drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
hi
Danke @WHammi du hattest recht!
ein Schlauch war undicht und zwar der, von dem @franklin84 (danke) geposted hat.
Soweit so gut fühlt sich jetzt etwas besser an der Anzug,
werd aber noch weiter suchen ganz wie sonst ist es immer noch nicht.
ich poste mal noch paar Bilder wobei der blick in den Ansaugtrakt echt Bauchschmerzen bereited
ps.: sollte wer der Meinung sein ich bin in diesen Beitrag falsch bitte sagen
hi,
bau noch die Drosselklappe ab, reinige die AGR-Einströmkanälle vom Ruß und dann weitere 10-20 tkm fahren.
Soooo schlim sieht deine Einsaugbrücke nicht aus, glaub mir.
Gruß
Sieht trocken aus, also wenig Blowby und kein Öl im Abgas, das ist gut, kann schonmal keine grobe Pampe entstehen.
Die Drallklappenköpfe sind schon leicht undicht, ist aber nicht schlimm.
Schlimm ist sowas wie auf den Bildern. Das bei dir ist ja top im Vergleich 😉
Ähnliche Themen
ich les zwar schon einige zeit in diesem Forum
und weis das es eines der besten ist die ich kenne.
Aber so nett, so viel Hilfe und sogar Zuspruch zu so nen heufig diskutierten Problem ist echt toll.
ich hoffe das ich auch irgendwann mal jemanden helfen kann!
Danke
Moin Jungs,
Bei meinem Vectra c Z19DTH ist das Drallklappengestänge verschwunden. Nun stehe ich vor folgendem Problem:
Die Kunststoffnippel stehen alle in verschiedenen Stellungen. Ich möchte die nicht angetriebenen Drallklappen gerne für den Übergang auf komplett offen stellen. Auf wieviel "Uhr" muss ich diese denn jetzt drehen?
Danke für eure Hilfe!
Alle auf den linken Anschlag, Richtung Zahnriemen.
Oder kann man die 360° drehen wenn das Gestänge ab ist? Dann ist es ca. bei 10Uhr wenn man vor dem Motor steht.
Schönen guten Tag gewünscht.
Hab mir in zwei Stündchen mal den Beitrag hier durch gelesen und es wurden mir auch so gut wie alle fragen beantwortet.
Aber ob ich nun ein neuen Stellmotor brauche, konnte ich nicht so richtig raus lesen.
Beim fahren ist gestern die Abgas Lampe angegangen und bleibt auch an. Der Motor läuft im Not Modus und das Gestänge liegt auf dem Motor. Hab da was gelesen, das sich der Motor 5 mal verstellen kann und dann ist Schluss oder so ähnlich. Neu oder kann ich den alten wieder verwenden? Genauso sieht es mit dem Gestänge aus. Brauche ich da jetzt ein neues? Oder ist ein neues beim kauf des Saugrohres dabei?
vielen dank schon mal
Zitat:
Original geschrieben von klangkontakt
Der Motor läuft im Not Modus und das Gestänge liegt auf dem Motor.
Wer sagt das es daran liegt das das Gestänge ab ist. Lass erst mal FC auslesen. dann weisst du bescheid. Ist hächstwahrscheinlich P2279 abgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von klangkontakt
.. Motor 5 mal verstellen kann und dann ist Schluss oder so ähnlich. Neu oder kann ich den alten wieder verwenden?...
Ist schon richtig, aber wenn die daneben liegt heißt ja nicht das Stelmotor hin ist, erst fehler auslesen lassen. Muss nocrmallerweise nicht neu.
Zitat:
Original geschrieben von klangkontakt
Genauso sieht es mit dem Gestänge aus. Brauche ich da jetzt ein neues? Oder ist ein neues beim kauf des Saugrohres dabei?
vielen dank schon mal
Wenn du mal den Ansaugkrümmer dir zb bei eBay gesucht hättest, oder tatsächlich ale 21 seiten durchgeläsen hättest, würde die frage nicht aufkommen.
Es ist gein auswechselbares teil, ist bestanddteil von dem Ansaugkrümmer. Was du eventuell dazukaufen muss das ist die dichtung die liegt nicht immer bei.
Vielen dank für die Schnelle Antwort.
Mein erster weg, war heute zum freundlichen Opel Händler, der mir auch den Fehler ausgelesen hat. Der meinte das es die Drallklapen sind, sieht man auch daran weil das Gestänge ab ist.
Und ja, ich habe mir die Seiten durch gelesen und habe mir auch in der Bucht einen neuen Ansaugkrümmer raus gesucht. Da steht zwar, das Dichtung und Drallklappen vorhanden sind. Aber nix von dem Gestänge.
Zitat:
Original geschrieben von klangkontakt
Und ja, ich habe mir die Seiten durch gelesen und habe mir auch in der Bucht einen neuen Ansaugkrümmer raus gesucht. Da steht zwar, das Dichtung und Drallklappen vorhanden sind. Aber nix von dem Gestänge.
Weil es fest verbaut ist und normalerweise nicht daneben liegen sollte. Deswegen wird das auch nicht separat in der Produktbeschreibung ausgewiesen.
Liefert der defekte Motor nicht einen eigenen Fehler? Wenn sich der 3. Bolzen der Drallklappen beim Gasgeben noch bewegt, ist er auf jeden Fall mal nicht defekt. Also prüfen.
Das Gestänge bekommt man übrigens sehr wohl - als stabilere Version - einzeln, ist aber natürlich kein Opel/Pierburg-Teil:
http://swirlrepair.com/ oder auf 3-2-1 usw.
da gibt's aber nicht das Gestänge, sondern den Vebindungspunkt zw. Gestänge und Klappen . ...
und ... wenn die Dinger oben ausgenudelt sind , ist das so, weil die Klappen schwergängig geworden sind .
Mit Swirl-Repair kann man die Auswirkungen beheben, die Usache bleibt aber .... die Klappen bleiben schwergängig ... und der Stellmotor wird immer mehr belastet ...
3-2-1 suche: "Opel swirl rod" et voilà: Gestänge mit und ohne Verbinder in allen Varianten. Somit sehr wohl eine Variante wenn das Gestänge komplett hinüber ist oder gar unterwegs verschwunden ist. Die Leicht-/Schwergängigkeit der Klappen kann/muss jeder selber überprüfen. Aber zumindest muss man nicht nicht zwingend gleich ein neues Saugrohr kaufen.