Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
@wildesau
Mein Wagen hatte bei ca. 200TKM auch Probleme mit einer Saugrohrklappe.
Das Gestänge aussen war noch iO und ohne Spiel.
Dagegen war das Wellengestänge (also das Teil, wo die 3 Klappen drauf sitzen) völlig ausgeleiert, wie sich beim Ausbau dann heraus stellte.
Der Einbau des Reparatursatzes nur aussen hätte sicher keine Verbesserung gebracht.
In diesem Fall hilft tatsächlich nur der Austausch der kompletten Einheit.
Grüsse
Die Führung der Stange, wo die Drallklappen dauf sitzen ist bei mir ebenfalls ausgeleihert. Habe die Drallklappen komplett entfernt.
.. der nächste mit defekten Saugrohrklappen ;-( (Bj. 06, 145 tkm). Was passiert eigentlich, wenn man nach der McGuyver´schen Auslese"reparatur" dass Teil nicht wechselt (Angebot Audi links und rechts 730€). Der 3,0 Diesel läuft nach wie vor gut - das einzige lästige ist die Fehlermeldung?! Also: Fehler löschen und den Schaden ignorieren?!
Enthält das kit nur die Teile für eine Saugrohrklappe oder für beide?
Also muss man 2 kits bestellen oder nur einemal das kit wenn man beide Koppelstangen (links und rechts) tauschen will?
Zitat:
Original geschrieben von Audi-fighter
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?Besten Dank
Ähnliche Themen
@94GS: Mein freundlicher hat mir dass damals so erklärt: Es besteht die Gefahr dass Teile im Innenraum des Motors reinfallen und dann ist ein Motorschaden vorprogrammiert!
Hat aber auf jeden Fall mit dem Abgas zu tun!
Da müssen Experten was sagen!
Zitat:
Original geschrieben von 94er GS
.. der nächste mit defekten Saugrohrklappen ;-( (Bj. 06, 145 tkm). Was passiert eigentlich, wenn man nach der McGuyver´schen Auslese"reparatur" dass Teil nicht wechselt (Angebot Audi links und rechts 730€). Der 3,0 Diesel läuft nach wie vor gut - das einzige lästige ist die Fehlermeldung?! Also: Fehler löschen und den Schaden ignorieren?!
Das Problem ist das der DPF nicht mehr selbstständig regeneriert wenn dieser Fehler (ein Abgesrelevanter Fehler) vorliegt, also wird irgendwann dein DPF zu sein!
Würde nicht dann irgendwann die entsprechende Warnlampe vom DPF kommen?
Sieht man die DPF regenerierungslampe eigentlich ab und zu auch wenn alles normal funktioniert?
Also keine Fehler im System sind, oder ist das vom Fahrstil abhängig ob die überhaupt mal angezeigt wird. Also z.B. nur wenn man viel Stadtverkehr fährt und der Wagen dann keine ordentliche regenerierung machen kann.
1 Kit pro Saugrohrklappe
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Würde nicht dann irgendwann die entsprechende Warnlampe vom DPF kommen?Sieht man die DPF regenerierungslampe eigentlich ab und zu auch wenn alles normal funktioniert?
Also keine Fehler im System sind, oder ist das vom Fahrstil abhängig ob die überhaupt mal angezeigt wird. Also z.B. nur wenn man viel Stadtverkehr fährt und der Wagen dann keine ordentliche regenerierung machen kann.
Wenn alles ok ist kommt da keine Warnung da der DPF wenn das Fahrprofil nicht ausreciht selbstständig regeneriert wird. Ich denke es kommt schon irgendwann eine Fehlermeldung wenn der DPF zu voll ist, allerdings nützt die ja nichts wenn irgendwelche fehler vorliegen die eine Regeneration verhindern...
Ist mein erster mit DPF ab Werk.
Also er regneriert von alleine (durch das Fahrprofil) wenn das Fahrprofil OK ist z.B. täglich Autobahn für längere strecken.
Und wenn das Fahrprofil nicht ausreicht, leitet er dann nicht selber eine Regenerierung ein bei dieser ist dann die DPF Lampe zu sehen. Man kann das regenerieren dann unterstützen indem man die Massnahmen der Betriebsanleitung achtet (höhere Drehzahl usw.)
Und letzteres wird dann eben nicht eingeleitet wenn die Abgaskontrollampe leuchtet - korrekt?
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Ist mein erster mit DPF ab Werk.Also er regneriert von alleine (durch das Fahrprofil) wenn das Fahrprofil OK ist z.B. täglich Autobahn für längere strecken.
Und wenn das Fahrprofil nicht ausreicht, leitet er dann nicht selber eine Regenerierung ein bei dieser ist dann die DPF Lampe zu sehen. Man kann das regenerieren dann unterstützen indem man die Massnahmen der Betriebsanleitung achtet (höhere Drehzahl usw.)
Und letzteres wird dann eben nicht eingeleitet wenn die Abgaskontrollampe leuchtet - korrekt?
Nicht ganz, wenn er selber eine Regeneration durchführt leuchtet keine Lampe. Davon merkt man normalerweise garnichts, außer durch großen Zufall (Bsp: Die Regeneration ist nötig, man fährt aber nur ein kurzes Stück und diese ist noch nicht abgeschlossen, dann kann es sein dass es etwas stinkt und evtl. irgendwo qualmt... Ist mir bisher einmal passiert)
Eine Unterstützung dieser MAssnahme ist nicht notwendig, Ich habe seit 3 Jahren den 3.0TDI mit DPF und habe nie irgendwelche Probleme mit dem DPF gehabt obwohl Ich eigentlich kein geeignetes Fahrprofil für den DPF habe. Wenn Ich nicht wüsste das einer drin ist würde es garnicht auffallen.
OK, danke.
Das mit dem Geruch nach dem Abstellen ist mir auch ein zweimal aufgefallen.
Bei Kurzstrecken. Das richt ein wenig so als wenn etwas Plastik schmort - aber nur ganz leicht.
Bei meinem A6 3.0 71.000 km Baujahr 3/08 alle Inspektionen ging letzte Woche auch die Abgaskontrolleuchte an. Luftklappen, Stellmotoren und Luftkanal sollten gewechselt werden. Ich wollte dann erst mal eine Kulanzprüfung haben und einen Kostenvoranschlag. Bekam dann die Antwort sie hätten ein Schreiben von Audi. Audi hat 100% Material übernommen. Mein Händler hat dann noch 100% Arbeitslohn übernommen.
Über die Audi Mobilitätsgarantie habe ich dann auch noch einen A6 Leihwagen umsonst bekommen.
Zeitaufwand 1,5 Tage.
Alles in allem Glück im Unglück
Habe mir die Sache jetzt einige Zeit angesehen und bin der Meinung, dass hier der letzte Mist verbaut wurde. Wer so etwas in einem 80 k€ verbaut gehört geschlachtet und nicht gefressen.
Habe jetzt die Lagersteine aus den SRK- Gehäuse aufgebohrt und mit Sintermetalllagern modifiziert.
Die Klappen selbst lasse ich mir auf einer CNC Maschine aus Messing fräsen. Diese werden dann mittels versenkbaren Schrauben auf einer Welle aus austenitischen Stahl verschraubt.
Überlege noch ob ich keine Lager aus vergütetem Werkzeugstahl nehme um eine gewissen Verschleissresistenz zu gewährleisten.
Denke aber dass diese Modifikation locker länger hält als der Motor selbst.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
1 Kit pro Saugrohrklappe
So, ich habe heute das Kit bekommen und direkt die Koppelstange auf der Fahrerseite ersetzt gegen die mit den Kugelpfannen und siehe da, der Fehler ist weg. Deine Nachricht ist zu spät gekommen und da hat der Audi Händler zuvor erstmal nur ein Kit bestellt.
Noch ein paar Fragen:
Ist es korrekt dass Bank2 in Fahrtrichtung links sitzt?
Ist das Kit das gleiche für die Bank 1 und Bank 2 oder gibt es verschiedene Teilenummern?
Hat es was zu sagen, dass die kleinen Plastikwellen, die an die Saugrohrklappe kommen, unterschiedliche Nummern haben? Auf den eingebauten war eine "1" eingestanzt und die neuen vom Kit haben eine "2"
Erstmal funktioniert alles aber auf Bank 1 rechts ist wohl die Lagerung ausgeschlagen. Aber bisher gibt es noch keinen Fehler auf Bank1