2.7 TDI Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten -> Notlauf
Hallo
Gestern ist nach kurzen Stadtfahrten die DPF-Lampe angegangen.
Kurz darauf kam das gelbe Motor-Symbol und die Glühwendel blinkte -> Notlauf.
Habe mal den Fehlerspeicher und die MWB 100--104 ausgelesen. siehe Datei
Als Fehler wird zwar "Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten" angegeben.
Im MWB 104 ist die Russmasse jedoch bei 16,5 (%?) und sollte eig. kein Problem sein.
Km-Stand: ca. 196 TKM.
Was meint ihr?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Übrigens,
dass man seinen Haftpflichtversicherungsschutzwegen eines fehlenden Partikelfilters verliert ist völliger Unsinn! Man verliert den Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls nur, wenn das illegal verbaute Teil ausschlaggebend für den Unfall ist (nachgewiesen durch ein gerichtsgutachten), und das soll mir mal einer bei einem DPF nachweisen. Übringens ist man auch bei einem nachweislichen Verstoß nicht komplett ohne versicherungsschutz. Die Grenze der Eigenbeteiligung lag vor ein paar Jahren noch bei 5000 Euro. Mehr kann die Versicherung nihct zurückführen. Und die Steuer...... Denen zahlen wir meiner Meinung nach genug.
Gruß
Spoon111
101 Antworten
Hi
Da die Rohre am DPF nicht gerade sind, bin ich so vorgegangen.
Ich habe bei Bauhaus (Baumarkt) so ein Teil gekauft: Kostet ca.€ 10.-
http://www.ebay.de/.../180843442628?...
Die kleine Kugel am oberen Ende habe ich abgeflext und den Stab dann angespitzt.
Das untere Ende habe ich mit der Flex abgerundet, so dass es in das Bohrfutter einer Bohrmaschine passt.
Damit ist das Teil lang genug, um von beiden Seiten durch den DPF zu bohren.
Das Innenteil des DPF ist nicht so stabil und kann mit etwas Druck leicht ausgebohrt werden.
Du brauchst aber einen Schraubstock, um den DPF zu fixieren.
Ich habe von beiden Seiten soviel wie möglich ausgebohrt, und es funktioniert bis heute problemlos.
Grüsse
Ich hatte die gleichen Probleme mit dem DPF, Aschebeladungswert war bei 0,51 laut VCDS (187.000km) und nur noch Notlauf und blinkende Glühwendel.
Da ein neuer Partikelfilter nicht gerade billig ist habe ich auch zu Testzwecken den DPF komplett leerräumen lassen - d.h. das DPF-Gehäuse wurde aufgeflext, das komplette Keramik-Inlay ist raus und dann alles wieder zu. Softwaremäßig wurde das natürlich auch "rauscodiert". Fährt sich genauso gut...
Hallo.
Also das mit dpf räusräumen und durchbohren ist so ne Sache.
War heute beim Tüv und die Au wird über Obd gemacht,d.h aber nicht
das nur speichert gelesen wird.es gibt verschiedene vorgaben die
abgearbeitet werden.erst motorwarm fahren und dann verschiedene drehzahlen.
danach 3 oder 4 mal in den begrenzer dann wird die trübung ermittelt.
wenn im fehlerspeicher ein abgasrelevanter fehler vorliegt wirst du eh nicht
zugelassen zur au.
also täuscht dich nicht.die prüfer wissen ob du ein dpf hast oder nicht.
steht ja im fahrzeugschein.damit ändert sich die steuerregelung
sprich steuerhinterziehung was ihr da versucht wenn es nicht
tüv abgenommen ist.und da dreht man sich im kreis.
sonst erlischt die betriebserlaubnis und probleme mit der versicherung
im fall das was passiert.
also ist vorsicht geboten bei hilfestellungen und umsetzung.
wenn es der prüfer so gesagt hat dann soll er es schriftlich
niederlegen was ich aber bezweifel.
viel glück und lasst euch nicht erwischen.
mfg
Deswegen habe ich es ja auch nur zu Testzwecken gemacht - aber mal ganz ehrlich, wer soll das von außen sehen? Das man wegen eines defekten DPFs erwischt wird ist glaub ich sehr gering...aber das muss jeder für sich selber wissen.
Ähnliche Themen
Spätestens der TÜV Prüfer bei der HU wird das merken.
Es geht nicht ums erwischt werden.Es geht um den Versicherungsschutz(kein TÜV=keine Versicherung) und falls Du
Familie hast und mit denen fährst.Ich hätt ein mulmiges Gefühl dabei.
Aber ich denke aus den Golf 2 GTI Zeiten mit den illegalen Umbauten sollten wir doch raussein.
SAFETY FIRST Leute.
Oder man sollte sich verbindlich schlau machen auf welchen legalen Weg das realisierbar ist!!!!
Wenn ihr probleme mit den DPF habt kauft euch einen ohne oder einen Benziner oder gibt dem
Audi regelmässig die Sporen ,das sind Autos die wollen gefahren werden und nicht immer nur in
der Stadt.
mfg
Ab Erstzulassung 2006 werden bei der AU auch die Diesel nicht mehr so unsinnig gequält wie oben beschrieben, sondern die Prüfung erfolgt nur elektronisch. Ist das gleiche Auto mit OBDII vor dem 1.1.2006 zugelassen, weigern sich alle Prüfstellen, weil sie es angeblich nicht dürfen, die Prüfung über den OBDII-Anschluss durchzuführen (denn mit der Prüfung über OBDII ist die HU+AU auch fast 20 Euro billiger).
Da hab ich wieder was dazu gelernt.Das wusste ich nicht mit der AU da meiner BJ 2005 ist.
Bleibt aber trotzdem illegal und ist immer noch steuerhinterziehung daran ändert das aber nichts.
Das Niveau der Umbauten erreicht langsam "Golfbastelbudenniveau" von damals.
Da wird ja meiner noch unsinnig gequält 😁
Wenn ich für 150.- einen gebrauchten DPF bekomme, würde ich diesen auf alle Fälle einbauen.
Sollte das Fahrzeug verkauft werden, ist ein funktionierender DPF sicherlich von Vorteil 😉
Sorry, aber nur weil ich ein Problem mit dem DPF habe oder haben könnte kaufe ich mir nicht ein anderes Auto! Der 3.0 TDI ist ein feiner Motor und das Auto drumrum gefällt mir auch sehr gut. 🙂
Das hier mit "Golf 2 GTI Umbauten" oder "Bastelbudenniveau" zu vergleichen finde ich mehr als spießig.
Sicherlich hat man sich an die aktuelle Gesetzgebung zu halten aber wer macht das schon immer? Ich sehe es jedenfalls nicht ein über 1000€ für ein motorunrelevantes Verschleißteil auszugeben das irgendeine Ökolobby durchgeprügelt hat.
Zitat:
Original geschrieben von pantera30
Spätestens der TÜV Prüfer bei der HU wird das merken.Es geht nicht ums erwischt werden.Es geht um den Versicherungsschutz(kein TÜV=keine Versicherung) und falls Du
Familie hast und mit denen fährst.Ich hätt ein mulmiges Gefühl dabei.Aber ich denke aus den Golf 2 GTI Zeiten mit den illegalen Umbauten sollten wir doch raussein.
SAFETY FIRST Leute.Oder man sollte sich verbindlich schlau machen auf welchen legalen Weg das realisierbar ist!!!!
Wenn ihr probleme mit den DPF habt kauft euch einen ohne oder einen Benziner oder gibt dem
Audi regelmässig die Sporen ,das sind Autos die wollen gefahren werden und nicht immer nur in
der Stadt.mfg
Wenn man in den anderen Foren liest, was mit diesen Autos gemacht wird, ist es sehr aufschlussreich. Das Problem ist um die massiven Reserven dieser Motorisierungen jemals entlocken zu können, ist der DPF mehr oder weniger das einzige Hindernis. Bei 2.7L TDI 180PS scheint er locker ohne DPF 250PS zu schaffen und mit dem Turbo Upgrade vom 3.0 TDI berichten Leute 300PS. Das ist bei vielen Autos kaum vorzustellen. Eine Verdoppelung der Leistung mit ein paar Kleinigkeiten.
Danke jchmronc für diese Infos.
Zitat:
Original geschrieben von eddie_1
Bei 2.7L TDI 180PS scheint er locker ohne DPF 250PS zu schaffen und mit dem Turbo Upgrade vom 3.0 TDI berichten Leute 300PS.
hast du einen Link oder eine Quelle zu dieser Aussage?
1000 € hin od her wenn euch das geld fehlt dann kauft euch kein audi od bmw.
ich weiss ja nicht ob es das finanzamt auch spießig empfindet wenn es ihm
steuern entgeht.bei einem unfall mit weitaus höheren kosten ist das geheule groß
wenn die versicherung wegen fehlender betriebserlaubnis nicht zahlt.
"kopf schüttel"
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
hast du einen Link oder eine Quelle zu dieser Aussage?Zitat:
Original geschrieben von eddie_1
Bei 2.7L TDI 180PS scheint er locker ohne DPF 250PS zu schaffen und mit dem Turbo Upgrade vom 3.0 TDI berichten Leute 300PS.
Würde mich auch interessieren!
Weiß jemand warum es Partikelfilter mit und ohne Anschlüsse für Sensoren gibt?
Beispiel "ohne" = 4F0131701R
so einen könnte ich mit wenig km bekommen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Ashintully
Weiß jemand warum es Partikelfilter mit und ohne Anschlüsse für Sensoren gibt?Beispiel "ohne" = 4F0131701R
so einen könnte ich mit wenig km bekommen.
mfg
Ganz einfach, weil das kein Partikelfilter ist! Das ist ein Katalysator und kein DPF!