Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo,
ich habe da auch mal eine Frage zu meinem "Herrmann" - System ("Rüdiger"-Umbau steht in 2 Wochen an); Ist die max. Lautstärke irgendwie limitiert?
Es geht schon sehr viel und es clippt und pumpt sehr wenig aber ab einem gewissen Punkt geht´s einfach nicht weiter, obwohl die Anlage mehr könnte, kann man(n) das ausschalten?

Ps.: Bitte erspart mir und allen Anderen oberlehrerhafte Kommentare mit Verkehrssicherheit und Ohren und so, ich mir derer Konsequenzen sehr bewusst. 😮

MfG
Sven

Nein, irgendwann ist sense.
Ich würde auch gerne ab und zu mal etwas mehr aufdrehen. Geht aber nicht.
Einzige Möglichkeit: Logig 7 aus und normal hören. Danngeht etwas mehr.
Aber auch nicht wirklich viel.
Ich leide genauso wie du.

Gruß, makisse

Mit welche Kabel mache ich denn den Anschluss der vorderen Lautsprecher an die ETON MA?
Die Endstufe ist drin und die Anschlüsse für den sub nehme ich ja von den vorderen Lautsprechern ein chinchkabel da anzuschließen erscheint mir aber deutlich zu dünn in der Drahtdurchmesserwahl.

Wie habt ihr das gelöst?

PS: ich habe mangels Platz in der E-Rad-Mulde und neben dem Navirechner die Endstufe in die Steuergerätebox hinter der Rückbank gepackt. Habe ca 3h an der Box "optimiert", bis alles gepasst hat und die ETON noch ausreichend Luft bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Mit welche Kabel mache ich denn den Anschluss der vorderen Lautsprecher an die ETON MA?
Die Endstufe ist drin und die Anschlüsse für den sub nehme ich ja von den vorderen Lautsprechern ein chinchkabel da anzuschließen erscheint mir aber deutlich zu dünn in der Drahtdurchmesserwahl.

Wie habt ihr das gelöst?

PS: ich habe mangels Platz in der E-Rad-Mulde und neben dem Navirechner die Endstufe in die Steuergerätebox hinter der Rückbank gepackt. Habe ca 3h an der Box "optimiert", bis alles gepasst hat und die ETON noch ausreichend Luft bekommt.

Zur Not bauen wir dir noch ein Temperatursteuerung fuer einen 120mm Servergehaeuseluefter damit das Teil bei 180 BpM nicht abraucht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Mit welche Kabel mache ich denn den Anschluss der vorderen Lautsprecher an die ETON MA?
Die Endstufe ist drin und die Anschlüsse für den sub nehme ich ja von den vorderen Lautsprechern ein chinchkabel da anzuschließen erscheint mir aber deutlich zu dünn in der Drahtdurchmesserwahl.

Wie habt ihr das gelöst?

PS: ich habe mangels Platz in der E-Rad-Mulde und neben dem Navirechner die Endstufe in die Steuergerätebox hinter der Rückbank gepackt. Habe ca 3h an der Box "optimiert", bis alles gepasst hat und die ETON noch ausreichend Luft bekommt.

Hallo spaetbremser,

der Querschnitt der Kabel spielt hier eher eine geringe Rolle da auch bei der Verwendung des High-Level-Eingang's nur sehr wenig Strom durch das Cinch-Kabel fließt.

Weil das original Kabel für den High-Level-Eingang, das der ETON-Endstufe bei liegt, ein kleines Widerstands-Netzwerk enthält ist es aus meiner Sicht wichtiger dieses oder eines mit identisch aufgebautem Widerstands-Netzwerk zu verwenden.

Ich hatte das Kabel vor dem Einbau mal gemessen, leider kann ich mich nicht mehr an die Widerstands-Werte erinnern. Ich weiß nur noch wie diese verschalten waren und dass alle 3 Widerstände den gleichen Wert hatten. Ich habe hier wieder eine kleine Zeichnung angehängt.

Wenn ich in nächster Zeit die Verkleidung im Kofferaum offen habe messe ich das Kabel noch einmal und stelle die Werte hier im Forum zur Verfügung.

Jetzt hätte ich noch eine Frage dazu, wie Du Deine Endstufe verbaut hast:

Ich möchte noch eine ETON MA 150.4 für die vorderen und hinteren Kanäle verbauen und suche dafür einen Einbauplatz. Die Reserverad-Mulde scheidet bei mir auch aus und neben dem Navi Rechner habe ich schon die 500.1 eingebaut. Kannst Du vielleicht mal ein paar Bilder davon posten, wie Du die Endstufe verbaut hast? Vielleicht wäre das auch eine Option für mich.

Viele Grüße

Christian

Schaltplan High-Level Kabel

Zitat:

Original geschrieben von DoubleXP


Jetzt hätte ich noch eine Frage dazu, wie Du Deine Endstufe verbaut hast:

Ich möchte noch eine ETON MA 150.4 für die vorderen und hinteren Kanäle verbauen und suche dafür einen Einbauplatz. Die Reserverad-Mulde scheidet bei mir auch aus und neben dem Navi Rechner habe ich schon die 500.1 eingebaut. Kannst Du vielleicht mal ein paar Bilder davon posten, wie Du die Endstufe verbaut hast? Vielleicht wäre das auch eine Option für mich.

Viele Grüße

Christian

Hier mal ein paar Bilder:

Die Box ist heftig zu bearbeiten. Vom Unterteil muss dir Rückwand partiell rausgetrennt werden.

Danach wird die ETON aber rundrum luftumströmt (auch von unten).

Und dann habe ich noch eine Frage:
brauche ich diese Widerstände wirklich?
Denn bei meiner gebrauchten ETON MA war kein Chinchkabel dabei.

Eton1
Eton2
Eton3

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Hier mal ein paar Bilder:
Die Box ist heftig zu bearbeiten. Vom Unterteil muss dir Rückwand partiell rausgetrennt werden.
Danach wird die ETON aber rundrum luftumströmt (auch von unten).

Hallo spaetbremser,

erst mal recht vielen Dank für die Bilder. Der Eingriff ist doch sehr intensiv und ich weiß nicht ob ich mir das an tun will, zumal ich möglichst wenig beim Einbau zerschneiden möchte.

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Und dann habe ich noch eine Frage:
brauche ich diese Widerstände wirklich?
Denn bei meiner gebrauchten ETON MA war kein Chinchkabel dabei.

Schaltungstechnisch handelt es sich bei dem Widerstandsnetzwerk um einen Spannungsteiler, bei dem am Cinch-Stecker bzw. am Endstufen-Eingang ein Drittel der Spannung an liegt, die vom Radio kommt. Wenn Du die Widerstände weg lässt funktioniert im besten Fall trotzdem alles problemlos, eventuell ist einfach nur die Lautstärke zu hoch und Du kannst diese mit dem Gain-Regler wieder korrigieren. Im schlechtesten Fall wird durch die zu hohe Spannung der Eingang der Endstufe übersteuert und es kommt zu Verzerrungen am Ausgang.

Ich persönlich würde die Endstufe nur mit den Widerständen im Eingangsweg betreiben, weil ich der Meinung bin dass sich der Hersteller schon was dabei gedacht hat als er die Widerstände in das Adapterkabel eingebaut hat.

Wenn Du Dir einen Ersatz für die Original-Kabel zusammen löten möchtest, kann ich die genauen Widerstands-Werte noch mal messen und hier posten. Ich meine das waren jeweils 100 Ohm aber wie gesagt, da bin ich mir nicht mehr sicher.

Viele Grüße

Christian

Es wird der Linearität des Lautsprecherausgangs auch helfen, dass er durch die Widerstände (in Summe 300 Ohm) ein klein wenig belastet ist.

Hallo Christian.
Ich werde das Widerstandsnetzwerk einbauen.
Kannst du bitte nochmal die Widerstände genau ausmessen.

Oder kann mir jemand sagen, ob man das Kabel als Ersatzteil bekommt? 

Einfach bei ETON anrufen, sind recht nett dort!

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Hallo Christian.
Ich werde das Widerstandsnetzwerk einbauen.
Kannst du bitte nochmal die Widerstände genau ausmessen.

Hallo spaetbremser,

ja klar kann ich das machen, aus beruflichen Gründen komme ich da aber erst kommenden Dienstag oder Mittwoch dazu.

Viele Grüße

Christian

Zitat:

Original geschrieben von DoubleXP


Hallo spaetbremser,

ja klar kann ich das machen, aus beruflichen Gründen komme ich da aber erst kommenden Dienstag oder Mittwoch dazu.

Hallo Christian,

das ist nicht mehr nötig.
Ich hab auf der ETON-HP nach entsprechenden Händlern in meiner Nähe geschaut. Einer hat noch so ein Kabel da un überlässt es mir für einen (sehr) kleinen Obulus.
Am Montag kann ich es abholen.

Dennoch möchte ich dir für dein Angebot danken.

Mal ne Frage: Wie warm wird denn die ETON MA500.1 im Betrieb?

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Mal ne Frage: Wie warm wird denn die ETON MA500.1 im Betrieb?

Hallo spaetbremser,

bei der Frage muss ich leider passen. Ich habe gleich nach dem Einbau die Verkleidung zu gemacht und seither nicht mehr geöffnet.

Viele Grüße

Christian

Die ETON MA 75.4 wird -- so sie ziemlich rangenommen wird -- von sich aus gut lauwarm. Da dieser Einkanal-Verstärker ähnlich aufgebaut ist kannst du von ähnlicher Abwärme ausgehen. Der eingebaute, geregelte Lüfter hilft bei geringem Raumangebot.

Hallo zusammen

Ich möchte zur obigen Diskussion noch was ergänzen:

1.) Die Chinch-Eingänge der nachgeschalteten Eton-Endstufen sind immer hochohmig. Das heißt, das AGW, bzw. HK-AGW "sieht" diese Last praktisch nicht, und es fließen verschwindend geringe Ströme. somit sind also auch Anschlussleitungen mit sehr geringen Querschnitten völlig ausreichend! Trotzdem sollte Aufgrund des meist hohen Eigenwiderstands kleinerer Kabelquerschnitte ein Kabel von ca. 0,5 - 0,75qmm genommen werden. die sind elektrisch praktisch "ohne Eigenleben", aber es sollten schon Kabel mit sehr hohen Kupferanteilen sein. Billiges Baumarktgelump sollte hier tabu sein.
2.) Das mit den Widerständen im Chinchadapter muss man differenziert betrachten.
- Im MA 500.1; MA 75.4; und MA 125.2 MUSS! der Adapter zwingend mit eingesetzt werden. wie schon richtig beschrieben sind es 3 Widerstände a 100 Ohm/(1/4 - 1Watt), die da in den Adaptern werksseitig eingelötet sind. Wer es selber machen möchte, kann sich am bereits eingestellten Schaltplan orientieren. Der zeigt den richtigen Anschluß!
- Im MA 150.4 sind diese drei  "Spannungsteiler-Widerstände" bereits in der Eingangsstufe des Verstärkers integriert verbaut! Hier sind keine weiteren Widerstände nötig! Mit Einschalten der Highlevel Funktion liegen diese im Signalweg an. somit kann das Lautsprecherkabel unmittelbar auf die Chinchstecker geklemmt werden.
- wichtig! Bei allen Anschalt-Versionen muss dringend darauf geachtet werden, dass der jeweilige Plus des AGW-Lautsprecherausgangs am Mittelpin des Chinchsteckers landet. Und zwar unbedingt bei allen verwendeten Kanälen. Ansonsten kommt es, da es ja Wechselströme sind die da verarbeitet werden, zu "Auslöschungen'", die wiederum dazu führen, dass sich kein vernünftiger Pegel aufbaut.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen