Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Hi,

In der Regel ja , Chris .
Kühlmittel hinterläßt immer Spuren , grün, braun , oder nur weiß .

Hier mal ein Bild von mir , wie es aussehen müsste .

Da du es aber gewissenhaft kontrolliert hast , ist dies für mich ausgeschlossen .

Guten Morgen, danke für die Antwort.
Aber die Kopfdichtung kann es bei diesem Verhalten eigentlich auch nicht sein, oder?
L G
Chris

Schließe doch mal die beiden Schläuche zum Wärmetauscher kurz, nur um den Wärmetauscher ausschließen zu können. Ist hier ja schon beschrieben worden, ich konnte nur noch nichts lesen das es schon gemacht wurde.
Im Fußraum muß man schon bis unter die Filzmatten schauen, da wo dann nur noch Blech kommt.

Sag niemal nie , Chris . 🙂

Da für dich und für uns inzwischen das ganze etwas unübersichtlich geworden ist fasse ich nochmal die Fakten zusammen .

Symptom :
Kühlmittelverlust zwischen Motor und Getriebe Fahrerseitig in Höhe DIS .

Diagnose :
Noch nicht bekannt

Überprüft wurde von oben :

das Kühlmittelabsperrventil
Die Schläuche hinterm Motor Beifahrerseitig
Der komplette Kühlmittelkreislauf wurde abgedrückt
WT wurde ausgebaut und überprüft
Thermostatdichtung, Flanschdichtungen alle beide, vom Ölkühler die 4 Dichtungen und von der Wärmekühlbrücke die 4 Dichtungen

Noch zu überprüfen wäre :

A: die angeratene Abklemmung des WT vom Kühlmittelkreislauf
B: Was meines Achtens noch viel wichtiger , bzw. einfacher wäre :
Die Sicht-Kontrolle von unten .

1. Kannst du dann mal meine angeratenen 2 Schläuche über dem Getriebe kontrollieren
2. Da es Fakt ist , daß du Wasser nach außen verlierst , müssen spuren des Kühlmittels sichbar sein

Diese Spuren kommen nur von zweierlei Herkunft .

1: Es läuft dort am DIS direkt aus der ZKD .
2: Ein Schlauch zwischen MOTOR und Spritzwand ist an einer Stelle gerissen die den Wasserstrahl genau in die Nähe des DIS strahlt.

Mein Fazit zwischenzeitlich :

Wenn diese Angaben alle stimmen , kann es weder das Absperrventil sein , daß spritzt nicht genau in die Nähe des DIS ohne Spuren zu hinterlassen an selbigem .
Noch kann es der Wärmetauscher im Innnenraum sein , da es dort nur 2 Möglichkeiten gibt .
( 1. Das Wasser läuft in den Beifahrerfußraum und 2. Das Wasser läuft über die Ablaufschläuche unten über dem Getriebe ab )

Da er das Wasser aber Nähe DIS gesehen hat , kanns nur wie gesagt von einem Schlauch dessen Strahl dort hingerichtet ist sein ,
oder eben der Supergau die ZKD .

2 Dinge noch zum Schluß CHris .

A : Würde ich die Endoskokamera nochmal vorne Nähe Thermostat einführen um den Ölkühlerdeckel zu überprüfen .
und
B: Würde ich mir die Geschichte unbedingt von unten ansehen .

Ähnliche Themen

Hallo!
auf Feet seinem Bild sieht man schön die Kristallisation der Bestandteile des Frostschutzmittels
im Kühlwasser,an einer austretenden Stelle,wenn das Kühlmittel mit dem Sauerstoff der Luft
reagiert!
deswegen verwende ich nur Silikathaltige Frostschtutzmittel,sie schaden keinem Motor!
Silikatfreie Forstschtutzmittel sind übrigens nur wegen der Umwelt entwickelt worden!
damit sich die Hersteller der Fahrzeuge diesen Umweltlabel auf die Fahne heften können!
Silkathaltige Frostschutzmittel können durch die Kristallisationswirkung  auch geringe Undichtigkeiten des Kühlwasers verschließen!
aber das nur am Rande!
versuche doch einmal die schönen Tipps die hier von vielen netten Menschen erwähnt
worden sind umzusetzen!
anbei noch ein paar Bilder,die vielleicht helfen könnten!
das rote Kühlmittel ist übrigens Silikatfreies,rotes von O... ,das nicht in diesem Bereich
kristallisiert ist!

mfg

Motor
Motor-heizungsregelventil
Oelkuehler3-3
+2

Also den Ölkühler, bzw. die Dichtung habe ich gecheckt und ist dicht.
Habe auch versucht von unten zu lokalisieren, leider sieht man nicht genug.
Der Wärmetauscher ist auch dicht, wurde auch abgedrückt.
Wenn ich unter dem Wagen liege, sieht man das das Wasser irgendwo zwischen Motor und Getriebe herunter läuft, hinter dem Wärmeschutzblech vom Krümmer. Ich weiß nicht, ob es hinter dem Zündmodul am Zk oder den, glaube ich 2 Leitungen, mittig vom Block evtl. undicht sind.
Der Verkäufer teilte mir nur mit, das bei in Betriebnahme der Heizung Wasserverlust ist und ohne Heizungsbetrieb weniger.
Das kann doch normal nichts mit dem Zk Zutun haben, so mal bei Wasserverlust auch nichts dämpft.
Ich sage ja, für mich wird das Rätzel immer kurioser und unerklärlicher.
L G
Chris

Wie schon gesagt, den Wärmetauscher haben wir auch abgedrückt.
Könnte es evtl. mit dem Unterdruck zutun haben, das durch das unter Druck setzen evtl. irgend ein Ventil nicht geöffnet werden kann oder wird?
Am Wärmetauscher wurde am Wassereinlass Druck drauf gegeben, dann am Wasserausgang, dann wurde auf dem Kühlmittelausgleichbehälter ein spezieller Verschluss aufgeschraubt den wir an einen Kompressor angeschlossen hatten. Mit und ohne Heizungsbetrieb, mit und ohne Motortemperatur,(88-95 Grad)(ca 2 Bar)
Er hat nirgendwo Wasser heraus gelassen.
Nach der darauf sofort folgenden Probefahrt,(ca 3-4 Km) verlor er auch nichts.
Den Tag darauf, Probefahrt ca 4-5 Km war unterwegs auch noch alles Gut, nur als ich zurück vor der Haustüre stand und ich wieder mal mit der Taschenlampe unter das Auto leuchtete, da lief die Suppe schon wieder an der gleichen Stelle, irgendwo hinter dem Zündmodul, wo man wegen der ganzen Schläuche u. Leitungen mit dem Episkopat auch nichts sehen kann.?????????????
L G
Chris

Wisst Ihr, wenn ich das nötige "Kleingeld" hätte, da würde ich Euch hier nicht belästigen aber ich weiß mir bald keinen Rat mehr.
Ich habe den Spass jetzt schon 3x auseinander
gehabt und immer das selbe Ergebnis.
Dieses Jahr ist eh schon schei..... genug gelaufen und nun soll es wohl auch noch so zu Ende gehen.
L G
Chris

Wenn er undicht wäre, hätte er denn dann nicht Druckverlust haben müssen?
Das Verhalten ist als wenn irgend ein Ventil zur gegebenen Zeit öffnet und ein paar Minuten später wieder schließt.
L G
Chris

Wenn du die Lüfter (an den Thermoschaltern am Kühler) außer Betrieb nimmt und ihn -von der Betriebstemperatur her- im Stand oder auf einem Parkplatz mal in den Grenzbereich bringst, solltest du doch sehen wo er im heißen Zustand undicht wird.

Zur besseren Sichtung des hinteren Bereichs, kannst du das DIS Modul auch mit einem Blechstreifen befestigt, zum testen mal provisorich wo anders unterbringen.
Ohne das DIS und die Blechhalterung, sowie das Scheibenwischergestänge hast du doch relativ freie Sicht.

Ich gehe (wenn es nicht aus dem Bereich zwischen den Köpfen kommt) immer noch eher von einer Undichtigkeit der Kopfdichtung  nach außen oder eines Froststopfens aus.

Wo sind denn die Froststopfen?
Müßte er denn dann nicht ständig verlieren?
L G
Chris

Hast du diesen Dichtring schon einmal kontrolliert?
Ich habe die Dichtung mal auf Kurts Bild Rot eingekreist.

Gibt es evtl. irgendwo ein Bild von diesem Motor, Ansicht von hinten und ohne Zündmodul?
Weil ich davon ausgehe, das der Fehler irgendwo dahinter steckt.
L G
Chris

Das ist die einzigste Dichtung/ Anschlüsse die ich nicht kontrollieren konnte, da ich dort selbst mit dem Episkop keine Einsicht hatte.
Könnte das denn eine Möglichkeit sein?
Müßte das Wasser denn dort nicht auch unter Druck heraus laufen!
L G
Chris

Hi,

Wenn Chris schreibt das das Wasser in Fahrtrichtung links nähe DIS läuft , glaube ich nicht das die Dichtung auf der rechten Seite der KWG-entlüftung undicht ist .

Ölkühlerdeckel hat er ja mittlerweile auch noch ausgeschlossen .

Bleibt also wirklich nur Schlauch der dorthin zielt , oder wahrscheinlicher die ZKD .

Aber bevor ichs nicht genau wüßte würd ich nichts in diese Richtung unternehmen .

Chris , eine andere Frage ....

Was macht deine Temperaturanzeige im Cockpit ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen