Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
das hat mit dreck nichts zu tun, da löst sich die zinkschicht vom blech ab, das gibt dann die wunderschönen blasen. passiert meistens wenn zierleisten in der nähe sind und sich gut wasser und salz halten.
grüße
zierleiten sind nicht in der nähe, das ist ja (ist auf dem bild gar nicht richtig zu erkennen) der einstiegsbereich bzw. der schweller.
was soll ich denn jetzt machen? kulanz wäre ja nur möglich wenn der foh den "rost" bestätigt?!
Wenn es Korrosion ist, dann wahrscheinlich Zinkkorrosion auch Weißrost genannt. Die Zinkschicht selbst löst sich nicht ab sondern auf. Kann durch "Verunreinigungen" entstehen. Z.B. durch Fehler bei der Karosserieverarbeitung oder durch eine Mangelhafte Zinkschicht oder durch eine Lackbeschädigung. Wenn es Zinkkorrosion ist, dann ist unter dem Lack wahrscheinlich nichts braunes sondern eine Art "weißes Pulver".
Rost ist die allgemeine Bezeichnung für Eisenkorrosion. Nach der Zinkkorrosion entsteht natürlich Rost. Da das keine Korrosion von innen nach außen ist, ist es natürlich kein Garantiefall im Zuge der Garantie gegen Durchrostung. Also höchstens ein Kulanzfall.
Es kann aber auch sein, dass z.B. dort ein Kleber oder Dichtmasse hingekommen ist, was dann überlackiert wurde.
Tippen würde ich auf Zinkkorrosion.
wahnsinn.... zuvor habe ich 5 autos gehabt die alle um die 15-25 jahre alt waren und keiner hatte so einen mangel.
heißt also ich muss aufgrund eines verarbeitungsfehlers den gesamten türeinstieg neu lackieren lassen? bei einem 5 jahre alten wagen ohne sowas auf kulanz zu bekommen?
nie wieder opel.
Ähnliche Themen
schimpf doch net gleich auf opel, andere marken rosten an anderen stellen und auch da wird kräftig gemeckert;-)
ich hab ebenfalls solche zinkblasen.
hab mich mit nem lackierer beim FOH unterhalten; der sagte das is bekannt; der zink hebt sich, da beim laugenbad wohl nicht komplett die lauge runtergekommen is vorm verzinken; somit keine ordentliche verzinkung.
kommt dann auch unter den spiegeldreiecken.
war diesbezüglich auch beim FOH und er hat bilder gemacht und reicht das ein.
laut des lackierers bleibt diese beseitigungsaktion größtenteils am FOH hängen (kostentechnisch) da die reparaturvorgabe auf einen wirklich winzigen flatschen um die mangelhafte stelle eingeschränkt wird was meist garnicht geht und somit der FOH den mehraufwand frisst.
die stelle wird dann aufgeschliffen, punktuell sandgestrahlt, mit nem speziellen harz konserviert und anschließend beilackiert.
das größte problem hierbei ist; den lack im selben farbton wie den originalen zu mischen; das funktioniert trotz modernster computertechnik in 99% der fälle NIE.
ich hab nunmehr durch steinschläge, zinkblasen, rostfahnen (heckklappe), kratzer vom marder, baumharze und ausbleichen des lacks besonders auf haube und dach so viel nachbesserungsbedarf das ich entweder anschleifen und lacken lasse oder eben folieren.
beides nicht billig aber notwendig; will das auto unbedingt behalten.
und sind wir mal ehrlich, es is immer irgendwas an nem auto; egal was und egal welche marke; kein wagen wird jünger und der gebrauch sorgt eben für "verschleiss" und alterungserscheinungen; ein vernünftiger mensch weiss das bereits beim kauf das das auto "unterhalten" werden muss.
mfg
Also ich kann es langsam auch nicht mehr glauben. mein Astra ist 19cdti 150 PS (190PS) bj 2005. Habe jetzt 219000 km runter und heut auf dem Weg zum Tanken poltert es vorn links. Der dämpfer ist gegen die Motorhaube geschlagen. Der Dämpfer hat sich durch das Domlager gebort.
Und das ist nicht der erste Mängel. habe ihn mit 120000km gekauft. Kurz darauf lichtmaschinen defekt. Wurde durch einen FOH abgezogt, da das noch auf CarGarantie lief. Hat dafür 100 Euro mehr berechnet. habe ich herrausbekommen, da ich nach 2 jahr und 2 Monaten einen weitere Lichtmaschine brauchte. Hat mir ein anderer FOH Service gemacht und mir netterweise Kulanz gewärt obwohl ich schon über 180000km drauf hatte. Musste weniger zahlen als beim anderen FOH. Außerdem hatte ich die Drallklappen wechseln müssen und dann war noch AGR.
Naja was soll man sagen. Denkt euch selber euren teil.
Wird wahrscheinlich mein letzter Opel gewesen sein auch wenn jetzt welche sagen, dass das andere Marken auch haben.
Sorry, aber meinst du, dass die Lichtmaschine nicht evtl von deiner Anlage kommt? Oder liegt das fette rote Kabel da um sonst rum?
Drallklappen und AGR ist ja eine Krankheit von dem Motor, genauso wie die Sache mit den Domlagern. Wer sich informiert, kann sowas im vorraus checken. Die Domlagen waren garantiert schon beim Kauf des Autos rostig.
Klar ist es keine ausrede. Aber du hast bei über 100tkm ca 1500 Euro? in Reperaturen investiert? Ich finde das nicht viel, da gibt es viele die deutlich mehr zahlen müssen, gerade bei anderen Marken.
Und ich kann das Wort Golfkrankheit nicht mehr hören. Nur mal so zum vergleich.
Ich erwarte aber von einer Werkstatt, dass man bei der Inspektion auch mal nachschaut, wenn das mit dem Dom kennt auch mal nachschaut. Achaj habe den gerissenen Krümmer vergessen, wodurch der komplette Turbolader gewechselt werden muss. Und da hat selbst mein guter FOH gemeint, dass das nicht normal ist das der Krümmer zwischen 3 und 4 Zylinder einfach durchbricht (ja durchbricht, war in zwei Teile). Ich bin eigentlich immer Opel Fan gewesen, aber einmal durch so einen inkompetenten FOH. Aber muss auch sagen, dass es wirklich sehr kompetente und kundenfreundliche FOHs gibt. Kenne 2.
Ich bin nur der Meinung, dass sowas nicht durchrosten darf nach 7 Jahre. Vorallem das das ein sicherheitsrelevantes Teil ist.
Sind aber keine 1500€ gewesen. 2 mal 500 € Lichtmaschine, Drallklappen zum Glück 400 € (Kulanz durch einen wirklich kundenfreundlichen FOH trotz 5 Jahr und 150000km sonst über 1200€) und halt den Turbolader 1600€.
Aber im Endeffekt hast du recht, ist halt ein unterschied, ob ich 40000km im Jahr fahre oder 15000km, da wird die Spanne an Reperaturen größer.
Vielleicht bin ich auch gerade nur "angekotzt", dass die IDS Dämpfer so verdammt teuer sind und das immer diese Reperaturen vor meine Prüfungen passieren.
Das Kabel ist schon richtig, aber da hängt nur ein Verstärker dran mit 4x 160 Watt und das sollte eine Lichtmaschine mit 120A aushalten.
Zitat:
Original geschrieben von JPh89
Drallklappen und AGR ist ja eine Krankheit von dem Motor, genauso wie die Sache mit den Domlagern. Wer sich informiert, kann sowas im vorraus checken. Die Domlagen waren garantiert schon beim Kauf des Autos rostig.
Meine Domlager sahen schon nach einem Jahr so rostig wie auf dem Bild aus.
Es kann aber nicht sein, dass man sich vor einem Kauf mit einem Auto so extrem beschäftigen muss, um alle Mängel vor dem Kauf zu checken. Bevor ich dann ein Auto kaufe bin ich dann Wochenlang beschäftigt mich mit allen möglichen Problemen zu beschäftigen.
Was mache ich wenn ich schnell ein Auto brauche?
Zudem, wenn ein Auto neu auf dem Markt ist ist die Community noch nicht so groß dass noch nicht alle Opel-Typischen Fehler entdeckt und im Internet verbreitet sind. Das geht erst nach Jahren wenn Erfahrungen gesammt wurden.
Dies würde bedeuten dass man ein Auto ehestens kaufen kann wenn es schon 3-4 Jahre auf dem Markt ist.
Selbst innerhalb der Garantie gehen so viele Dinge kaputt dass man vor Defekten nicht verschont bleibt. Vor allem sind es immer mehr "verdeckte" Defekte die man nicht auf den ersten Blick erkennt.
Man ist glüclkich wenn man ein kompetenten FOH hat. Ich wurde schon mehrfach enttäuscht und musste alles innerhalb der Garantiezeit über Rüsselsheim melden. Dem FOH war es egal.
Also nicht immer auf die Käufer es schieben wenn man nicht alles bei kauf gescheckt hat und nicht vollstens sich im Internet informiert hat. Schließlich ist der Käufer kein Ingenieur der das Auto konstruiert hat und alle Mängel kennt.
@Fischgebrüll, damit hast du das richtige Vorgehen begriffen und das gilt für alle Automarken und Modelle. Zuerst sollte man sich umfangreich informieren bevor man ein Auto kauft, der Kauf ist schließlich mit einer zu hohen Summe verbunden als einfach blindlings zu kaufen. Desweiteren gilt fast immer, dass man die ersten Baujahre meiden soll um Kinderkrankheiten aus dem Weg zu gehen (pauschal am besten immer ein FL Modell kaufen wenn man keine Zeit hat sich zu informieren). Ob du jetzt meinst "das kann's nicht sein" oder nicht, wer sich vor dem Autokauf nicht informiert hat schon immer ein Glücksspielmgespielt und das wird mit zunehmender Kompläxität riskanter.
Klar ist es ärgerlich. Die Sache ist nur, dass es heut zu tage ja an der Tagesordnung ist, dass die Autos bevor sie auf den Markt nicht ausreichend geprüft werden. Wie schon geschrieben wurde ist es immer besser ein FL zu kaufen. Ich nenne es überarbeitetes Auto. Dort ist das meißte ausgebessert worden. In diesem Fall, die Domlagerkappen wurde soweit ich weiß erst 2009 ersetzt. Mein OH wusste z.b. gar nichts von den neuen Kappen. Ich meinte er soll mir die neuen Kappen drauf machen nach dem Domlager wechsel. Da hat er mich erstmal blög angeguckt. Aber er hat dann einfach die Kappen bestellt und dann hat er es mir geglaubt. Schön fand ich die aussage, was im Internet steht stimmt ja auch nur selten. Allerdings werde ich bei fast jedem Besuch bestätigt, dass die Wahrheit hier im Internet steht und die OHs entweder keine Ahnung haben oder es nicht zugeben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von JPh89
Klar ist es ärgerlich. Die Sache ist nur, dass es heut zu tage ja an der Tagesordnung ist, dass die Autos bevor sie auf den Markt nicht ausreichend geprüft werden. Wie schon geschrieben wurde ist es immer besser ein FL zu kaufen. Ich nenne es überarbeitetes Auto. Dort ist das meißte ausgebessert worden. In diesem Fall, die Domlagerkappen wurde soweit ich weiß erst 2009 ersetzt. Mein OH wusste z.b. gar nichts von den neuen Kappen. Ich meinte er soll mir die neuen Kappen drauf machen nach dem Domlager wechsel. Da hat er mich erstmal blög angeguckt. Aber er hat dann einfach die Kappen bestellt und dann hat er es mir geglaubt. Schön fand ich die aussage, was im Internet steht stimmt ja auch nur selten. Allerdings werde ich bei fast jedem Besuch bestätigt, dass die Wahrheit hier im Internet steht und die OHs entweder keine Ahnung haben oder es nicht zugeben wollen.
Hi,
oh ja diese Erfahrung (Domlagerkappen---Rost---blöd schauender Meister beim FOH) musste ich auch schon machen. Ich denke aber die wissen das ganz genau und versuchen nur den Kunden blöd dastehen zu lassen. Ich habe im Rahmen des Stoßdämpferwechsel einfach die Domlager mit wechseln lassen und natürlich die "neuen" Gummikappen verwendet. Den Hohlraum habe ich mit Fett gefüllt. Wo Fett ist kann ja kein Kondenswasser sein. Ich hoffe, dass ich jetzt Ruhe habe. Die Erfahrung wie bolleman will ich nämlich nicht machen.
Hallo, hier wird immer wieder von rost unter Gummileisten geredet. Um welche handelt es sich da? Ab wann wurden die neuen vom Werk aus verbaut?
Meiner hat jetzt li und re unter dem Spiegel viele kleine Blasen, will jetzt überall genau schauen ob sonst noch irgendwo rost zu finden ist.
Danke
Ich geh davon aus, dass es die Gummileisten an der Einstiegsleiste sind. Hatte da auch schon Rost! Die Gummileisten sind nicht bei jedem Astra verbaut sondern je nach Ausstattungsvariante soweit ich weiß. Sie sollen den Dreck und Schmutz aus dem Innenraum fernhalten. Die Leisten sind durch Metallklammern eingeclipst und wies halt so ist scheuern die Klammern irgendwann den Lack durch und eins führt zum anderen und es rostet. Da gibt es jetzt aber auch schon eine verbesserte Variante bei der die Clips mit Gummi ummantelt sind und es dadurch nicht mehr scheuern soll.
Hoff ich konnt helfen.
lg
meinst du die Gummidichtung die rund um die Türöffnung geht? Oder den 2ten gummi der nur an der Oberseite zum Dach hin abdichtet?
Ich bin ja mal gespannt was mein FOH zur leichten Blasenbildung unter den Spiegeln sagt.... Rost sieht man noch keinen.... ober kleine Blasen genau unter der Plastikkante des Spiegels. Darunter wirds schon richtig schön gammeln 🙁