Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Ach ja, Mietwerkstatt und der Gleichen fällt aus, da ich den halben Motor schon auseinander habe.
Das Beste wird sein, mal mit Spiegel und Lampe zu schauen.
L G
Chris

Na dann viel Glück und alle Daumen drück, dass Du es findest...

Gruß

Jürgen

Bin gespannt, so einen Heiligabend habe ich noch nie gehabt.
Hoffentlich hat der Liebe Gott etwas Mitleid und zeigt mir einen leichteren Weg wo der Wagen verliert.
Na ja, nutzt alles nichts. Frühstücken und ran. ( macht bei dem Wetter eh keinen Spaß)
L G
Chris

hast Du einen Kompressor zur Verfügung?

Ähnliche Themen

Ja, habe ich. Allerdings keinen riesen großen.
Warum ?

Es gibt ja nicht nur MT,sondern auch die SUFU im Internet!
dabei auf folgendes gestossen,Abdrücken-http://www.omegaowners.com/forum/index.php?topic=90671.0
aber nur mit max,1 Bar abdrücken,laut Manometer!
EDIT-erste Version ging nicht!

Motor zerlegen,dauert etwas beim runterladen,nicht unbedingt wegen Motor zerlegen und ausbauen,sondern
wegen der vielen Bilder!!!!!!!!!!!! http://images.omegaowners.com/.../WIP-JSEngineRebuild.pdf

das mit dem Motor habe ich bei mir gespeichert!

mfg

Mojn....

Chris, du schreibst doch, die Scheiben beschlagen mehr als normal....
Und du kannst im Motorraum nix nasses sehen...

Also muss es ja was sein, was nach Adam riese im Innenraum passiert...und da ist in Verbindung mit dem Kühlwasser nix anderes als der Heizungswärmetauscher verbaut.

Bei mir war auch nix nasses direkt im Innenraum zu sehen, hab mir auch nen Wolf gesucht...

Wenn dein Wagen keinen richtigen Frostschutz gefahren hat, sondern mehr wasser als sonst was (vielleicht weil das schon der Vorbesitzer hatte mit dem Wasserverlust) dann riechst du auch noch nicht mal was. Ansonsten, bei gutem Frostschutzgehalt riecht es etwas nach Maggi..bzw. viel bei mir.

Selbst als ich meinen Wärmetauscher draussen hatte und in das Loch gegriffen habe wo er drinnsitzt konnt ich nix nasses fühlen....aber er war durch.

Bau micht die Kiste auseinander auf der suche nach der Nadel im Heuhaufen...bei dem Motor kannst du mehr kaputt machen als du denkst...

ich tippe zu 100% auf den Wärmetauscher....wenn die scheiben schon beschlagen....100%.
ich hab in meinen ausgebauten wärmetauscher spaßeshalber mal wasser reingekippt...die Brühe lief sogar ohne Druck raus wie aus einer Gieskanne....

Dann mach es doch zum test wie es jetzt schon paar mal hier gesagt wurde...quetsch die Schläuche ab die zum WT gehen oder verbind die beiden mit was....wenn dann nix mehr läuft....BINGO

Aber gut....ich wollts damals auch erst nicht wahrhaben😉

lg Markus

Hallo Leidgenosse,

ich habe jetzt bei Eis und Schnee den Wärmetauscher ausgebaut und ihn geprüft, meiner ist leider dicht, das Gehäuse war trocken, der Tauscher selbst sieht aus wie neu und wenn ich die eine Seite zu halte und hineinblase, platz mir eher das Trommelfell, als dass er Druck verliert. Ich habe bei mir auch schon alle Schläuche mehrmals geprüft, Kühler und Motor abgeleuchtet, usw.
Solltest Du Deinen Fehler finden, wäe ich sehr interessiert, wo er lag. Wenn ich meinen noch finden sollte, gebe ich Dir Bescheid.

Gruß und frohe Weihnacht,
Andi

Guten Abend,
erst einmal vielen Dank für die Viele Hilfestellungen die Ihr mir gegeben habt.
Habe heute einige dieser Ratschläge ausprobiert und hier das Ergebnis:
Gemacht habe ich mit 2 Freunden: den Heizungskreislauf abgedrückt um zusehen ob hier eine Undichtigkeit ist, (Schlauchanschlüsse, Heizungsventil, Wärmetauscher usw.) Es ist keinerlei Undichtigkeit aufgetreten.
Danach haben wir den kleinen und den großen Kühlkreislauf abgedrückt und auf Undichtigkeit kontrolliert, ebenfalls wurden keinerlei undichte Stellen entdeckt.
Danach haben wir den kompletten Kreislauf abgedrückt, gott sei Dank wieder nichts gefunden.
Abgedrückt wurde jeweils unter einem Druck von 1,5-2,0 Bar. Einmal unter Temperatur, einmal ohne Temperatur, einmal mit Heizung-Volllast und einmal ohne Heizung.
Probefahrt gemacht, alles dicht, als hätten irgendwelche Guten Geister etwas bewirkt.
Nun warte ich bis morgen und mache dann noch einmal eine Probefahrt und hoffe es ist alles dicht.
Das was ich erneuert habe, hatte ich ja schon geschrieben. (Thermostatdichtung, Flanschdichtungen alle beide, vom Ölkühler die 4 Dichtungen und von der Wärmekühlbrücke die 4 Dichtungen.
Himmel, drückt mal die Daumen das es nun getan ist.
L G
Euer Chris

Ach ja, allen fleißigen Helfern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
An Euch sollten sich wirklich viele ein Beispiel nehmen.

Hi

Chris ,

Ich wünsche dir natürlich , daß es so bleibt umso mehr der aktuellen Jahreszeit wegen .
Aber wenn ich ehrlich bin glaube ich nicht so recht daran .

Selbstheilung kommt eher mal bei einem Wackler in der Elektrik vor als bei einem derart gravierenden Wasserverlust .
Hättest du nur sichtbaren Kühlmittelverlust im Ausgleichsbehälter feststellen können direkt nach deiner Reparatur ,
dann ja , aber du hast das Kühlmittel ja laufen gesehen Nähe DIS .

Ich will dir natürlich aber auch nicht die Hoffnung nehmen
und sage deshalb viel Glück für die morgige Probefahrt ( meine Daumen dafür sind gedrückt ) . 🙂

Da bin ich wieder und er hat nach der Probefahrt wieder Wasser verloren, was für mich unerklärlich ist.
Im Stand kann man es am besten sehen und wenn er ca 10 Min. Gestanden hat, hört es auch wieder auf.
Das Rätzel scheint für mich unlösbar zu werden, da wie schon gesagt, alles unter Druck gesetzt wurde und er nichts verloren hat.
Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee.
L G
Chris

Hi,

Alles andere hätte mich jetzt auch gewundert , wie gesagt an Selbsheilung in deinem Fall glaube ich nicht .

Hab mir mal die Mühe gemacht und deine ganze Geschichte noch mal haarklein durchgelesen .
Etwas ist mir dabei aufgefallen , wenngleich du dies bestimmt an den Spuren hättest sehen müssen .

Und zwar schreibst du , daß ihr die 4 Dichtungen vom Ölkühler getauscht habt .
Da kannst du nur die Dichtungen der Hohlschrauben meinen .
Und dies war dann in deinem Fall nicht relevant , weil durch die Leitungen Öl fließt .

Wenn er im Bereich des Ölkühlers Wasser verlieren sollte , dann ist der Deckel des Ölkühlers undicht und muß neu abgedichtet werden .
Durch die Schräglage nach hinten des Motores läuft es dann meisten hinten links oder rechts am Getriebe runter .

Nur noch so eine Idee .

Hi

Nee das Rätsel wird sich lösen ! Bei meinem MV 6 wars genau so !!!!

Alles geprüft und Menschenerdenkliche getan mit Hilfe hier aus dem Omegaforum. Mein Dank an alle !

UUUUUUnd was war's = DAS HEIZUNGSVENTIL !!!!!! Das arbeitet nämlich nur Kurzzeitig wenn der Motor Kalt ist und nach dem abstellen des Motors ( Das Ventil ist Unterdruckgesteuert )
Gefunden habe ich es erst während meiner Urlaubstour in Italien im Jahr 2010 da ich ständig Wasser nachfüllen musste aber immer erst wenn der Motor abgestellt war und über Nacht gestanden hat.

Zu Hause nach dem Urlaubstrip ( 4 Wochen quer durch Italien mit Wohnwagen ) verlor er immer noch Wasser.

Aber beim genauen hinsehen sah ich eine braune Spur am Ventil und auf der Getriebeglocke rechts und links.
( War ja mittlerweile nur noch Wasser durchs häufige nachfüllen )

Habe dann den Motor angelassen und es fing sofort an zu tropfen ,als der Motor warm wurde hörte es auf zu tropfen !!!

Also überprüf doch mal bei Gelegenheit nocheinmal diese Ventilgeschichte.

Ich wünsche Dir das es nur dieses Ventil ist ( kostet bei ATP im I-Net ca 15 Euros )

Ansonsten trotzdem schöne Feiertage und ein guten Jahreswechsel

Auch allen anderen hier im Forum friedliche Weihnacht und einen guten Rutsch in neue Jahr

Gruß

Heinseni

Wie lange habt ihr dieses Fahrzeug eigentlich,wenn ich richtig gelesen habe seit ca 7-8 Tagen1
Was hat eigentlich der Vorbesitzer so alles gemacht oder machen lassen!
hat er Euch das Fahrzeug als durchrepariert verkauft?
geht etwas in Euch und versucht so einmal die Reperaturen aufzuzählen!
vielleicht liegt der Wasserverlust in den vorherigen Reperaturen begründet!
habe mit Absicht heute früh nichts geschrieben,weil im Wasserbereich gibt es keine Selbstheilung,Feet
schrieb es ja schon!

mfg
bitte nachdenken!

etwas zum Ölkühlerdeckel.
ein früherer Beitrag-besonders auf die Positionen 6 und 7 achten,die Teile der Kühlmittelbrücke!
Zitat-

ich würde Feet recht geben,wegen den Dichtringen!

Bitte keine ALU-oder Kupferringe für die Hohlschrauben verwenden,gibt nur
Dichtheitsprobleme(ÖL oder Wasser) nach dem Zusammenbau!
als Dichtungen nur Metall-Gummi-Ringe verwenden,bitte!

1. 90424578 Hohlschraube Kühlereinheit 2x
2. 11076852 Metall- Gummi-ring 4x
3. 93176626 Kühler und Platte
4. 93165267 Dichtstoff
5. 90409175 O-Ring zwischen Platte und ölkühler 2x
6. 12992646 Hohlschraube 2 x
7. 12992647 Metall-Gummi-ring 4 x
es können auch die O-Ringe unter den beiden Anschlußstutzen der Hohlschrauben undicht sein!
mein Sohn nimmt für seine Blitzschmiede immer Metall-Gummi-Dichtringe
für die Hohlschrauben(hat die Nase voll,von 2x zerlegen)
http://www.motor-talk.de/.../oelkkuehler-teile-i204329740.html
das dazugehörige Bild siehst Du in dem Link!

in diesem Thema ist das Bild,ging eben nicht als Link!
http://www.motor-talk.de/.../...kann-es-undicht-sein-t4314450.html?...

Hi, das Ventil und die Schläuche waren aber trocken.
Müßten diese nicht in dem Fall naß sein?
L G
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen