Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

ich komme nicht weiter, bei meinem drosselklappe teilenumme lautet 059145950D und ich finde im netz nur mit der TEILENUMMER: 4E0145950D. sind die das selbe?

Deine Drosselklappe hat einen Stecker/Anschluss mit 5 Polen, richtig? Das sollte bei der 059-Teilenummer so sein. Die 4F0... hat einen 4-poligen Anschluss.

Deine FIN ist größer als 4F-6-132 000?

Lass bei der Suche mal den Indexbuchstaben am Ende weg. Aktuell sollte 059 145 950 R sein.

Wenn nichts defekt ist kannst du sie natürlich reinigen.

Ist richtig!!! Die D wird nicht mehr produziert, aktuelle ist R am Ende.

Hallo,

kann ich eigentlich die alte Version des Drosselklappenstutzens (mit zwei Abzweigungen) problemlos gegen die neue Version ersetzen (mit nur einer)?

Oder hat das eine andere Befestigung?

Ähnliche Themen

hm meiner ist mit den 2löchern die letzten 150tkm gefahren, nun wurde es einmal gereinigt, sollte wieder eine weile fahren (hatte noch keine fehler oder ähnliches, hab das ganze provisorisch gereinigt), ob es sich da lohnt eine neue zu kaufen, ist bestimmt nicht ganz billig mit drosselklappe usw...

Phi

Naja, nur den Stutzen bekommst du bei ebay für 25 Euro. Deswegen hatte ich überlegt ob es sich dafür lohnt das Teil zu reinigen...

Ohne Drosselklappe natürlich, die ist weitaus teurer, dafür muss man dann an die 220 hinlegen.

Lohnen tut sich das IMO schon, da das reinigen außer Zeit fast garnichts kostet. Das Problem dürfte meistens sein, dass man, wenn man den Stutzen ab hat und die Verstopfung feststellt, wohl gerade keinen zur Hand hat 😉.

Da hast Du auch wieder Recht. Ich denke ich werde es dann mal mit reinigen versuchen.

Hallo,

wie hat sich die Reinigung auf den Spritverbrauch ausgwewirkt?

meiner Braucht so
10 Liter im schnitt. komme meist nur 650 km mit einem Tank.

Wenns hilft würde ichndie Reinigung auch mal machen.

ist ja graslg wie es da aussieht.

Thomas

80 Liter im Tank: Durchschnittsverbrauch liegt bei 10 Liter. Mach dann eben eine Reichweite von 650 km....😕😕😕😕

Meiner braucht auch so um 10 Litter und ich komme damit 800 Km weit. Dann passen in meinen Tank also fast 100 Liter....Finde ich klasse. Eben Vorsprung durch Technik. Mein Tank wächst. Dann habe ich in ein paar Jahren einen A8, wenn der Rest auch noch wächst.

xD

ich denke er wird ihn nicht immer bis aus letzte tröpfchen leerfahren 😉

Heute habe ich auch mal die Drosselklappe abgebaut. Nachdem ich die eine Schraube gelöst habe, habe ich mich selbst gefragt wieso ich nicht einfach das komplette Ansaugrohr mit abgebaut hatte und die Schraube dran gelassen habe.

Nun ja, habe dann alles abgebaut gehabt, auch das Ansaugrohr (Plastikteil). Zum Reinigen habe ich einfach ein Drahtseil genommen, ein Ende in den Akkuschrauber geschoben und am anderen Ende einfach die Drähte per Zange etwas auseinander gezogen sodass es aussieht wie ein Regenschirm. In alle Öffnungen geschoben und den Akku-Schrauber betätigt. Ist alles nun richtig sauber. Selbst das Innere des Saugrohr.

Anschließend Ansaugrohr und Stutzen verschraubt und im Ganzen! wieder im Motorraum platziert und festgeschraubt.

Bin auf deinen Erfahrungsbericht bereits gespannt.

Hallo Gemeinde. Ich bin schonmal froh das es hier eine Anleitung zur Reinigung gibt, ein großes Lob an Benny! Schraubererfahrung habe ich auch, allerdings fehlt mir noch das passende Werkzeug hier in München. Das würde ich mir morgen besorgen (kleine Ratsche, Torx-Nuss, Imbusnuss, Verlängerung). Welche Größen brauch ich denn zum Ausbau? Torx 30? Imbus?

Danke schomal im Voraus.

Zur Historie:

Nach 129tkm kam bei einer Fahrt durch die City am Gründonnerstag die Motorkontrollleuchte. An der Ampel fing er an sich im Stand 1-2 kurz zu schüttelen und ich habe Panik bekommen. Auch vom Durchzug her kam es mir etwas träge vor. Also, ab zum nächsten 🙂 und den Dicken auslesen lassen. Nach dem Auslesen prophezeite mir die gute Dame folgendes: Ja, ihre Drosselklappen sind defekt, der V6 hat ja 2 und die sollte man beide auf einmal machen... Da musste ich kurz innehalten und hab sie aussprechen lassen, meinen Teil hab ich mir in dem Moment gedacht. Also fragte ich nach einer groben Kostenvorstellung. Ihre Antwort: 2x Drosselklappen a 400€ + geleitete Fehlersuche + Arbeitslohn + ggf. Reinigen der Ansaugbrücke + ggf. Zwangsregenerierung DPF = ca. 1400 - 1600€. Ich dachte mich hauts vom Stuhl. Dann bin ich vom Hof gefahren und dachte mir so - seit wann hat der V6 2 Drosselklappen? Also habe ich die Abdeckung runtergefetzt und geguckt, wie schon vermutet nur eine Drosselklappe. Sie meinte also die Drallklappen... da kam die Preisprognose schon eher hin. Meine Vermutung lies mir keine Ruhe, also habe ich den gesamten Karfreitag das Forum hier konsultiert um den nach den Symptomen dieses Drallklappenfehlers (wackelndes Gestänge usw.) zu recherieren. Allerdings hat nichts davon zugetroffen. Samstagfrüh bin ich dann zur Selbsthilfewerkstatt gefahren und hab den Dicken nochmals auslesen lassen und siehe da: - DROSSELKLAPPENANTRIEB Schwergängig, sporadisch. Fehler löschen lassen und bin wieder von dannen gezogen. Nix mit Saugrohrklappen oder ähnlichen. Soweit so gut, am Nachmittag hatte ich noch eine kurze Fahrt zum Münchener Flughafen geplant, unterwegs kam dann die Motorkomtrollleuchte wieder und kurze Zeit später noch die DPF-Anzeige im FIS. Also den 5. Gang rein und um die Regeneration zu unterstützen. Allerdings ging die Lampe auf den 35 km bis zum Flughafen nicht aus. Nun bin ich dort noch bissl im Kreis gefahren und habe irgendwann den Motor aus machen müssen. Nach dem nächsten Neustart war die DPF-Anzeige immer noch da und irgendwann war sie weg.
Jedenfalls will ich nun erstmal die Drosselklappe reinigen um zu schauen ob sich danach was ändert, falls es nichts hilft kann ich ihn immer noch zum 🙂 fahren und ihm das Geld in den Rachen schmeißen.

Spar dir das saubermachen erstmal, hatte das selbe problem. Bau sie aus mach mal den Schwarzen Kasten wo der Stecker dran geht auf. Da siehst du zwei Plastikzahnräder und die nutzen sich gern mal ab. Also ne neue Drosselklappe und alles ist wieder gut. Der Filter Regeneriert sich nicht solange die Motorkontrolllampe leuchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen