Felgengrösse W126, 560 SEC

Mercedes CL C215

Hallo,

Ich habe mir einen 560 SEC von 1989 zugelegt und wollte mal nachfragen wo ich Infos über Reifen, bzw. Felgen bekomme die ich auf meinem Auto fahren darf. Bei Daimler hat man mir gesagt das nur 215 65 VR15 vom Werk aus zugelassen sind und sonst keine. Es gibt von Daimler sonst keinerlei ABE für andere Reifen. Mein Daimler ist ein gutes Stück tiefer.
Kann mir jemand sagen welche Reifengrösse ich unbedenklich beim TÜV eingetragen bekomme? Welche Tragfähigkeit muß der Reifen haben? Kann ich 17 oder 18 Zoll Felgen fahren?
Welche Breite muß oder darf ich höchstens haben?
Vielen Dank!
Gruß,
Manuel

Beste Antwort im Thema

Hallo Gerald,

ich weiß nicht, ob breitere Reifen beim SEC zum guten Ton gehören.

Ich weiß jedoch, welche zusätzlichen Belastungen die höheren Lenkkräfte auf das Lenkgetriebe haben, vor allem beim Lenken im Stand. Und wenn dann das Lenkspiel, vor allem in der Mittelstellung, zuviel wird, dann wird es teuer, denn beim Nachstellen müssen halt auch die Reibwerte in den äußeren Endlagen berücksichtigt werden, sonst kann es passieren, dass Dir die Lenkung in einer scharfen Kurve festgeht.
Das nächste sind die Spurstangeköpfe, die unter breiteren Reifen leiden und im Zeitraffer verschleißen. Die MB-Ingenieure haben nicht ohne Grund den W126 auf relativ schmalen Fuß gestellt in Anbetracht des hohen Vorderwagen-Gewichtes bei den 8-Zylindern.

Es ist mit den "breiten Schlappen" ein wenig wie bei Schönheits-Operationen beim Menschen: für die Ästhetik des Augenblicks werden spätere gesundheitliche Folgen in Kauf genommen.
Wie gesagt, ob das zum guten Ton gehört, kann ich nicht beurteilen. Ich lasse meinen Körper und meinen Stern "unverbastelt", das ist für beide das Beste 😁 😁

Sternengruß von Ingolf

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von us380se


Auf meinem 380SE waren serienmaessig Reifen in 205/70-14, erste Serie W126, amerikanische Ausfuehrung. Ich habe Felgen von einem 92 oder 93 500 SL, R129, in 8x16" mit Reifen in 225/55-16 montiert. Ich brauchte 3mm Distanzscheiben vorn und hinten, da die Spurstangen an der Felgeninnenseite anstiessen. Was mir an den Felgen gefaellt ist, dass sie im Grunde das gleiche Design als die 15" Gullydeckel haben, das Auto somit original und serienmaessig aussieht und trotzdem groessere Felgen hat.

Obwohl ich wahrscheinlich lieber original fahren würde, klingt das gut.

Originale Optik und maßvoll größer. Ich denke noch größer brätchte dann Nachteile beim Abrollkomfort und der Lebensdauer der Fahrwerksteile.

Gruß,
Thomas

Ich überlege mir zur Zeit, ob ich meinen 560er SEC auf die 8,5jx17 ET 28 5-Doppelspeichen-Felgen vom CLS Vormopf stellen soll.

Dazu noch 10mm Distanzscheiben rundum und mit maßvollen 225/50 R17. Von der Optik her müsste es dann ganz gut aussehen ohne übertrieben zu wirken.
Vom Abrollumfang her würden sie den 215/65 R15 recht nah kommen.

Im Moment sind 225/60 R15 96 W Star Performer Reifen auf den Gullideckeln, diese Größe sieht allerdings sehr balonmäßig aus.

Vielleicht können sich auch noch andere SEC-Fahrer melden und berichten welche Alternative sie zu den normalen Gullideckeln fahren, damit wir eine schöne Sammlung an Alternativen haben.

Moin Kollegen,
anbei eine DB Publikation:

Hilft das?
Das sieht dann so aus:

MfG Jörg

Mt-dsci0636
Dsci0643

Ich lasse meinen Körper und meinen Stern "unverbastelt", das ist für beide das Beste 😁 😁

Sternengruß von IngolfHallo Ingolf
Das sehe ich auch so. Doch die 215 65 15 Reifen gibts ja kaum - nur so komische Exoten. Siehst Du das auch so oder hast Du einen guten Reifen gefunden? 205 wäre für den 560er wohl zu schmal. Was hälst Du von 225 60 15. Spührt man die Komforteinbusse?
Gruss, Stephan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen