Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

Nein, ich mein die Gummileiste, die wenn du die Türe auf machst und nach unten schaust (nicht an der tür selbst, sondern an der Karosse) am Einstieg verbaut ist. Aber wie gesagt der eine hat sie der andre nicht. Je nach dem welche Ausstattung.

lg

ok unten hat meiner keine... ich hab nur die herumgehende Gummidichtung. und oben am Dach eine kurz Dichtung. unten ist bei meinem nix.

Ich war gestern bei meinem FOH und habe meine Spiegel Begutachten lassen.
Unterm Spiegel sind ein paar ganz kleine Blasen manche haben so einen komischen kleine Tupfen drauf (ähnlich wie ein Steinschlag).

Meiner Meinung nach ist es das Anfangsstadion von den hier oft beschriebenen Problem.

Leider ist mein FOH da anderer Meinung...... Er meinte das ist wahrscheinlich kein Rost und er hat noch nie einen H gesehen, welcher an dieser Stelle rostet.

--> Er stellt auch keinen Kulanzantrag, da seiner Meinung nach kein Rost vorhanden ist.

Falls es richtig zu Rosten beginnt soll ich wieder kommen.

Was meint ihr dazu?

So heute hat es mich auch erwischt. Ein dumpfes poltern und das Rad war lose.

Fahrerseite Domlager komplett durchgerostet andere Seite sieht auch nicht gut aus. Es gibt wohl zur Zeit keine Ersatzteile wegen dem Streik.

Wie sieht es mit den kosten aus?
Müssen die Dämpfer wie angeraten mitgewechselt werden?
Gibt es Kulanz?

Hab auch Rost an den unter den Spiegelkappen und die Motorhaube ist komplett Durchgerostet auf einer Länge von ca. 1 Meter. Hab nach 1 jährigen hin und her 80% Kulanz bekommen, Garantie gibt es nur mit Anwalt.

Ist es nicht gefährlich wenn das Domlager bricht bei hohen Geschwindigkeiten (Rückrufaktion)?

Ähnliche Themen

Ach du Sch...

Wie alt ist dein Astra und bei welcher Kilometerleistung ist das passiert?

Hallo,

das sieht übel aus. Und kann bei höheren Geschwindigkeiten sehr wohl sehr gefährlich werden.

Am Anfang waren ja alle noch der Meinung der Rost in den Domlagern wäre ein Schönheitsfehler. Aber die Probleme werden sich dann jetzt wohl häufen.

Wenn du die Schrauben oben noch ab bekommst, und die Dämpfer noch gut sind, kannst du die eigentlich wieder nehmen.

cleanfix

Mach mal nen Foto von der Haube ; dort habe ich noch nie Rost in so einem Ausmaß gesehen

Das durchgerostete Domlager wird hoffentlich von der 12jährigen Durchrostungsgarantie übernommen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Kandaules


Das durchgerostete Domlager wird hoffentlich von der 12jährigen Durchrostungsgarantie übernommen, oder?

Hi,

da wird nix übernommen, da es sich um kein Teil der Karosserie, sondern um das Fahrwerk handelt. Auch habe ich persönlich nicht so sehr viel Mitgefühl, wenn ich so ein extremes Bild sehe. Wenn man sich nur ein kleinwenig um sein Fahrzeug kümmert und sich dazu noch etwas informiert, weiß man um die wenigen wirklichen Schwachstellen vom Astra H. Bevor es so wie auf dem Bild aussieht, muß man schon lange intensiv "weggeguckt" haben.

Gerade wenn man seit 2007 hier im Forum unterwegs ist.

Meine Meinung hat aber nichts damit zu tun, dass so etwas natürlich nicht sein kann und Pfusch seitens der Konstrukteure ist. Das ist wieder eine andere Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Auch habe ich persönlich nicht so sehr viel Mitgefühl, wenn ich so ein extremes Bild sehe. Wenn man sich nur ein kleinwenig um sein Fahrzeug kümmert und sich dazu noch etwas informiert, weiß man um die wenigen wirklichen Schwachstellen vom Astra H. Bevor es so wie auf dem Bild aussieht, muß man schon lange intensiv "weggeguckt" haben.

Es ist eher die Ausnahme, dass sich jemand sehr genau mit seinem Fahrzeug beschäftigt und alle Schwachstellen kennt. Die Regel ist, daß die Leute einmal im Jahr oder nach ... km Kohle in die Hand nehmen und zum FOH fahren ohne je selbst unter die Haube zu kucken. Blöd nur, daß das Problem mit den Domlagern idr. nicht einmal dort bekannt ist und somit keine Prüfung stattfindet. Kann man dann von einer unerfahrenen Privatperson eine entsprechende Prüfung erwarten?

Hi,
ja das stimmt auch wieder, ich meinte ja nur, dass "montagsgtc" seit 18. Juli 2007 hier im Forum ist und das Thema Domlager schon recht häufig diskutiert wurde. Auch ich selbst bin so darauf aufmerksam geworden.
Klar, wer die Motorhaube nie aufmacht, und sich ein wenig umschaut wird öfter solche gravierenden Mängel erleben. Und einmal im Jahr zum FOH - und das war´s dann - ist einfach zu wenig. Auch wenn uns das die Autohersteller gern einreden wollen.

Die Frage bleibt nur offen, ob diese Lagerscheibe, die da rostet, nach dem einfetten und mit neuen Kappen vom FOH nicht fröhlich von unten weiter rostet, und dann doch irgendwann bricht....😕

Hi,
nein, die Abdeckung vom Domlager rostet eigentlich nur von oben durch Wasser bzw. Kondenswasser welches nicht verdunsten kann. Nach meiner Erfahrung ist es das beste, falls die Teile noch in einem vertretbaren Zustand sind, diese mit Fett "zu füllen" und dann die harten Plastkappen gegen die weichen Gummikappen zu ersetzen, die gibt es beim FOH.

Genau so hat es der FOH bei meinem gemacht, dumm nur, dass ich jetzt, nach einer ganzen Weile, Rostspuren rund um den Teller von aussen habe...

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


Beim Astra rosten die Domlager wegen einem Konstruktionsfehler.
Nehmt mal die Plastik-Abdeckungen ab.
Bei ca. 50% aller Astras ist da Rost.

Habe heute das hier gelesen,und danach gleich nachgeschaut.Fahrerseite leichter Rostbefall am Teller und Schraube.😠Rechte Seite sieht recht gut aus.🙂Das ganze so gut es ging beseitigt,mit WD 40 eingesprüht,und das gesammte eingefettet.Werde mir aber die Arbeit machen linke Seite mit Rostumwandler zu bearbeiten und anschließend mit Zinkspray anszuspritzen!

Vielen Dank für den Hinweis!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen