Letzte Inspektion erst 7200 km her...

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

... und die war am 18.04.2011.

Als nächste Termin steht 04/2012 im Heft. Muss ich da zwangläufig wirklich jetzt schon gehen?

Der TÜV im März war ohne Beanstandungen.

In dem Serviceheft gibt es noch nicht die Möglichkeit, die Rostkontrolle dokumentieren zu lassen. Wie sind da die Intervalle? Genau wie bei der normalen Inspektion?

Verliert man die Rostgarantie, wenn man Bremsflüssigkeit bzw. Klimaanlage bei einer freien Werkstatt durchführen lässt?

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von escort_fahrer32


Solche Steinschlagschäden sehe ich beim Mondeo zuhauf,da hilft nur Lackieren bzw. mit Lackstift ausbessern...

Würde wohl den Kompletten Schwellerbereich mit Steinschlagschutz behandeln!

Bei den Kotflügeln vorne hilft Steinschlagschutzfolie auch enorm!

die Schweller hatte ich bereits vor 2 Jahren mit schwarzen Speziallack (er ist schlagfest) lackiert. Bis auf'm paar kleinere Stellen hat er auch ganz gut gehalten.

Aber den Kotflügel muss ich unbedingt besser versiegeln. Über die Steischlagschutzfolie denke ich mal nach. 😉 ..ist glaubig die Lösung!...😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI



Zitat:

Ich fahre einen '01er bei dem die Rostvorsorge noch nicht!! vorgeschrieben war.

Hat mal jemand die Garantiebedingungen von 2001 zur Hand? Sicherlich steht dort etwas von regelmäßigem Service nach Herstellervorgaben drin.
Nein!

Dort steht Rostgarantie ohne Kilometerbegrenzung und ohne Nachkontrolle. Das bedeutet auch ohne Pflicht zur Inspektion!

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI


die Schweller hatte ich bereits vor 2 Jahren mit schwarzen Speziallack (er ist schlagfest) lackiert.

Ich habe einen "weichen" Lack drauf, der Schläge ohne Abplatzer weg steckt.

Ich werde die Innenkanten der Kotflügel auch mit einem klaren Lack überziehen. Bei mir sind an 2-3 Stellen auch schon kleine Abplatzer drin.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI


Hat mal jemand die Garantiebedingungen von 2001 zur Hand? Sicherlich steht dort etwas von regelmäßigem Service nach Herstellervorgaben drin. Das braucht nicht in einer Vertragswerkstatt zu sein (es gabe mehrere Urteile darüber), aber ohne dürfte es schwierig mit der Garantie werden. Und das ist leider auch völlig legitim. Wobei Ford die Heckklappe bei unserm 01er Focus trotz lückenhaftem Checkheft auch repariert hat.

Aber bitte doch 😉

Garantiebedingungen:

Bild 1 bis 03.2002

Bild 2 ab 04.2002

Rostgarantie-bis-03-2002
Rostgarantie-ab-03-2002

und vor allem nicht vergessen!
Die Durchrostungsgarantie aller Hersteller (somit auch Ford) greift nur dann, wenn das Fahrzeug von innen nach außen durchrostet. Deshalb greift sie auch bei den Türunterkanten (sie rosten unter der Versieglung auf)
Deshalb kann und werde ich mir den Weg zum Freundlichen gut und gerne sparen. 😉

Grüße

Ähnliche Themen

also mein 2004er hält sich erstaunlich gut

ich habe nur zwei probleme:

-am unterboden abplatzer vom unterbodenschutz (/farbe falls da welche war)

-eine steinschlag über der frontscheibe, läger nicht erkannt, jetzt ein 50ct großer rostfleck

wie ist dem entgegenzuwirken? tips?

muss optisch nicht perfekt werden, rosten solls halt nimmer....

Zitat:

Original geschrieben von robsky


also mein 2004er hält sich erstaunlich gut

ich habe nur zwei probleme:

-am unterboden abplatzer vom unterbodenschutz (/farbe falls da welche war)

-eine steinschlag über der frontscheibe, läger nicht erkannt, jetzt ein 50ct großer rostfleck

wie ist dem entgegenzuwirken? tips?

muss optisch nicht perfekt werden, rosten solls halt nimmer....

Hallo!

Also wenn es optisch am Dach nicht ganz so drauf ankommt,dann den Rost und losen Lack (z.B. Lackblasen) um die Roststelle mit einer Drahtbürste entfernen.

Rund um die Roststelle abkleben,dann erwischt es den umliegenden Lack beim bürsten nicht so.

Dann die Stelle mit Fertan (Gebrauchsanweisung beachten!!) behandeln.Anschliessend Grundierung/Rostschutz drauf.

Wenn alles trocken ist ,leicht anschleifen (~ 3000er Schleifpapier) und dann mit Lackstift (gut,aber nur verdünnt) oder Spraydose (besser) lacken.

Wenns wieder trocken ist,nochmal leicht anschleifen ,s.o.,und dann Klarlack drauf,fertig!

1 Tag später wenn der Lack "richtig" durch getrocknet ist,kann man bei Bedarf die Stelle noch polieren (nicht zuviel Druck) um u.a. den Sprühnebel zu entfernen.

Am Unterboden,den Rost gründlich entfernen ,dann auch mit z.B. Fertan behandeln und anschliessend Unterbodenschutz drüber,fertig!

mfg

Oben an der Scheibe nicht die Drahtbürste nehmen, ist zu grob und der Rost geht nicht ganz ab. Mit einem feinen Schleifer (Dremel o.ä.) und 240er Papier den Rost bis aufs blanke Blech entfernen. Wenn das Papier zu fein ist, dann ist der Gilb schon fast durchs Blech durch. Wenn kein Rost mehr sichtbar ist, kannst Du Dir das Fertan sparen. Dann gut entfetten, dünn grundieren mit dem Pinsel, dann nochmal oder mit der Zeitung unscharf abkleben und mehrmals hauchdünn mit Füller aus der Spraydose. Dazwischen ggf von Hand zwischenschleifen mit 600er bis 1000er Nassschliff, wenn die Oberfläche Dir zu unschön ist. Immer schön abtrocknen und gut entfetten bevor Füller draufkommt.  Dann den Decklack pinseln, dann den Klarlack (bei Metallic). Sieht nicht schön aus, verhindert aber weiteren Rost.  Die Grundierung und der Füller müssen zum Decklacksystem passen, sonst gibts Blasen ..also vorher prüfen.

Alternativ: Ne Spende bei einer kleinen Autolackiererei in die Kaffeekasse, die können das mit dem Pinsel auch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen