S-Max 2,2 TDci 200PS mit Durashift oder Schaltung?

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo,
ich plane in den nächsten Tagen einen Ford S-Max mit dem 2,2 TDci Motor (200PS) als Titanium zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen Audi A6 Avant 2,7 TDI (Bj 2008) mit Multitronic.
Für den S-Max habe ich mich entschieden, da ich mehr Platz für meine Familie brauche und von den Leasing- und Unterhaltskosten etwas runter kommen möchte.
Jetzt habe ich einmal den S-Max 2,2 TDci mit Durashift gefahren. Die Automatik war ganz okay, aber mehr auch nicht. Im Verbrauch scheint er deutlich höher zu liegen als mit Schaltung.
Jetzt bin ich in der Findungsphase, ob die 2000 Euro Mehrpreis für dieses Getrieb, was auch technisch nciht das allerneueste ist, gerechtfertigt ist oder ob ich doch lieber wieder ans Selbstschalten übergehe.
Der 2,0 TDci mit Powershift hat mich bei der Testfahrt überhaupt nicht überzeugt. Er ist rauher (ich fahre ja derzeit einen 6-Zylinder Diesel) und auch weniger spritzig als der 2,2L.
Was meint ihr? Kann mir hier jemand bei der Kaufentscheidung helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toga1


Bei dem grossen Loch, vermute ich , dass dies bereits nach 40.000 eigentlich durch war.

Leider falsch vermutet. Bin nach der Geburt meines 1. Kindes wieder auf Schuhe mit Absätzen umgestiegen. Erst damit ging es mit der Matte zuende.

Für manche Früchte fehlt dem Gärtner die Reife
Tina

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Danke für die (wenig hilfreichen) Beuspiele. BMW-Fußmatten sind für mich uninteressant...
Wegen der genannten Eigenheiten, würde ich mich aber zu keiner Pauschalaussage über die Ingineurer bei Ford hinreißen lassen. Also 100.000km, besser noch 200.000km sollte man das Auto schon bewegt haben, bevor man einen Vergleich anstellt. Nach etwas mehr als 200.000 km mit einem Ford ziehe ich übrigens ein anderes Fazit. Ich habe gelernt, dass Ford richtig haltbare Autos baut...

LG
Tina

Hallo Multitina,

Jede Automarke hat seine Fans die sich mehr oder weniger mit einer Marke identifizieren.

Ich erachte meine Anmerkungen sehr wohl als hilfreich, denn das Forum dient auch (und genau dazu hat der Fragesteller Bezug genommen) denen die bislang mit der Marke bzw., Fahrzeug noch keine Erfahrungen gemacht haben.

Dazu habe ich einige objektive, nicht wiederlegbare Beispiele genannt.

Die Fussmatten sind ein sehr gutes Beispiel was hinsichtlich Anmutung und durchgehendem Qualitätsbewusstsein auf dem Markt, für fast das gleiche Geld möglich ist.

Ich habe mich auch nicht zu einer Pauschale hinsichtlch den Entwicklungsleistungen seitens Ford hinreißen lassen, sondern es ist begründet mit meiner beruflichen Erfahrung. Ebenfalls bringe ich Erfahrung von mehreren Marken mit ein (Audi 300.000 KM, 3 x Peugeot je 250.000, 3 x BMW mit je 200.000, 3 x VW mit je 220.000, Nissan 180.000, Renault 150.000, ach ja und Ford 210.000 KM).

Ein eingefleischter Ford Fahrer hat andere Ansprüche als ein erfahrener Audi oder BMW Fahrer.

Dennoch empfehle ich den S-Max / Galaxy als gelungenes Auto denen die Ingieneure ein guter Wurf gelungen ist. Wenn Ford wieder soviel an Entwicklungsleistung draufsattelt beim nächsten S-Max / Galaxy wie beim alten Sharan / Galaxy ist Ford auf dem richtigen Weg.

Ein Wunder, dass Du überhaupt noch Zeit hast, hier zu schreiben. Nicht einfach, wenn man die letzten 20 Jahre jeden Tag, inkl. Wochendende, Feiertage und Krankheit mindestens runde 6 Stunden Auto gefahren ist. Umso besser ist es, wenn nach fast 3 Millionen Kilometern nur die Fußmatten als Unterscheidungskriterium übrigbleiben.
Dann mal allzeit gute Fahrt!
Grüße
Tina

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Ein Wunder, dass Du überhaupt noch Zeit hast, hier zu schreiben. Nicht einfach, wenn man die letzten 20 Jahre jeden Tag, inkl. Wochendende, Feiertage und Krankheit mindestens runde 6 Stunden Auto gefahren ist. Umso besser ist es, wenn nach fast 3 Millionen Kilometern nur die Fußmatten als Unterscheidungskriterium übrigbleiben.
Dann mal allzeit gute Fahrt!
Grüße
Tina

Was hat dies denn mit dem Thema zu tun?

Geht es nicht um die Sache?

Ein Forumteilnehmer wollte Erfahrungen anderer haben die schon einen Markenwechsel vorgenommen haben. Ich habe meine Erfahrungen dazu gepostet.

Wo sind denn Deine Erfahrungen in Deinen beiden Beiträgen?

Stattdessen wirst Du persönlich.

Im übrigen muss ich mich nicht rechtfertigen für die Angaben die ich gemacht habe. Ich kann Dir aber versichern, dass ich beruflich bedingt einige KM auf dem Buckel habe und dass meine Angaben absolut werthaltig sind.

PS: Wenn Deine Ford Fussmatte 200.000 KM gehalten hat kannst Du es ja posten ebenfalls wenn Dein Kusntstoff im Kofferraum nicht kratzempfindlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von backbone23


[Was ist aus deiner, heutigen, Sicht an der Qualität im Vergleich zum jetzigen Audi zu bemängeln?

Zur Erinnerung: DAS war die Frage zum Audi, auf die mit BMW-Fußmatten als Vergleich geantwortet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von toga1


[PS: Wenn Deine Ford Fussmatte 200.000 KM gehalten hat kannst Du es ja posten

Anbei meine Fußmatte und der dazugehörige km-Stand. Hat sich bereites bei etwa 190.000km angefangen zu zerbröseln. Das Auto hat die Bodengruppe vom S-Max und den gleichen, aber verbesserten Motor, wie mein derzeitiger 2,2l-Diesel-S-Max. Beides sind richtig gute Autos. Die Denkweise von einer Fußmatte auf die Langzeitqualität eines ganzen Autos zu schließen, möchte ich hier nicht weiter kommentieren.

Das Problem im Kofferraum stellt sich bei mir nicht (Eigenbaumatte).

Gute Fahrt an alle "Forum-Kilometerfresser"
Tina

Matte1
Matte
Ähnliche Themen

Hallo

die Fußmatten in meinem Passat haben auch nur 90000km gehalten :-)

So im ernst die Qualitat der Materialien sind bei Ford haltbarer als die in dem Passat den ich habe/hatte. Da war selbt unser Focus von 2000 wertiger.
Auf der Anderen Seite brechen bei Ford nach 6-7 Jahren die Kabel an den Kofferaumdurchführungen.
Jeder hat so seine Problemzohnen.
Bei BMWund Mercedes ist/war es de Software.
Die Liste könnte man so ewig weiterführen. Macht aber nur sinn, wenn man sich einen gebrauchten kauft. Was in den neuen Generationen steckt bleibt immer eine Überaschung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von backbone23


[Was ist aus deiner, heutigen, Sicht an der Qualität im Vergleich zum jetzigen Audi zu bemängeln?
Zur Erinnerung: DAS war die Frage zum Audi, auf die mit BMW-Fußmatten als Vergleich geantwortet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von toga1


[PS: Wenn Deine Ford Fussmatte 200.000 KM gehalten hat kannst Du es ja posten
Anbei meine Fußmatte und der dazugehörige km-Stand. Hat sich bereites bei etwa 190.000km angefangen zu zerbröseln. Das Auto hat die Bodengruppe vom S-Max und den gleichen, aber verbesserten Motor, wie mein derzeitiger 2,2l-Diesel-S-Max. Beides sind richtig gute Autos. Die Denkweise von einer Fußmatte auf die Langzeitqualität eines ganzen Autos zu schließen, möchte ich hier nicht weiter kommentieren.
Das Problem im Kofferraum stellt sich bei mir nicht (Eigenbaumatte).

Gute Fahrt an alle "Forum-Kilometerfresser"
Tina

Danke für die Bilder, an Hand der Matte muss ich deutlich erkennen, dass sich unsere Ansprüche an ein Fahrzeug unterscheiden.

Nehme mal an, dass Du bei Deinen Ölwechselintervallen nicht so großzügig bist.

Sorry, aber ich würde mich schämen wenn bei mir jemand in das AUto steigt und diese Matte sieht. Die wäre bei mir schon längst raus. Bei dem grossen Loch, vermute ich , dass dies bereits nach 40.000 eigentlich durch war.

Dennoch nochmals Danke für die Bilder gibt Sie jedem jetzt selbst die Möglichkeit übe die Wertigkeit der Fussmatten ein Bild zu machen und demonstriert schön wie fruchtvoll das Forum ist zeigt es doch deutlich, das jeder Fahrer andere Ansichten hat und haben darf.

Zitat:

Original geschrieben von toga1


Bei dem grossen Loch, vermute ich , dass dies bereits nach 40.000 eigentlich durch war.

Leider falsch vermutet. Bin nach der Geburt meines 1. Kindes wieder auf Schuhe mit Absätzen umgestiegen. Erst damit ging es mit der Matte zuende.

Für manche Früchte fehlt dem Gärtner die Reife
Tina

Für manche Früchte fehlt dem Gärtner die Reife
TinaFalsch:
Der professionelle Gärnter greift nciht nach jeder reifen Frucht!

und damit Schluß mit persönlichen Anmerkungen.
Ich bitte beim inhaltlichen Thema zu bleiben.

Und wie sind jetzt die Erfahrungen der ehemaligen Audi Fahrer mit ihren S-Max? Überlege von der E-Klasse aus den gleichen Erwägungen (mehr Platz für Kind und Kegel und trotzdem noch flott) auf den 200 PS TDCi umzusteigen.

Hallo,

das Fußmattenthema nochmals aufgreifend möchte ich auch gerne mal über meine Fußmatten berichten.

Hatte (leider) eine S-Max Bj. 2009 und bin in 4Jahren 180.000km gefahren. Die Fußmatten waren angegriffen, aber nicht durch oder ausgerissen. Also für die Fahrleistung vorzeigewürdig. Und ja es waren die ersten.

Gruß

Danke für den Hinweis - zeigt es doch dass es geht. Ebenso bestätigen mir die anderen Kommentare, dass die Fussmatten länger halten. Ergo hatt ich Pech bzw. schlechte / fehlerhafte Matten

Bestätigt meine Meinung, dass Ford diese hätte auf Gewährleitung tauschen müssen / sollen - was Ford aber nicht tat, da die Fußmatten ausgeschlossen seien. Hab es dabei belassen, war mir zu doof darüber zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von steptom


Hallo,

das Fußmattenthema nochmals aufgreifend möchte ich auch gerne mal über meine Fußmatten berichten.

Hatte (leider) eine S-Max Bj. 2009 und bin in 4Jahren 180.000km gefahren. Die Fußmatten waren angegriffen, aber nicht durch oder ausgerissen. Also für die Fahrleistung vorzeigewürdig. Und ja es waren die ersten.

Gruß

Moin!

Ist das Euer Ernst?

Der S-Max, allerdings mit 2.0 / 140 PS Diesel, war ein problemloses Auto.
In meiner alten Firma gab es ca. 150 Audi, VW, Ford der 140 PS Dieselklasse. Die Ford machten grundsätzlich auf ca. 180.000 - 300.000 Km in 2-3 Jahren Laufzeit weniger Ärger als die VW / Audi. Am Ende fuhren dann 80% der MA Ford S-Max.

Die Fußmatten waren übrigens bei mir weder bei VW noch bei Ford jemals ein Thema.
Sie hielten immer lochfrei bis Leasingende.
Habe momentan noch einen 8 Jahre alten Mercedes mit dem ersten Satz Fußmatten hier. Sie sind fast wie neu.

Besorgt Euch vernünftige Schuhe...!

Gruß,
M. D.

Danke.
Mein BMWupDich hat 280.000 auf dem Buckel mit Original Matten und den gleichen Tretern wie im Gal.

Geht also.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Moin!

Ist das Euer Ernst?

Der S-Max, allerdings mit 2.0 / 140 PS Diesel, war ein problemloses Auto.
In meiner alten Firma gab es ca. 150 Audi, VW, Ford der 140 PS Dieselklasse. Die Ford machten grundsätzlich auf ca. 180.000 - 300.000 Km in 2-3 Jahren Laufzeit weniger Ärger als die VW / Audi. Am Ende fuhren dann 80% der MA Ford S-Max.

Die Fußmatten waren übrigens bei mir weder bei VW noch bei Ford jemals ein Thema.
Sie hielten immer lochfrei bis Leasingende.
Habe momentan noch einen 8 Jahre alten Mercedes mit dem ersten Satz Fußmatten hier. Sie sind fast wie neu.

Besorgt Euch vernünftige Schuhe...!

Gruß,
M. D.

Zitat:

Original geschrieben von stefandergrosse


Hallo,

Würdest du sagen, dass der 2.2l Diesel vergleichbar ist von der Fahrleistung mit dem A6 2.7 TDI?

Gruß

Stefan

Habe gestern noch auf der Autobahn mit einem A6 2,7 TDi "gespielt", also bis 190km/h hatte mein S-Max sogar noch etwas die Nase vorn, danach muss er sich dem 2,7er geschlagen geben. Ich denke, das ist für eine rollende Schrankwand gar nicht mal so schlecht.

Bevor ich meinen 2,2er Diesel bekommen habe, bin ich den 2,0 Ecoboost mit 240PS probegefahren, der hat ja dieses Powershiftgetriebe. Die Leistung kam irgendwie nicht rüber, das Auto fühlte sich zäh und lustlos an. Mein 200PS Diesel ist gefühlt spritziger und direkter - auch wenn die reinen technischen Daten das Gegenteil behaupten. Ich glaube, ein Wandlergetriebe macht es noch schlimmer.

Den 2,2er aus meiner Sicht immer als 6-Gang Schalter.

Guten Rutsch!😁

Zitat:

Ich glaube, ein Wandlergetriebe macht es noch schlimmer.
Guten Rutsch!😁

Hallo, eigentlich ist es mit dem Wandler nur beim Anfahren schlimm. Während der Fahrt ist der Wandler ja nicht mehr in Betrieb. Getriebe ist dann direkt mit dem Motor gekoppelt. Dann hat man auch die volle Power. Und schalten tut er auf jeden Fall viel eleganter als das Powershift.

gruß don

Deine Antwort
Ähnliche Themen