1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Facelift (MY14) R-Design S60/V60/XC60

Facelift (MY14) R-Design S60/V60/XC60

Volvo XC60 D

Soo ich zitiere mal 🙂

Zitat:

Weltpremiere in New York:
Neue R-Design Versionen für die Volvo „60er-Familie"
• Eigenständiges sportliches Exterieur- und Interieur-Design
• Kombinierbar mit allen Motorisierungen
• Optional: Sportfahrwerk mit Tieferlegung und straffer Abstimmung

Köln. Sportliche Optik, eine dynamische Fahrwerksauslegung (optional) und exklusive Details - so präsentieren sich die neuen R-Design Versionen der Modelle Volvo S60, Volvo V60 und Volvo XC60. Ihre Weltpremiere feiern die überarbeiteten sportlichen Modelle des schwedischen Premium-Herstellers auf der New York International Auto Show (29. März bis 7. April 2013).
„Unsere R-Design Versionen erfüllen perfekt die Ansprüche leistungsorientierter Individualisten mit einer Leidenschaft für einzigartige Details. Im neuen Volvo S60, Volvo V60 und Volvo XC60 R-Design haben wir den sportlich-stilvollen und einzigartigen Auftritt mit behutsamen Änderungen weiter verstärkt", erklärt Doug Speck, Senior Vice President Marketing, Sales und Customer Service der Volvo Car Group, die Neuerungen. „Der Volvo S60 und Volvo V60 mit dem tiefergelegten R-Design Fahrwerk, dem T6 Turbobenziner und den optionalen 19 Zoll großen Rädern an der Spitze stehend geben die Richtung vor. Der Fahrer kann einfach auf den komfortablen neuen Sportsitzen Platz nehmen und das intensive, sportliche Fahrerlebnis genießen."
Eigenständige Frontpartie
Alle drei R-Design Modelle verfügen über eine neu gestaltete und ausdrucksstarke Frontpartie mit einem rahmenlosen, matt anthrazitfarbenen Kühlergrill und hochglänzenden schwarzen Querstreifen. Ergänzt wird der überarbeitete Kühlergrill von der typischen Volvo Diagonalleiste in mattem Metall sowie dem edlen R-Design Emblem. Die in den äußeren Ecken der Frontschürze angeordneten Tagfahrleuchten betonen die Fahrzeugbreite.
Die Heckansicht prägen spezielle R-Design Endrohre und ein Diffusor mit Luftleitfinnen. Außenspiegel in Aluminium-Optik sowie spezielle R-Design Felgen in 19 Zoll (S60/V60) oder 20 Zoll (XC60) vervollständigen den sportlichen Auftritt.
Neues R-Design Interieur
Unter dem schwarzen Dachhimmel verleihen zahlreiche sorgfältig ausgewählte Details dem Innenraum der neuen R-Design Modelle ein sportliches und stilvolles Ambiente. Fahrer und Passagiere werden von neuen Einstiegsleisten aus rostfreiem Stahl mit einem blauen „R" im R-Design Logo empfangen. Das Emblem findet sich in gestickter Form auch auf den neuen Sportsitzen aus perforiertem Leder und schwarzem Nubuk. Sie wurden für die überarbeiteten Modelle der „60er-Familie" entwickelt, die Volvo auf dem Genfer Salon 2013 als Weltpremiere präsentierte, und gehören in den R-Design Versionen zur Serienausstattung. Die neuen Sitze unterstützen dank ihres ausgezeichneten Seitenhalts ein sportliches Fahrerlebnis und bieten dabei dennoch jenen herausragenden Komfort, der für Fahrzeuge der Marke Volvo typisch ist. Optional sind Vollleder-Sportsitze erhältlich.
Die digitale Instrumentenanzeige ist ab dem Modelljahr 2014 auch für die „60er-Familie" erhältlich. Sie liefert in jeder Fahrsituation die wichtigsten Informationen in das unmittelbare Blickfeld des Fahrers - drei verschiedene Grafikthemen Elegance, Eco und Performance sind dabei wählbar. Exklusiv in den R-Design Modellen ist der Anzeigemodus Elegance in einem strahlenden Blau ausgeführt.
Motoren und Polestar Leistungssteigerung
Die R-Design Ausstattungslinie kann mit allen Motorisierungen kombiniert werden. Das Angebot reicht vom 115 PS (84 kW) starken D2 Common-Rail-Turbodiesel im Volvo S60 und Volvo V60 bis zum 3,0-Liter-Sechszylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung im T6, der 304 PS (224 kW) leistet und ein maximales Drehmoment von 440 Nm entwickelt.
Für zahlreiche Motorisierungen bietet Volvo in Zusammenarbeit mit dem Performance Partner Polestar eine Leistungssteigerung an, die ebenso für die R-Design Varianten verfügbar ist. Mit Hilfe der von Polestar entwickelten Software kann zum Beispiel der Kunde der T6-Version die Motorleistung auf 329 PS (242 kW) anheben.
Auch ohne Polestar Leistungssteigerung haben sich die Beschleunigungswerte für die T6-Version in Verbindung mit dem Automatikgetriebe im Sport-Modus und den neuen Lenkradschaltwippen verbessert. Der Volvo S60 T6 beschleunigt in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h (bisher 6,1 Sekunden). Die entsprechenden Werte für den Volvo V60 T6 lauten 6,0 Sekunden (bisher 6,2 Sekunden), beim XC60 T6 sind es 6,9 Sekunden (bisher 7,3 Sekunden).
Sportfahrwerk
In Verbindung mit dem R-Design Sportfahrwerk wird die Karosserie des Volvo S60 und des Volvo V60 im Vergleich zum Standardfahrwerk um 15 Millimeter tiefergelegt. Zudem sind die Fahrwerksfedern um 15 Prozent steifer. Damit bietet das Sportfahrwerk ein dynamisches Fahrerlebnis mit verlässlicher Rückmeldung und voller Kontrolle.
„Ziel war es, die Fahrdynamik zu steigern, ohne das Fahrwerk zu rau wirken zu lassen", erläuterte Peter Mertens, Senior Vice President, Research and Development der Volvo Car Group. „Mit einem zu straffen Fahrwerk kann selbst ein ebener Fahrbahnbelag holprig wirken. Das wollten wir vermeiden und stattdessen ein sportliches und dennoch luxuriöses Fahrerlebnis schaffen."
An der Hinterachse kommen beim Volvo S60 R-Design und beim Volvo V60 R-Design Einrohr-Dämpfer zum Einsatz, bei denen Kompression und Ausdehnung über das gleiche Ventil umgesetzt werden. Dies sorgt für einen schnelleren Ölfluss im Dämpfer und verkürzt das Ansprechverhalten der Stoßdämpfer. Steifere Lagerbuchsen verringern Schwingungen und optimieren die Kontrolle von Rollbewegungen. So sind die Lagerbuchsen, die die hinteren Dämpfer mit der Karosserie verbinden, um 20 Prozent steifer als beim Standard-Dynamikfahrwerk. Vorn sind die Buchsen sogar um 400 Prozent steifer, um ein Rütteln und Hüpfen der Räder zu verhindern. Zur Verstärkung der Karosseriestruktur kommt eine Domstrebe zum Einsatz, die die Federbeindome der vorderen Radaufhängung verbindet.
Auch der Volvo XC60 R-Design verfügt über ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk, das trotz seiner dynamischen Auslegung die Komforteigenschaften nicht beeinträchtigt. Federn und Stabilisatoren wurden verstärkt und tragen zu einem sportlichen Fahrverhalten und hoher Fahrstabilität bei.
Corner Traction Control
Wie in den Standardvarianten wird auch in den R-Design Modellen das sportliche Fahrerlebnis durch eine Vielzahl elektronischer Systeme unterstützt. Das Kurvenverhalten wird zum Beispiel durch die Corner Traction Control optimiert, die eine elektronische Steuerung des Antriebsdrehmoments an den Rädern ermöglicht und jetzt auch beim Volvo XC60 zur Serienausstattung zählt.
Die Fahrdynamikregelung DSTC verfügt über mehrere Zusatzfunktionen, die die Fahr- und Sicherheitseigenschaften verbessern. Dazu zählt die Advanced Stability Control, die mit Hilfe eines Kreisel- und Beschleunigungssensors jegliche Schleudertendenz schon im Ansatz erkennt und einen früheren und präziseren Eingriff der DSTC erlaubt. Die Motorschleppmoment-Regelung Engine Drag Control verhindert Traktionsverluste an den Antriebsrädern, wenn das Fahrzeug auf rutschiger Fahrbahn per Motorbremse verzögert wird. Der Fahrer hat zudem die Möglichkeit, die Antriebsschlupfregelung des DSTC-Systems zu deaktivieren.
Volvo erwartet einen Anteil der R-Design Versionen am Gesamtabsatz der Baureihen von zehn Prozent. In Deutschland erreicht die stilvoll-sportliche und exklusive Ausstattungslinie in den verschiedenen Baureihen einen Verkaufsanteil von durchschnittlich 15 Prozent. Zudem spielen die R-Design Modelle eine wichtige Rolle, jüngere Kunden sowie Fahrer von Fremdfabrikaten für die Marke Volvo zu begeistern: Jeder zweite Käufer eines R-Design Modells ist vorher ein Fahrzeug einer anderen Marke gefahren.

... ich muss sagen .. nette Sache 🙂

XC60 nun auch mit IXION .. und ich muss sagen die Nase des XC ist etwas seltsam aber doch geil.

..Fotos kommen sofort😉

48320-1-5
48321-1-5
48322-1-5
+3
Beste Antwort im Thema

hallo zusammen

mal ein bild von innen ....... sieht einfach geil aus
und vom NY motorshow stand

gruss
stef

216655-10151324867871604-463656618-n
156007-10151324765041604-776984511-n
105 weitere Antworten
105 Antworten

Von vorne ist es beim S/V 60 viel weniger agressiv, da macht keiner die linke Spur frei.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Von vorne ist es beim S/V 60 viel weniger agressiv, da macht keiner die linke Spur frei.

???😕??? Bin ich noch im Volvo-Forum?

Grüße vom Ostelch

Wenn ich mir einen R Design hinstelle wo möglich noch mit dem T6 ist das ein nicht unwesentlicher Punkt. Wenn man mit über 200 kmh angeflogen kommt macht die Optik im Rückspiel den Unterschied ob man dich deutlich unterschätz oder Platz macht.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Wenn ich mir einen R Design hinstelle wo möglich noch mit dem T6 ist das ein nicht unwesentlicher Punkt. Wenn man mit über 200 kmh angeflogen kommt macht die Optik im Rückspiel den Unterschied ob man dich deutlich unterschätz oder Platz macht.

Aber doch nur solange es hell ist!😉 Ansonsten dachte ich immer, das läge eher an der hohen Differenzgeschwindigkeit als am "bösen Blick", Breitmaulfroschkühlern o.ä.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Ja für die Nacht muss eine "böse Optik" mittels LED erreicht werden Audi und Mercedes kommen in der Dunkelheit richtig bedrohlich angeflogen. (rein optisch)

So ein braver Volvo wird gerne mal übersehen oder nicht ernst genommen.

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Nene nix da 😉 -- da sind Fotos dran, bei kuni's nicht :P 😉

Werde ich das nächste mal mit Fotos machen 🙂

LG

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ja für die Nacht muss eine "böse Optik" mittels LED erreicht werden Audi und Mercedes kommen in der Dunkelheit richtig bedrohlich angeflogen. (rein optisch)

So ein braver Volvo wird gerne mal übersehen oder nicht ernst genommen.

Aber nur rein optisch. Die halte ich lässig auf Abstand! 😉

Grüße vom Ostelch

Nur wenn es ein kleiner Motor ist, bei den Deutschen 3,0 l Bombern sieht der 4 Zylinder T5 von Volvo ziemlich blass aus.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Nur wenn es ein kleiner Motor ist, bei den Deutschen 3,0 l Bombern sieht der 4 Zylinder T5 von Volvo ziemlich blass aus.

Von wegen! Übrigens: meistens sind es die "kleinen Motoren", die da stänkern wollen. 😁

Grüße vom Ostelch

Sorry, aber ich habe die 240 PS des T5 auf einigen fahrten mit Leihwägen immer vergebens gesucht.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Sorry, aber ich habe die 240 PS des T5 auf einigen fahrten mit Leihwägen immer vergebens gesucht.

Welcher Autovermieter hat den ausgerechnet den aktuellen S80 T5 als Mietwagen? Ich kenne keinen.

Grüße vom Ostelch

Mein Volvo Händler.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Von vorne ist es beim S/V 60 viel weniger agressiv, da macht keiner die linke Spur frei.

Sehe ich anders. Ich finde das FL deutlich stimmiger, als den "Nasenbären" vorher. Von der Performance her, sind eh nur der T6, evtl. noch T5 und D5 dazu geeignet die Spur zu "râumen".

Wobei schon ein 320d reicht, um am D5 dranzubleiben. Aggressives Auftreten passt dazu nicht ganz.

WOW, sehr schick geworden...das muß einfach spätestens im nächsten Frühjahr klappen - entweder der V60 oder XC!!!!! 😎

hallo zusammen

mal ein bild von innen ....... sieht einfach geil aus
und vom NY motorshow stand

gruss
stef

216655-10151324867871604-463656618-n
156007-10151324765041604-776984511-n
Deine Antwort
Ähnliche Themen