwerfer nach soweit vorne ziehen bis er unten aus den Führungen ist. Beim 1. mal 😁 geht es etwas schwerer. Dann mußt du etwas rumspielen verdrehen, kippen bis der Scheinwerfer vorne aus dem Eck der Stoßstange raus geht. Ist schlecht zu erklären. Ich wollte auch schon aufgeben, aber irgendwie hat es doch noch geklappt.......
MfG Fordcmax

Hallo Fordcmax,

jetzt habe auch ich mich endlich getraut die Scheinwerfer auszubauen. Wenn man mutig genug ist, funktioniert es genau so.

Endlich konnte ich das Kurvenlicht und Standlicht austauschen. Passt farblich besser zu Xenon.

Gruss
PeterPan2003

..... hier nochmal die Fotos dazu.

Gruß
PeterPan2003

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von PeterPan2003


..... hier nochmal die Fotos dazu.

...von vor dem Austausch?

PS: Für einen richtigen Vergleich wäre ein Foto mit brennenden Xenons besser...
PPS: Ich sehe da farblich keinen großen Unterschied zu meinen Serienlampen...

Dscf0236

Hallo,

nun habe ich es auch endlich mal geschafft ein paar Birnen zu tauschen.

Blinker vorne/hinten/Spiegel: Osram Diadem Chrome (PY21W/PY21W/WY5W)
Positionsbirne Spiegel: Osram Cool Blue Intense (W5W)

Vielen Dank @DJBeatMaster. Dank der Anleitung von Seite 1 habe ich es geschafft die Lampen im Spiegel zu wechseln, war schon kurz vorm Aufgeben. Die beschriebenen Nasen habe ich noch etwas mit einem Schraubenzieher gelockert, dabei sollte man aber vorsichtig sein, ich habe jetzt eine Nase weniger (funktioniert aber alles noch). Auf jeden Fall konnte man das Spiegelglas dann ganz gut nach vorne wegziehen. Tipp: Vorher das Fenster öffnen, dann kommt man besser ran und kann den Spiegel auch gleich abstellen.

An die vorderen Scheinwerfer habe ich mich noch nicht gewagt. Evtl. lasse ich das mitmachen, wenn ich meine Hansen TFL-Nebler eingebaut bekomme.

Frage zur Kennzeichenbeleuchtung: Muss man hier einfach nur (mit viel Kraft?) nach unten herausziehen um an die Birne zu kommen. Ich habe es versucht aber schon nach ein paar Millimetern hat das ganze angefangen zu knacken und da wurde es mir zu heikel. Oder gibt es eine Nase/einen Haken den man irgendwo lösen/drücken muss?

Grüße
voklpa

Ähnliche Themen

Hallo,

habe heute auch fleißig Birnen getauscht:

Philips Silver Vision in die Blinker hinten und vorne,
PHilips Blue Vision Ultra H1 ins Abbiegelicht und Fernlicht.

Nur die F... Standlichtleuchte kriege ich einfach nicht raus. Die Bedienungsanleitung sagt tückischerweise nur "bauen Sie die Lampenfassung aus" - ja wie denn? Erst die Schutzkappe abnehmen,klar, aber dann? Wird die Fassung mit dem langen Pin dran nur gezogen oder gedreht oder was? Ich konnte sie mit viel Mühe und Kratzer an den Fingern zwar links- und rechtsherum drehen, hatte aber nicht das Gefühl, dass sich da gewindemäßig etwas tut und die Fassung weiter rauskommt oder reingeht.

Weiß jemand Rat und kann es genau beschreiben???

Danke vom entnervten
tdci-käufer

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


habe heute auch fleißig Birnen getauscht:

PHilips Blue Vision Ultra H1 ins Abbiegelicht und Fernlicht.

Doch kein Xenon bestellt?! 😕

Zitat:

Original geschrieben von thardy



Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


habe heute auch fleißig Birnen getauscht:

PHilips Blue Vision Ultra H1 ins Abbiegelicht und Fernlicht.

Doch kein Xenon bestellt?! 😕

Doch, Xenon bestellt und auch bekommen. Trotzdem sind pro Scheinwerfer 2 H1-Birnen verbaut.

Vermutlich ist die von mir als "Fernlicht" bezeichnete Lampe die Birne für die Lichthupe (Blinkerhebel heranziehen), während das echte Fernlicht (Blinkerhebel wegdrücken bis zum Einrasten) durch den Xenonbrenner realisiert wird.

So im Detail habe ich mich aber noch nicht vors Auto gestellt und rumprobiert ...

Hallo

Wenn du die Scheinwerfer ausbauen würdest, hättest du mehr Platz und würdest auch mehr sehen. Ich habe weiter oben beschrieben wie es bei mir geklappt hat. Wenn du noch das Kennzeichenlicht tauschen möchtest, solltest du die Innenverkleidung der Heckklappe abbauen. Es sind nur ein Paar Torxschrauben und Clips. Wie hier schon sooft beschrieben ist das linke oder rechte Kabel zu kurz. Bei mir war das Kabel so kurz, das man das Kennzeichenlicht nicht aus der Aussparung bekommen hat. Ich habe das Klebeband entfernt, wo das Kabel an einer Schlaufe befestigt war. Die Kabel sind jetzt lang genug und man kann jederzeit das Kennzeichenlicht von außen tauschen.

MfG Fordcmax

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


Hallo,

habe heute auch fleißig Birnen getauscht:

Philips Silver Vision in die Blinker hinten und vorne,
PHilips Blue Vision Ultra H1 ins Abbiegelicht und Fernlicht.

Nur die F... Standlichtleuchte kriege ich einfach nicht raus. Die Bedienungsanleitung sagt tückischerweise nur "bauen Sie die Lampenfassung aus" - ja wie denn? Erst die Schutzkappe abnehmen,klar, aber dann? Wird die Fassung mit dem langen Pin dran nur gezogen oder gedreht oder was? Ich konnte sie mit viel Mühe und Kratzer an den Fingern zwar links- und rechtsherum drehen, hatte aber nicht das Gefühl, dass sich da gewindemäßig etwas tut und die Fassung weiter rauskommt oder reingeht.

Weiß jemand Rat und kann es genau beschreiben???

Danke vom entnervten
tdci-käufer

Zitat:

Original geschrieben von fordcmax


...Wenn du noch das Kennzeichenlicht tauschen möchtest, solltest du die Innenverkleidung der Heckklappe abbauen. Es sind nur ein Paar Torxschrauben und Clips. Wie hier schon sooft beschrieben ist das linke Kabel zu kurz. Bei mir war das Kabel so kurz, das man das Kennzeichenlicht nicht aus der Aussparung bekommen hat. Ich habe das Klebeband entfernt, wo das Kabel an einer Schlaufe befestigt war. Jetzt kann man jederzeit das Kennzeichenlicht von außen tauschen.

also bei meinem BJ2013 hat es so geklappt. das kabel ist zwar nicht wirklich lang, aber noch ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von fordcmax


Hallo
Wenn du die Scheinwerfer ausbauen würdest, hättest du mehr Platz und würdest auch mehr sehen. Ich habe weiter oben beschrieben wie es bei mir geklappt hat. Wenn du noch das Kennzeichenlicht tauschen möchtest, solltest du die Innenverkleidung der Heckklappe abbauen. Es sind nur ein Paar Torxschrauben und Clips. Wie hier schon sooft beschrieben ist das linke oder rechte Kabel zu kurz. Bei mir war das Kabel so kurz, das man das Kennzeichenlicht nicht aus der Aussparung bekommen hat. Ich habe das Klebeband entfernt, wo das Kabel an einer Schlaufe befestigt war. Die Kabel sind jetzt lang genug und man kann jederzeit das Kennzeichenlicht von außen tauschen.
MfG Fordcmax

Hallo,

ich HATTE die Scheinwerfer natürlich ausgebaut - mir ist schleierhaft, wie man die H1-Birnen bei eingebauten Scheinwerfern hätte wechseln können.
Also noch einmal zur Klarstellung:
die betreffenden Scheinwerfer haben Xenon und Abbiegelicht. Wer diese Kombi hat, weiß, dass eine H1- und eine W5W-Birne hinter einer Abdeckung schlummern.
Mir geht es einzig um diese Standlichtbirne, deren Sockel ich von der Abdeckung aus gesehen zwar erkennen, aber nicht lösen kann.
Ist jemand in der Lage zu beschreiben, was ich mit diesem Sockel machen muss, um ihn auszubauen? Ziehen, drehen, drehen und ziehen ???

Bzgl. Kennzeichenbeleuchtung: die habe ich schon vor zwei Wochen als erstes getauscht - das Ergebnis kann sich m.E. sehen lassen und macht sich im Dunkeln auch beim Rückwärtsfahren mit der Rückfahrkamera durchaus positiv bemerkbar. Im Bild der Vergleich vorher - nachher.
Der Artikel stammt übrigens aus einem großen Auktionshaus, hat ein E-Prüfzeichen und ein kleines Kabel dran, das sich im Austausch gegen die W5W-Birne einfach einstöpseln lässt - plug and play!

Grüße vom
tdci-käufer

Austausch Kennzeichenbeleuchtung

und schmeißt rückwertig leider auch viel Licht ... hab ich schon vor langer Zeit ein Bild von gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


und schmeißt rückwertig leider auch viel Licht ... hab ich schon vor langer Zeit ein Bild von gemacht.

ja, kann ich mich auch dran erinnern. und deswgen hab ich mich dagegen entschieden.

ich habe die mittlerweile auch bei anderen autos auf der straße gesehen.....man merkt ganz genau dass die nicht original sind da das licht viel zu grell ist und zu weit streut. sieht total "falsch" aus in meinen augen.

aber wem's gefällt, der soll es haben 🙂

Hallo,
für alle, die ein helles Kennzeichen haben wollen, gibt es jetzt ein " Selbstleuchtendes Kennzeichen ".
Einfach in einer Suchmaschine eingeben.

Gruß
c-maxvec

Zitat:

Original geschrieben von c-maxvec


Hallo,
für alle, die ein helles Kennzeichen haben wollen, gibt es jetzt ein " Selbstleuchtendes Kennzeichen ".
Einfach in einer Suchmaschine eingeben.

Gruß
c-maxvec

gibt's auch schon seit ca. 3 Jahren, aber bohre nicht gerne am Auto bzw. frickel nicht an der originalen Nummernschildbeleuchtung um das selbstleuchtende Kennzeichen anzuschließen.

Sonst hätte ich es schon längst gehabt.

Hallo und schönen Abend! Heute hat es die erste Lampe bei meinem - nun fast 1 Jahr alten - Grand C-Max "gekillt". Konkret die Rückleuchte/Bremsleuchte hinten rechts (also der Teil der Beleuchtung, die im Kofferraumdeckel drinnen ist.

Die Bedienungsanleitung sagt, ich soll die Abdeckung runter nehmen (kein Problem), dann die Flügelmutter rausschrauben (auch schaffbar) und dann einfach die Rückleuchte ausbauen. Da fängt es aber an. Die hält irgendwie bombenfest. Muss ich die gerade nach vorne rausdrücken oder irgendwie seitlich aushebeln?

Dazu schweigt sich die wunderbare Ford-Bedienungsanleitung aber aus. Kann mir da jemand nen Tip geben bitte? Ich will nichts kaputt machen. Aber dazu extra in eine Werkstatt zu fahren, widerstrebt mir auch irgendwie.

Danke für Hilfe schonmal im Voraus.

LG letsdoit

Deine Antwort
Ähnliche Themen