Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Geil, das Video.

Schon stark, wie der Dumbo die ganzen Möchtegern-Sportler (Seat, Golf Cabrio) abbügelt :-) 

also maik,

helm ab frau mütze würde olaf schubert sagen 😁

ärgert mich richtig, dass ich dieses mehr mehr als keine zeit hab, um auf die treffen zu gehen und dir beim starten zuzusehen!!!

ich hoffe mal auf nächstes jahr!

aber dass du meine schwester nicht mehr erkannt hast 😁 na gut, mein polterabend ist fast zwei jahre her...

mfg

ric

Ich würde meinen, Du hast mir verschwiegen, dass Du so eine wundervolle Schwester hast.

Übernächstes WE, also am 18.08.2012 packe ich am besten Euch beide in meinen Bus, Schwesterchen natürlich in die Mitte😛 und ab gehts nach Bautzen, zum Sommertreffen.

Träume weiter, Rudi,... Seufz🙁

Ich hatte schon meinen Spaß, bei der Abfahrt nach Großenhain. Das war übrigens die einzigste Probefahrt, die ich gemacht habe, mit geänderten Venturis. Die nächste Fahrt war dann schon auf der Rennstrecke, wie ich oben schon schrieb, ohne die Vergaser-Einstellungen weiter zu überprüfen. Vieleicht finde ich diese oder nächste Woche Zeit, da ich mich ja gerne noch etwas steigern möchte, in Bautzen. Der Opelfahrer hat mir ja schon gedroht, dass ich mich 'frisch machen soll', beim nächstem Rennen gegeneinander.😮

Hier das Video, das meine Ü-Cam zu Hause bei der Abfahrt aufgenommen hat.
http://www.dailymotion.com/.../...hren-zum-rennen-nach-grosenhain_auto

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Hier das Video, das meine Ü-Cam zu Hause bei der Abfahrt aufgenommen hat.
http://www.dailymotion.com/.../...hren-zum-rennen-nach-grosenhain_auto

Der Dumbo will jetzt schon alleine fahren, weil sich der Fahrer öfters verschaltet😁😁

Ähnliche Themen

Ich hatte mich bei den letzten Rennen eigentlich nicht mehr verschalten.

Gute Überleitung zu dem neuen Getriebe. Da bin ich zur Zeit dran.

Die Verzahnung wurde professionell berechnet und die Fertigung des Radsatzes für den 4.Gang (1:1) hat begonnen. Zähnezahl ist 22/22. Verzahnungslehren gibt es zwei Stück. Eine für die fertigen Räder und eine, die das Schleifaufmaß bei den noch weichen Rädern berücksichtigt. Mit der Verzahnungslehre kann man das Zahnflankenspiel messen. (siehe Bild) Als Modul wurde 2,5 gewählt und dies bei 32Grad Schrägungswinkel. (auf der Drehmaschine gemessen (siehe Bild)) Die restlichen Daten, Kopfkreis, Fußkreis, Zahnweite, erspare ich Euch jetzt mal. Nur mal so viel: Das Professionelle Programm ermittelt, dass die Verzahnung die Belastung normalerweise nicht aushält. In der Praxis hat sich dies auch des öfteren schon bestätigt. Das Programm kann sogar den Leistungsverlust an der Verzahnung berechnen. Schlappe 1,5kW. (Irre, was das Programm so alles berechnen kann) Das Progamm ist natürlich nur so gut wie sein Bediener. Is klar, dass der Bediener jemand war, der sich damit aus kennt.😉 Am besten schneidet das Material siebzehnChroNiMosechs ab, das ich nun bestellt und aufgesägt habe. Mehr als hundert Euro, für 20 Centimeter Material.😮

Nun bin ich gerade beim Vordrehen und werde die weiteren Schritte dann noch dokumentieren. Falls jemand detailliertere Info's zum Bau der Zahnräder benötigt, der kann sich bei mir per PN melden. Es würde hier den Rahmen sprengen, alle Maße/Daten zu übermittlen.

Leider hatte ich heute zufällig einen Riss entdeckt, bei dem Synchron-Anlaufring, den ich heruntergezogen habe und verwenden wollte. Wenn jemand noch Räder vom dritten Gang/Eingangswelle hat, dann bitte bei mir melden. Ich brauche welche, um mir den Ring dort runter zu ziehen. Das Teil mit dem Riss presse ich natürlich nicht wieder auf, das ist wohl klar.

Dsc00942
Dsc00938
Dsc00941
+2

Haste denn 'nen Härteofen?

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Haste denn 'nen Härteofen?

Ja, aber das 'Einschalten' des Härteofens ist meldeplichtig, beim grossen Chef.!!!

Das hängt mit dem Spitzen-Wert der abgenommenen Leistung beim Energieversorger zusammen. So kann sich durch kurzzeitiges Einschalten des Härteofens (25kW) der Leistungstarif erhöhen, also der Strom-Grundpreis/Monat. Wenn das passiert, dann springt der grosse Chef echt im Dreieck, das kannste glauben.😁

Einsatzhärten geht auch, aber die Werkzeugmacher meinten, dass die meisstens nur ein paar Zehntel tief gekommen sind. So gehen die Teile in eine Härterei, hier in der Nähe mit der Vorgabe 60HRC/0,8tief. Ich werde persönlich dort hin fahren und das nötige besprechen und hoffen, dass das ganze was wird. Ein 'Einstellteil' zum Verzahnen/Härten werde ich anfertigen, damit man nicht gleich die guten Räder beim ersten Versuch versaut.

Problem ist auch noch das Schleifen nach dem Härten. Bevor ich da jemanden bettel werde ich das warscheinlich gehärtet dann auf Maß fräsen und dann mit Diamant-Schleifpaste polieren. Ich mache mal den ganzen Aufwand um eben selber auch mal was zu lernen.

Kann mal nachgeguckt werden, ob jemand Räder vom 3.Gang über hat? Ich stehe derzeit echt bissel auf dem Schlauch, weil ich sonst das nächste Getriebe schlachten müsste, nur um den Synchron-Anlaufring zu gewinnen. Das alte lang übersetzte Getriebe ist ja komplett feinverzahnt und da gehen die Ringe nicht zu nehmen. Der Opa meinte bei diesen Rädern sind die Ringe bereits aufgeschweisst und gehen gar nicht runter. Dass er bei mir zerbrochen ist, war warscheinlich einfach nur Pech, denn schonender konnte ich es eigentlich nicht runter pressen. Bild-2 zeigt, wie der Ring schon ein Stück runter ist und wie mein Dorn an der Planfläche abgesetzt ist, um eben aussen möglichst keinen Druck zu haben, das Dingen eben möglichst nicht zu zerbrechen. Der Ring ist nichteimal 'heruntergefallen', die Drücke-Vorichtung wurde extra so gebaut. In Bild-3 sieht man, wie der Ring bereits runter gedrückt ist.

Ich hatte übrigens mit der Getriebe-Zerlegung erst angefangen, als klar war, dass ich so einen Spender-Ring habe. Nun habe ich doch nüscht.😠

Dsc00889
Dsc00886
Dsc00888

Ich weiss ja nicht wie die aufhärten, aber wenn die mit Holzkohle arbeiten ist Bariumcarbonat in der Mischung 40:60 ein Beschleuniger mit Faktor von etwa 5.
1mm in 4Std Einhärtetiefe bei-schlagmichtot 900Grad?- ist so machbar.
Der Ofen als solches ist für solche Teile nicht sooo schwer machbar; schau mal nach Emailleöfen, im Bastelkram. Das sind kleine Dinger und die reichen für Zahnräder. Temp.-gesteuert!
Mit Propan/Butan gebaut kannste sogar etwas einhärten.
Schleifen des Wachstums würde ich mit Einschleifpaste und die Räder damit gegeneinander so'ne längere Zeit laufen lassen. Wenn der Wellenabstand des Provisioriums genau ist, kannste so immer wieder das Schleifbild kontrollieren ohne das die nachher im Getriebe falsch laufen, obwohl das Tragbild gut ist.
Da musste wohl so'n Einlaufgetriebewellenstand bauen.🙂

Das mit den Energien ist bei uns genauso. Nur wohl ein paar Faktoren höher. Wenn die das festlegen für das nächste Jahr und es wird 1x überschritten, gibt es ordentlichen Aufschlag, aber für den Rest des Jahres. Ob im Januar, oder im Dezember. Für Druckuft, Dampf, Stickstoff, Strom und,und,und.

Jo,

Das machen wir tagtäglich, bei tausenden von Teilen auf der Drehmaschine.
Alternative wäre, die Verzahnung schleifen. Das gibt es. Nur eben nicht im Rahmen meiner Möglichkeiten. Da scheitert es schon am Verzahnungs-Fräser, der das Aufmaß für's Schleifen liefert. Protuberanz Verzahnung nennt sich das. Der echte Nachteil ist die dann erzeugte Sollbruchstelle am Fuß der Zahnes durch Zerschneiden des Gefüges nach dem Härten.

Ich werde die Räder also mal ne Stunde auf der Drehmaschine laufen lassen, vor und nach dem Härten und gudd is.
Das sollte für's Drag-Racing reichen.😮

Die Räder gehen beim Härten 1-2 Hundertstel auf, wobei bei dem grossen Modul das Zahnflankenspiel grösser als ein Zehntel ist. Die Gefahr, dass die Räder nach dem Härten fest gehen, besteht also nicht. Ein anderes Problem ist der Rundlauf-Schlag, der meiner Meinung nach bei Fahrzeug-Getriebe-Verzahnung schlechter zu beherrschen ist, als bei Feinwerktechnik-Verzahnung. Ab Modul 1 wird der Kopfkreis in der Regel nicht mehr mit verzahnt. So bezieht sich beim Schleifen der Rundlauf auf den vorgedrehten Rohling und nicht auf die Verzahnung. Das Problem macht mir echt derzeitig Kopfzerbrechen. Rundlauf-Schlag an der Verzahnung hört man,... das weis ich. Genau an der Stelle weiss ich leider nicht, wie die Räder in der Groß-Serie gefertigt werden,,, so ganz ohne Rundlauf-Fehler.

Hallo,

Kann mir jemand genau sagen, wie ich diese Brühe verwenden sollte???

Ich meine natürlich die Flasche, die in der Mitte steht.😉

- NITROMETHAN -

Dsc00944

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ich würde meinen, Du hast mir verschwiegen, dass Du so eine wundervolle Schwester hast.
Übernächstes WE, also am 18.08.2012 packe ich am besten Euch beide in meinen Bus, Schwesterchen natürlich in die Mitte😛 und ab gehts nach Bautzen, zum Sommertreffen.
Träume weiter, Rudi,... Seufz🙁

😎

was meine schwester am 18. macht weiß ich nicht 🙂, aber ich muss auto vorbereiten, am 23. gehts nach italy, da muss der dicke mit dachboxen bestückt und fit sein... ach ja, und gewaschen, puh...

aber dir maximale erfolge, sofern dort auch ein start ist!?!

Nimm erstmal 5% und 1 Nummer grössere HD.
Willste den Scheiss wirklich machen? Die Modellbauer versenken jedes WE ein paar Motoren damit. Es ist ja nicht so wie Lachgas ( obwohl der Effekt chemisch gesehen gleich ist = mehr Sauerstoff einbringen) was man ab und anstellt. Damit, also Nitromethan, fährste zum Start, machste ein Rennen und fährst wieder zurück. Und evtl. nochmal.
Die Köppe sollen sich ganz gut aufheizen.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

Kann mir jemand genau sagen, wie ich diese Brühe verwenden sollte???

Ich meine natürlich die Flasche, die in der Mitte steht.😉

- NITROMETHAN -

Lach...also ich habe das früher auch oft selbst verwendet zum Mischen des Kraftsoffs für meine kleinen Glühzünder im Modellbau. Im Car Bereich, die extrem hoch drehen, gingen die z.T. bis 30% und mehr. Für die größeren ab 10cm³ konnteste teilweise ohne oder mit max. 5% fliegen, damit sie etwas besser anspringen oder nicht so leicht überfetten im LL und dann ausgehen oder auch wenns etwas kälter ist draussen. Eigentlich hat das Zeug selbst eher eine kühlende Wirkung für die Motoren.

Also im normalen Käfer Viertakter würde ich das nicht benutzen bzw. ist es Verschwendung, da nicht gerade günstig. Wenn du nur die Klopffestigkeit und somit evtl. auch Leistung erhöhen willst, nimm Methanol/Ethanol, das liegt pur bei ca. 110 Oktan oder tanke E85 :-)) Nur da wirst Probleme mit der Lambdaregelung kriegen, da der Wert deutlich über 1 geht, weil zu mager und das stöchiometrische gemisch zu Super95 nicht mehr passt (14,7kg Luft bei Superbenzin zu ca. nur 9kg bei Ethanol bzw. sogar nur 6,5kg bei Methanol für die Verbrennung von 1kg Kraftstoff). Ok, bei Vergasermotoren kannste da umbedüsen, bei Einspritzern mußte größere Düsen nehmen und evtl. die Software anpassen. Deshalb werden die dann auch heisser durch den Luftüberschuß...ähnl. wie bei Lachgas, deshalb besser nur für kurze Zeit...aber das weißt du sicherlich eh selbst :-)

Gruß Dirk

Hallo,

Ich werde mal ein paar vorsichtige Versuche starten, also 5%, 10%, 20%.
Das Problem ist, dass ich Mehrleistung erst beim Rennen mit der erzielten Zeit merken werde. Wenn ich es auf der Straße teste, fahre ich den Motor eh nicht so aus, um Mehrleistung eventuell spüren zu können. Da ginge es hauptsächlich darum, die für das Gemisch passende Bedüsung zu finden. Es ist ja in dem Sinne so kein Kraftstoff, so dass ich nur die Menge über die Bedüsung etwas erhöhen sollte und mich aber auf meine Lamda-Anzeige noch verlassen kann... oder etwa nicht?

Bleibt durch Zugabe von Nitromethan das Kraftstoff/Luftverhältnis = 14,7 gleich oder müsste ich die Lamda-Sonde umstellen??? Das ist eigentlich meine Kernfrage. Zusätzlich kann ich natürlich die Kerzen und die Temperatur-Entwicklung des Motors beobachten und Rückschlüsse auf die Bedüsung ziehen.

Es geht nicht darum, das tagtäglich zu fahren. Auch nicht zu jedem Rennen. Nur für den Fall der Fälle, dass mir mal ein paar Zehntel zum Sieg fehlen sollten. Dazu will ich sicherheitshalber den Supersprit bei mir haben. Das komplette Abpumpen und neu Befüllen ist bei mir, dank Benzinpumpe über den Öldruckschalter kein Problem. Nur Zündung an und Kabel vom Ölschalter ab und der Sprit läuft.

Meine Vermutung ist folgende:- LAMBDA ist ja ein Wert - ein gemessener Sauerstoffrestwert - der ein Verhältnis bildet zw. stöchiometrisch richtiger Verbrennung 1,0 und nicht richtiger Verbrennung, also kleiner oder grösser als 1.
Wenn da nun ein Sauerstoffträger (Nitromethan) hinzukommt, der rel. viel Sauerstoff im Molekül mitbringt, ist das ja so als wenn du mehr Luft ansaugen würdest.
M.a.W. deine Sonde zeigt dir ein zu mageres Gemisch an..... was aber nicht rechtens ist, denn sie ist ja auf Benzinverbrennung kalibriert.
Deshalb u.a. mein Rat mit der HD1 Nummer grösser zu gehen, sonst gibt es Interpretationsprobleme und mein zweiter Rat, den Wärmewert der Kerze raufzusetzen.
Da wird alles heisser.
Mit dem Zeug muss man vorsichtig umgehen da es als Gemisch- nicht nur im Motor- zur Explosion neigt. Bloss nicht warmmachen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen