35mm Federn von H&R
Hallo ist das normal das mein a5 vorne höher ist als hinten habe 35mm Federn von H&R einbaun lassen ?
MFG
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Vorne muss die Koppelstange vom Stabi ab, hinten nicht!
Federspanner sind schon besser, je nach Federhärte an der HA geht die Feder heraus oder eben auch nicht. Man kann die kleinen Federspanner gut nehmen, die wie eine Gewindestange mit zwei Haken aussehen. Diese sind klein genug, so dass sie auch außen auf die Feder aufzubringen sind.
Das klappt zwar nicht beidseitig ideal 180° gegenüber, aber es reicht um die Feder ausreichend zu spannen. Meine von Hazet klappen dazu hervorragend, sicher schon ein dutzend Mal gemacht.
Beim Einsetzen unbedingt auf den richtigen Sitz der unteren Auflage achten. Der Gumminoppen muss in das Loch im Trapezlenker. Die Unterlage verspringt gerne mal beim Ansetzen der Feder.
An der VA soll eigentlich nach originalem Reparaturleitfaden die Querschraube oben am Schwenklager gelöst und die oberen Querlenker aus dem Schwenklager ausgefädelt und mitsamst Federbein und Lagerbock ausgebaut werden. Das kann man sich aber sparen!
Man kann aber, wenn man ein Gewinde verbaut, in zusammen gebautem Zustand einfach mit den Hakenspannern die originale Feder massiv zusammenzwingen. Dann baut man unten den Knochen aus, was nach lösen der Stabikoppelstange ganz einfach geht. Man lässt die Querlenker montiert und löst nur den oberen Lagerbock der Vorderachse. Durch die beiden kleinen Gummihauben kann man dann mit etwas Hindrücken von oben innen die Domlagerschrauben lösen und so das Federbein vom Lagerbock abbauen. Wenn man da keinen Schlagschrauber zum Lösen nimmt, tut es auch ein passend gekröpfter Ringschlüssel, ist dann zwar etwas mühsam aber passt.
Das Gewindefederbein montiert man dann "schlapp" und baut alles wieder zusammen. Dann spannt man das Federbein erst nachträglich auf das Nennmaß. Hierbei drauf achten, dass das obere Federnende sauber in den Anschlag hinein wandert.
Und schön neue Schrauben überall nehmen! Die kosten nicht viel und sind allesamt Dehnschrauben. Und schön die Momente einhalten.
Ob die Querlenkerschrauben nun wegen der Gummis alle in Tieferlegungslage neu festgeschraubt werden sollten ist jedem selbst überlassen. Bei einem sehr guten Gewindefahrwerk, welches die serienmäßigen Einfederwege nicht verändert wie ein Bilstein B14/B16 zum Beispiel können die Lager gespannt bleiben da das Fahrwerk auch nach der Tieferlegung keine geometrischen Zustände annimmst, die es nicht auch in der Serie erreichen würde.
Will man richtig tief, so ab 50 mm zum Beispiel, dann macht das Sinn. Aber VORSICHT! Es sind alles Dehnschrauben, die ersetzt werden müssen wenn sie gelöst wurden und die auch speziell angezogen werden müssen. Wenn Ihr das vorhabt, die oberen Schrauben also wechseln, wenn der Bock eh draußen ist!
LG,
Matse
62 Antworten
Hinweis.Verkaufe neue h&r 35 mm Federn bis 1100kg achslast. Siehe Marktplatz
Gruß
So war beim Tüv Vogtland Federn , Spurplatten VA 12mm HA 15mm alles ohne Probleme eingetragen,Bilder kommen am Wochenende.
Glückwunsch, freue mich auf die Bilder. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mcruwe
So war beim Tüv Vogtland Federn , Spurplatten VA 12mm HA 15mm alles ohne Probleme eingetragen,Bilder kommen am Wochenende.
Was hat dich das Einträgen gekostet.. Gruss
Ähnliche Themen
War beim Freunlichen(ein Kumpel von mir) der Tüvler hat für alles 80 & verlangt. Fahrwerk VA. HA. Mit Spurplatten . Preis ist Ok. Hat alles gepasst muß nur noch zum Landratsamt um die Teile in den Fahrzeugschein eintragen zu lassen. Hier ein paar Bilder
Hallo Mcruwe !
Ich tendiere auch sehr stark zu zu den Vogtland 30 / 20
Da du der einizige bist der hier aktuel die Federn verbaut hat,
habe ich natürlich einige Fragen und eine bitte an dich.
Welches Fahrwerk ist Original von Audi bei dir verbaut ?
In wie weit hat sich der Fahrkomfort geändert ?
Und könntest du bitte, wenn du die Möglichkeit und die Zeit hast, mal ein Foto
von der Seite machen, am besten wo der Audi relativ eben steht,
und welche von vo / hi wo man sehen wie weit das Rad raus bzw. reinstehtet
Wäre Super nett von dir :-)
Gruß
Habe auch noch 35mm H&R Federn mit ABE bei mir im Keller liegen hatte damit keinen Hängearsch :-)
Wenn daran Interesse haben sollte kann sich gerne bei mir melden.
Hallo,
habe letzte Woche 35mm H&R Federn eingebaut.
Bin mit dem Ergebnis echt zufrieden.
Liebe Grüße
Manuel
ich stehe grad vor der wahl 30mm eibach federn zu nehmen oder 35mm H&R. hinten wird die spur 40mm verbreitet und vorne 20mm.
gefahren werden 18 zoll felgen.
bin mir einfach nicht sicher was ich nehmen soll. kann mir einer einen tipp geben.
Habe Eibach und bin begeistert.
Die Federn fahren sich komfortabel wie Serienfedern, aber zeigen trotzdem merklich weniger Seitenneigung als beim Fahren mit Serienfedern.
Habe auch Erfahrungen mit H&R machen können (Audi A6) und die waren bedeutend härter.
Weiterhin sollen sich die H&R beim A5 merklich setzen.
hast also die 30mm eibach? setzen sich diese denn nicht?
Zitat:
Original geschrieben von AuDiFaN2687
hast also die 30mm eibach? setzen sich diese denn nicht?
So ich helfe dir mal... Genau vor der selben Entscheidung stand ich auch.. Hatte sogar h&r 35 mm gekauft, wollte diese einbauen lassen vom bekannten der bei vw arbeitet. Er hat mich überredet das es zuviel des guten ist und das h&r sich nach einer zeit setzt.. Somit habe ich Nachhinein eibach 25/20 gekauft und diese Entscheidung bereue ich nicht... Der A5 ist schon recht tief da reichen die eibach völlig aus sieht sehr dezent tief aus... Im Anhang Bilder mit 18" ohne spurplatten und 20" mit spurplatten..
Gesetzt hat es sich sogst wie garnicht.. Live sieht der Wagen deutlich tiefer aus Vorallem während der Fahrt...
Bilder...
auf Wunsch entfernt (MT-Moderation)
Zitat:
Original geschrieben von AuDiFaN2687
hast also die 30mm eibach? setzen sich diese denn nicht?
Ja, genau.
Bisher nicht, sind aber auch erst 2 Wochen drin.
Aber nach den Erfahrungsberichten hier im Forum setzen sich die Eibach im laufe der Zeit nicht mehr als 5mm.
Bei H&R sieht das anders aus.
Da schreiben sogar einige User, dass sie die H&R Federn ausgebaut haben, weil es zu tief wurde.
Mit den Eibach kommt der A5 ausreichend tief, sodass er sportlich aussieht und ist absolut alltagstauglich.
Vor allem das Fahrverhalten ist Weltklasse (wenn man auch noch ein wenig Wert auf Komfort legt, was beim A5/S5 als Grand Tourismo angebracht ist).
Ich bin sonst auch ein H&R-Fan. Hatte im TT auch ein H&R Monotube.
Nach den Erfahrungen hier habe ich die Eibach einfach mal probiert und bin wirklich begeistert.
Auch die Tieferlegung ist perfekt in meinen Augen. Auch wenn mein TT mit Gewinde nochmal tiefer war. Aber mein S5 sieht nicht hoch aus. Im Gegenteil. Beim Einlenken sieht es verdammt knapp aus. Passt aber alles.
Die Eibach haben auch eine lineare Wicklung (wie Serie), die H&R ein progressive.
Dadurch sind die Eibach weicher und es liegen auch keine Federwindungen aufeinander, wie bei H&R (wodurch wieder Geräusch entstehen).
Last but not least:
Eibach hat ein Präsentationsauto. Und das ist ein A5. 😉
Ich denke, die wissen, was sie tun. 🙂
Also ich habe die KW Gewindefedern mit den S-lins Stoßdämpfern drin und bin sehr zufrieden.
Im Winter Schraube ich den Wagen 25mm hoch und im Sommer wieder runter.
Was will man mehr?
- Wenn sich was setzen sollte, dann dreht man das Fahrwerk einfach hoch, Problem gelöst.
- Wenn ich andere Felgen kaufe, passe ich die Tiefe an die Felgen an
- Montiere ich Distanzscheiben, passe ich die Tiefe neu an
- Bekommt der A5 nen Hängearsch, dreh ich ihn hinten hoch
also alle deine Probleme werden durch diese Gewindefedern oder ein Gewindefahrwerk gelöst. Ich kann ehrlich gesagt auch nicht verstehen, wie man sich heute noch normale Federn einbauen kann, meine Federn haben neu von KW nichtmal 400€ gekostet ( Messeteile). Du bist einfach wesentlich flexibler mit Gewinde
Bilder im Profil.
(montiert 265er 20" mit ET 14 HA & ET 26 VA im Sommer // 245er 18" im Winter)
Grundsätzlich richtig, aber:
- Federn sind noch mal deutlich günstiger
- passen KW Gewindefedern in Kombination mit Dämpferregelung?
- Gewinde ist immer korrosionsanfällig
- nicht jeder hat Lust, regelmäßig das Fahrwerk hoch- und runter zu stellen
- nach jeder Verstellung muss eine Achsvermessung durchgeführt werden
- eingetragen wird immer nur eine Höhe, demnach muss jedes Mal bei Verstellung das Fahrwerk neu abgenommen werden
Und Gewindefahrwerk fällt sowieso raus, wenn man Dämpferverstellung hat.
Von daher finde ich es durchaus legitim, gute Federn mit seriennaher Auslegung und moderater Tieferlegung zu verbauen.
Und beim A5 braucht man wirklich nur eine moderate Tieferlegung, damit er gescheit dasteht.
Audi selbst verbaut ab Werk ja auch nur einen Dämpfersatz, aber unterschiedliche Federn, die das Fahrzeug bis zu 30mm tieferlegen (Serie zu s-line beim A4).