35mm Federn von H&R
Hallo ist das normal das mein a5 vorne höher ist als hinten habe 35mm Federn von H&R einbaun lassen ?
MFG
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Vorne muss die Koppelstange vom Stabi ab, hinten nicht!
Federspanner sind schon besser, je nach Federhärte an der HA geht die Feder heraus oder eben auch nicht. Man kann die kleinen Federspanner gut nehmen, die wie eine Gewindestange mit zwei Haken aussehen. Diese sind klein genug, so dass sie auch außen auf die Feder aufzubringen sind.
Das klappt zwar nicht beidseitig ideal 180° gegenüber, aber es reicht um die Feder ausreichend zu spannen. Meine von Hazet klappen dazu hervorragend, sicher schon ein dutzend Mal gemacht.
Beim Einsetzen unbedingt auf den richtigen Sitz der unteren Auflage achten. Der Gumminoppen muss in das Loch im Trapezlenker. Die Unterlage verspringt gerne mal beim Ansetzen der Feder.
An der VA soll eigentlich nach originalem Reparaturleitfaden die Querschraube oben am Schwenklager gelöst und die oberen Querlenker aus dem Schwenklager ausgefädelt und mitsamst Federbein und Lagerbock ausgebaut werden. Das kann man sich aber sparen!
Man kann aber, wenn man ein Gewinde verbaut, in zusammen gebautem Zustand einfach mit den Hakenspannern die originale Feder massiv zusammenzwingen. Dann baut man unten den Knochen aus, was nach lösen der Stabikoppelstange ganz einfach geht. Man lässt die Querlenker montiert und löst nur den oberen Lagerbock der Vorderachse. Durch die beiden kleinen Gummihauben kann man dann mit etwas Hindrücken von oben innen die Domlagerschrauben lösen und so das Federbein vom Lagerbock abbauen. Wenn man da keinen Schlagschrauber zum Lösen nimmt, tut es auch ein passend gekröpfter Ringschlüssel, ist dann zwar etwas mühsam aber passt.
Das Gewindefederbein montiert man dann "schlapp" und baut alles wieder zusammen. Dann spannt man das Federbein erst nachträglich auf das Nennmaß. Hierbei drauf achten, dass das obere Federnende sauber in den Anschlag hinein wandert.
Und schön neue Schrauben überall nehmen! Die kosten nicht viel und sind allesamt Dehnschrauben. Und schön die Momente einhalten.
Ob die Querlenkerschrauben nun wegen der Gummis alle in Tieferlegungslage neu festgeschraubt werden sollten ist jedem selbst überlassen. Bei einem sehr guten Gewindefahrwerk, welches die serienmäßigen Einfederwege nicht verändert wie ein Bilstein B14/B16 zum Beispiel können die Lager gespannt bleiben da das Fahrwerk auch nach der Tieferlegung keine geometrischen Zustände annimmst, die es nicht auch in der Serie erreichen würde.
Will man richtig tief, so ab 50 mm zum Beispiel, dann macht das Sinn. Aber VORSICHT! Es sind alles Dehnschrauben, die ersetzt werden müssen wenn sie gelöst wurden und die auch speziell angezogen werden müssen. Wenn Ihr das vorhabt, die oberen Schrauben also wechseln, wenn der Bock eh draußen ist!
LG,
Matse
62 Antworten
Habe nur oft gelesen das die Gewindefedern von KW für hinten sehr tief sein sollen so dass diese meisst aufs Maxi raufgeschraubt werden mussten.
Kann das jemand bestätigen.
KW hat die Federn überarbeitet....neue Nummer 1036....vorher 1035....
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
KW hat die Federn überarbeitet....neue Nummer 1036....vorher 1035....
Na dann bin ich auf deine Bilder gespannt wenn es bei denn neuen nicht mehr der fall sein sollte wäre das echt ne feine sache:-)
BTW: Was kann man noch mit den originalen S-Line Federn anfangen? Hab mein Fahrzeug verkauft und Federn+Distanzen liegen noch rumm.
Ähnliche Themen
Was hast du für Scheiben
SCC VA 20mm, HA 40mm (hinten DRA system). Vorne mit längeren Schrauben die ich auch mitgeben würde da mein A5 schon verkauft ist.
Zitat:
Original geschrieben von mcruwe
Ich habe einen A5 SB Facelift 3,0TDI Quattro ,ich habe mir die Federn von Vogtland gekauft,werden Dienstag eingebaut. Fahre auch im Sommer 20Zoll 7DS mit 265, durch die 30mm an der VA und 20mm an der HA müßte daß Problem Hängearsch Geschichte sein und 15mm Spurplatten dürften auch noch passen. Bilder folgen.!!!
Vogtland verbaut?? Bitte berichten. Danke
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Vogtland verbaut?? Bitte berichten. DankeZitat:
Original geschrieben von mcruwe
Ich habe einen A5 SB Facelift 3,0TDI Quattro ,ich habe mir die Federn von Vogtland gekauft,werden Dienstag eingebaut. Fahre auch im Sommer 20Zoll 7DS mit 265, durch die 30mm an der VA und 20mm an der HA müßte daß Problem Hängearsch Geschichte sein und 15mm Spurplatten dürften auch noch passen. Bilder folgen.!!!
Bitte berichten. Die Vogtland sind auch in meiner Auswahl, da sie genau meiner Wunschtieferlegung entsprechen.
grüße
Gibt es was neues zu den Vogtland-Ferdern? @mcruwe
grüße
Federn sind eingebaut siehe Bild schaut gut aus ohne Hängearsch
Sieht schon super aus! Hast Du auch ein Bild von der Seite?
Und noch mein momentanes Gerüst Lieblingsfragen hinterher:
--> welche Distanzscheibenbreiten hast Du montiert?
--> hast Du schon eine Abnahme machen lassen?
--> hast Du an der Karosse / Radhausschale etwas ändern lassen müssen?
Spurplatten HA 15mm Montiert VA12mm kommen erst Freitag Eintragung nächste Woche Termin steht schon
Verstehe, bitte unbedingt weiter berichten, was die Abnahme letztlich ergeben hat.
Ich habe das Bild gerade mal bei mir "aufgehellt": es sieht auf jeden Fall genau so aus, wie es meiner Meinung nach aussehen muss, gratuliere. 🙂
Könnte nach meiner Meinung hinten etwas tiefer. Jetzt schwanke ich doch wieder zwischen Vogtland und H&R 35mm 😕🙁
Hinten noch tiefer ? Meiner Meinung nach schaut's dann aus wie Hängearsch! Lieber Keilförmig kommt aggressiver raus. Aber daß ist Geschmacksache . Bilder folgen wenn Spurplatten an der VA. Verbaut sind .