Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Danke für Deine Antwort. Das war schon meine Befürchtung. Kannst Du mir vllt noch einen Hinweis bzgl. der Bitgrößen geben? Dann würde ich mir das morgen mal anschauen, mir meine Ernüchterung abholen und dann den Dicken zum 🙂 fahren. Ich traue es mir auf jeden Fall zu das Teil zu tauschen, allerdings kann ich es nicht anlernen. (Habe hier was von Adaptionsfahrten gelesen) Leider habe ich kein VCDS. :-(

War ein glaub ein 5er oder 6er inbus und ein t 25 oder 20 für dem Kasten. Wechsel sie selber und lass dann ne Stellglieddiagnose machen und den Fehler löschen und alles ist gut. Hatte mir die Drosselklappe in der bucht geholt für 240€.

Hi, ich möchte das auch gerne in Angriff nehemen. Was für ein Reiniger ist dafür erforderlich?

Ich habe eine Messingbürste und bremsenreiniger verwendet.
Zusätzlich einen Draht um die Löcher der AGR sauber zu bringen

Ähnliche Themen

Drahtseil vorne etwas auseinander gezogen sodass die Spitze aussieht wie ein Regenschirm, in Akku-Schrauber geschoben und durch alle Öffnungen gejagt 😁

Bremsenreiniger empfehle ich am Anfang nicht zu benutzen, da die feuchte Brühe sich nicht so gut lösen lässt. Den Fehler hatte ich auch gemacht und dann bereut.

Servus!

Hätte dazu noch eine (für mich) ungeklärte Frage.
Gestern hab ich an einem Q7 3.0 TDI unten stehende Fehler ausgelesen
Mit "004203 - Drosselklappe P106B" ist klar die "Drosselklappe" vor dem AGR Stutzen gemeint.

Den Fehler "005504 - Drosselklappenantrieb Bank 1 P1580" kann ich aber nicht ganz zuordnen. Der ist nur beim einschalten der Zündung entstanden, die beiden anderen sind durch einen Stellgliedtest erzeugt worden.

Bei einem manuellen Stellgliedtest der beiden Drallklappenantriebe sind keine Fehler geschrieben worden.

Kann mir da evtl jemand weiterhelfen?

Zitat:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4L0 910 401 K HW: 4L0 907 401
Bauteil: 3.0L V6TDI G001AG 0030
Revision: --H03--- Seriennummer:
Codierung: 0011775
Betriebsnr.: WSC 31414 790 00001
VCID: 2A5D3382857E39485F8

3 Fehlercodes gefunden:
004203 - Drosselklappe
P106B - 001 - schwergängig oder blockiert - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 254
Kilometerstand: 103212 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.04.30
Zeit: 15:44:33

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Spannung: 4.440 V
Tastverhältnis: 100.6 %
Tastverhältnis: 0.4 %

004203 - Drosselklappe
P106B - 000 - schwergängig oder blockiert - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 254
Kilometerstand: 103212 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.04.30
Zeit: 15:44:33

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Spannung: 4.440 V
Tastverhältnis: 100.6 %
Tastverhältnis: 0.4 %

005504 - Drosselklappenantrieb Bank 1
P1580 - 008 - Fehlfunktion
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01111000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Zeitangabe: 0

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 0.4 %

Readiness: 1 1 0 0 0

MfG

Wurtzel

Vielleicht gibt ja der Motor der Drosselklappe den Geist auf. Grad wenns beim Stwllgliedtest auftritt spricht es dafür.. aber ist nur eine Vermutung

Das klingt ganz nach abgenutzten Zahnrädern vom Drosselklappenantrieb. Mach doch mal den schwarzen Kasten seitlich an der Drosselklappe auf, dann bist du schlauer.

Habe die Arbeiten gerade ebenfalls nach der (noobproof) Bilder - Anleitung durchgeführt und möchte mich nochmals recht herzlich dafür bedanken.

Anlass für dir Servicierung war ein seltsames Strömungsgeräusch von 2200 u/min bis 3.200 u/min. Nachdem ich nun die Drosselklappe und die Ansaugbrücke gereinigt habe war es weg.
Unterschiede in der Leistung oder dem Ansprechverhalten konnte ich jetzt nicht ausmachen.

Lg

womit kann ich das sauber machen? ich hab meine grad ausgebaut sieht auch ziemlich dreckig aus

Was für Auswirkungen hat ein ca. 4cm langer Riss im Ansaugschlauch auf den Motor?

Was kostet ein neuer und lasst mich raten.. der Einbau ist nicht einfach... muss die Front ab?

6f80f172675f74aa44eb52b4b7d6cb21

Zum Saubermachen: Ich würde erst einmal versuchen alles so gut wie möglich trocken abzukratzen. Manche nehmen einen Aufsatz auf einen Akkuschrauber und los gehts. Ein gebogener Pfeifenreiniger in einem Akkuschrauber kann in dem kleinen Abgang auch Wunder bewirken. Wenn der grobe Dreck raus ist, dann am besten mit Bremsenreiniger die Feinarbeit machen.

Ein Riss im Ansaugschlauch ist schlecht, da dann Nebenluft gezogen wird. Ist es vor dem Luftmassenmesser oder dahinter? Ist es davor, dann besteht nur das Problem, dass du ggf. dreckige Luft ansaugst, ist es dahinter, dann weiß zusätzlich das MSG noch nicht einmal genau wieviel Luft vorhanden ist und der Motor läuft nicht optimal.
Also am besten gleich mal wechseln oder wechseln lassen, wenn er wirklich defekt ist.

Grüße,
quattrofever

wo soll der luftmesser sein?

auf dem Bild das ich gepostet habe sieht man ja wo das loch ist. unzwar ganz oben an dem ring zu festziehen an die drosselklappe.

sollte man die Drosselklappe ein wenig mit WD 40 besprühen?

Nach dem einbauen und nachdem ich die Zündung eingeschaltet habe hat das Teil sich öfters Bewegt.

@ WildeSau87

Deine Frage nach dem Riss bzw. nach Auswirkungen ist schon sagen wir mal " aussergewöhnlich" auch deine Worte zur Beschreibung des "Ring zum festziehen" für eine Schlauchschelle.

Aber Deine Frage nach der Stelle wo der LMM sitzt ist in keinster Weise nachzuvollziehen und ich würde Dir dringest empfehlen mit diesem Basiswissen die Finger vom Andsaugsystem bzw. Motor bzw. Auto zu lassen.😁

Zitat:

Original geschrieben von WildeSau87


Was für Auswirkungen hat ein ca. 4cm langer Riss im Ansaugschlauch auf den Motor?

Was kostet ein neuer und lasst mich raten.. der Einbau ist nicht einfach... muss die Front ab?

Genau der Schlauch hatte bei mir auch einen Riss.

Schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...endes-turbogeraeusch-t4494609.html?...

Hat mich in einer freien Werkstatt ca 140 EUR gekostet.

Der LMM sitzt ganz woanders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen