[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Falls ja wärst du aber nur an 2 interessiert oder?
Jo,
aber in dem Sinne nur, wenn sie auch wirklich brauchbar sind.
Da müßte man sich dann ggfs. nochmals über PN austauschen.
Mußt aber nicht extra losdüsen.
Wenn Du für Dich schaust, schaust Du halt auch mal rechts und links.
Und wenn möglich und beim Schrotti erlaubt, DigiCam mitnehmen.
Auf den eingestellten Bildern ist ja auf jeden Fall was erkennbar.
Schrott sind die Reservefelgen nicht.
Zwar mit Spuren, aber brauchbar.
Die eine ist unbenutzt mit Lagerspuren auf der Fläche ( schade );
die andere ist benutzt ( ohne Kratzer ) aber mit Bremsstaub ( auch schade ).
Grüße.
Ja ich schau mas wies so in meine Wochenendplanungen passt, wenn fahr ich mim Moped hin oder ruf dort mal an... bin nur noch das Wochenende im Lande dann mal schön 3 Wochen Urlaub🙂
So erst mal ein schönes Wochenende an alle!
Endlich zu Hause ... Und der Scheißregen ist auch wieder da.
Wenigstens konnte ich dann gleich schauen, ob das mit dem Wachsen geklappt hat - ja durchaus. Hab ein Bild gemacht, habe mir die Wassertröpfchen zwar größer vorgestellt, aber als ich dann mal 70 gefahren bin sind sie runtergeflutscht wie nochmal was. Waren zum Teil auch sehr groß dann 😁 War echt cool anzusehen, wie die Haube danach dann so gut wie trocken war. Also war keine schlechte Entscheidung, das gestern noch getan zu haben, solange es mal trocken und recht mild war.
Mhmm jetzt bin ich müde und hab noch keine Ahnung, was heute so gehen soll.
Habe bis Sonntag sturmfrei, muss aber so viel lernen 😠
Hmm naja heute wird voll langweilig, morgen geht's dann los.
Draußen regnet es in Strömen ... Herr Gott wie mich das ankotzt.
Aber wenigstens hat mein Vater 'ne Garage 😉 Morgen dann ...
Das ist doch lächerlich, 14:30 und es ist verdammt dunkel ... ist ja klar dass man nur noch müde ist. Dazu das Scheißwetter. Mann wie mich das aufregt ...
Na egal hier mal das Bild, sieht nicht so überzeugend aus wahrscheinlich ist aber echt okay geworden 🙂
Ähnliche Themen
Klasse Marvin!
So sieht mein ganzer Wagen aus...😎
Da kann man sich wenigstens etwas über den Regen freuen.
Aber aufpassen, wenn Du das Dach gewaxt hast und der Wagen nass ist....blos kein Fenster aufmachen.
Spätestens nach der ersten Kurve hast Du die ganze Suppe im Auto😁
Wenn man mal so draussen rumläuft, wird man erkennen, dass eigtl. so gut wie niemand seinen Lack mit Wachs behandelt.
Manche Autos haben leichten Abperleffekt, sieht aber nicht toll aus und kommt wohl nur von der Waschanlage....🙄
wenn du dir dann nen Drehmomentschlüssel kaufst, denk dran jedesmal nach dem du ihn benutzt hast zu entspannen. nächstes WE trifft meine neue anschaffugn an leider nicht ganz vollständig.
Hey Hutchi,
ja, mit eingewachstem Lack fährt es sich doch gleich (noch) entspannter und man erfreut sich einfach immer wieder an dem Anblick des abperlenden Wassers 😉
Hoffe, dass es morgen trocken ist und ich mit dem Dach weitermachen kann. Aber davor natürlich zu meinem Vater und mal probieren, die Zündkerzen einzubauen. Da wohnen Opel-Schrauber nebenan, vielleicht haben die ja einen kleinen Drehmomentschlüssel. Weil irgendwie haben alle nur die großen, d.h. ab 40 Nm aufwärts ... Hmmm. Notfalls dreh ich sie halt so rein, im Etzold ist das ja ganz gut beschrieben. Les mir das nachher auch nochmal durch.
Leider dauert es mit Taxiteile immer ewig, habe ich das Gefühl. Die Überweisung des Gelds braucht anscheinend irgendwie immer mehr als 3 Tage und dann weitere ~4-5 Tage bis es nach "Bearbeitungsbeginn bei TE" ankommt 🙁 Kann das mit dem Kühlerfrostschutz dieses Wochenende wohl vergessen. Hoffe, es klappt bis Mittwoch. Weil dann kommen die Tage voller Klausuren, da werd ich dann kaum mehr Zeit haben :/
Was ca. 1 Mal pro Woche auftritt ist der stark vibrierende Lauf des Motors direkt nach dem Anlassen. Da hat er laut DZM seine ca. 800 Umdrehungen aber wackelt "brutal". Erst wenn ich Gas gebe, bessert es sich. Werde dann wohl auch unbedingt mal nach den Schläuchen sehen, ob die gescheit sitzen. Und dann mal das ÜSR anschauen in den Ferien. Es trat heute nach der Schule auf (kurz nach dem Bild von oben) und ich konnte es nicht verstehen ... Es war recht mild und eigentlich alles wie immer, aber er hat richtig stark vibriert. Nach ein paar Hundert Metern Fahren ging es dann im Leerlauf wieder mehr oder weniger.
So jetzt hüpf ich mal in die Dusche.
Bevor ich jetzt ins Bett gehe noch ...
Mit was tragt ihr eigentlich das Wachs aufs Auto auf? Bei meinem Maguair's war ja so ein Pad zum Auftragen mit dabei, hat auch sehr gut geklappt und hat Spaß gemacht, aber muss man die danach eigentlich irgendwie auswaschen oder in die Waschmaschine tun oder wie mach ich das? Bringt ja eigentlich nicht viel, da das Wachs ja hydrophob ist ... Aber soll man die Grütze da etwa "eintrocknen" lassen?
Das beschäftigt mich schon den ganzen Abend, weil im Moment liegt alles im Keller in meinem Auto-Schrank drinne ... und das Wachs hab ich nicht vom "Applicator Pad" entfernt.
Danke schon mal und gute Nacht
Hallo Marvin,
na hier ist ja was los bei Dir ............. .
Ich denke, das Du Deinen Schwamm oder Applikator ruhig mit warmem Wasser und nem Schuß Spülmittel auswaschen oder einweichen kannst.
Dann auswringen und mehrfach ausspülen.
Dann sollte er auch wieder zu benutzen sein.
Also vorsichtig von Hand.
Es gibt sonst auch Microfaserpads oder Vliestücher zum Auftragen.
Sollten immer nur sauber sein.
Halt genauso wie die Poliertücher ( Microfaser ).
Microfaser kann man auch in der Wachmaschine waschen ( ohne Weichspüler ).
Ich habe da eine größere Sammlung - mal hier und mal da - günstig im Mehrpack erstanden und nutze dann nach und nach zum Trocknen nach dem Waschen, Fensterreinigung, polieren ( Politur und Versiegelung ), Türeinstiege etc. .
Wenn eine Maschine voll ist, waschen.
Günstige gehen auch.
Habe mal einige Beispiele aus diesem Laden beigefügt.
Gibt es aber im Restpostenladen teilweise viel günstger !
http://www.ebay.de/itm/330444452512?...
http://www.ebay.de/itm/200476513665?...
http://www.ebay.de/itm/270754552735?...
http://www.ebay.de/itm/280684557694?...
Man nicht alles auf einmal und dann viel Erfolg beim Schrauben.
Grüße von Dierk-Carsten.
Hey Dierk-Carsten,
herzlichen Dank für die Links.
Werde mir mal ein paar billige zum Abtrocknen noch holen. Oder einfach mal, um die Qualität mit etwas teureren Mikrofasertüchern zu vergleichen. Habe mir ja den 3er-Pack gekauft, aber das erste war nass nach dem Abtrocknen der Motorhaube, das zweite habe ich benutzt zum Nachpolieren nach dem Wachsen und das dritte zum Schluss nochmal für die "finale" Pflege. Und schon sind alle drei verbraucht ... Und die Waschmaschine ist lang nicht voll. Brauche also unbedingt noch ein paar.
An alle: Habe heute mit meinem Vater zusammen die Zündkerzen gewechselt. Die Kerzenstecker saßen teils richtig stark drauf, aber mit ein bisschen drehen und Gefühl sind die auch runter gegangen. Die Zündkerzen waren eigentlich noch ziemlich gut. Weder verölt noch korrodiert oder so, einfach nur schönes rehbraun wie sie sein sollen 😎 🙂
Wir haben auch keine Scheiße gebaut oder so, danach hat nämlich alles wie gewohnt funktioniert und er lief gut. Aber das leichte Vibrieren im Leerlauf ist weiterhin ab und zu vorhanden. Zündkerzen haben jetzt nichts geändert. Liegt bestimmt an Nebenluft oder sowat.
Jedenfalls ... haben wir dann auch den Luftfilterkasten geöffnet und ich bin richtig erschrocken als ich den Luftfilter gesehen hab. Schon ziemlich grauschwarz und Pusteblumen-Samen drin und so Zeug. Habe den neuen leider nicht mitgenommen heute, werde aber sofort morgen selber Hand anlegen und ihn austauschen. Weiß ja jetzt wie es geht, hab es mir schwieriger vorgestellt (😁) Ist es ja gar nicht ... Kinderspiel.
Habe mir dann auch überlegt, gleich den Thermostat zu wechseln, aber ich warte damit noch bis zum Kühlwasserwechsel. Wenn das alte abgelassen ist, werd ich ihn einbauen und dann das neue reinkippen. Dann passt das doch. Findet dann nächste Woche statt. Dann werde ich mir auch mal das ÜSR ansehen und mir da ein wenig nen Überblick verschaffen. Und dann mal sehen.
Die ganze AKtion heute hat meinen Vater dann auch auf die Idee gebracht, bei seinem W124 220TE mal so Sachen wie Zündkerzen und Luftfilter zu wechseln. Und dann nächstes jahr auch einen Mini-Kat, da ihn Euro 1 langsam auch ankotzt und er auch so "wenig" wie ich zahlen will! 🙂
Alles in allem ein nützlicher und schöner Tag,
wünsche einen schönen Abend
Abend, dann hast ja immerhin einen Teil abgearbeitet. Beim Thema ÜSR würde ich dir einfach mal raten lass die Finger erstmal von dem Teil...der häufigste Fehler am ÜSR sind ja kalte Lötstellen und dort "rumzufummeln" wenn man davon keine Ahnung hat sollte man unterlassen.
Hey,
jo endlich ein Stück geschafft.
Morgen dann noch den Luftfilter und dann wird die Liste auch immer kleiner ...
Am ÜSR rumfummeln wollte und würde ich eh nicht, ich will's mir nur mal anschauen und etwaige kalte Lötstellen oder dergleichen "entdecken". Ich kann zwar Löten aber ziellos auf dem guten Ding rumlöten würde ich auch nicht 😁 Keine Sorge.
Was haltet ihr von einem Ölwechsel jetzt noch? Und zusätzlich Ölfilter?
Ich dachte an 5W40 wegen den bevorstehenden kalten Temperaturen.
Aber wie würde es da mit dem Ablassen aussehen? Ist ja nicht gerade warm draußen und dann ist das Öl ja bestimmt ziemlich stark viskos, ist dann so ein Ölwechsel im "Winter" eine dumme Idee?
Aber ich sollte glaub erst mal jetzt noch die Bremsflüssigkeit erneuern lassen. Das ist ja leider auch nicht ganz billig. Mit 40 Euro rechne ich schon. Was glaubt ihr, wie viel das Neu-Einstellen der Handbremse kostet?
Werde meinen Kumpel von der Werkstatt mal anfunken und dann würde ich das diese Woche auch noch gerne machen lassen.
Im Anhang mal wieder ein Bild, heute mittag aufm Weg zu meinem Vater.
Fehlen nur noch 205er und schöne Gullies ......
Motor warm laufen lassen und dann fließt das schon als wärs Wasser.
Bremsflüssigkeit und Ölwechsel steht eigentlich beides sehr hoch in der Wichtigkeit, da wär man dann wieder an einem Punkt wo man nicht sparen sollte...
Bei der Handbremse muss man NORMALERWEISE ja blos den Zug einstellen, das kostet nicht die Welt (manchmal gabs das auch schon umsonst).
Hallo Jungs,
das waren denn ja die ersten schönen Erfahrungen am " Roten " mit dem " Papa " .
Auch schön; schöner wäre es, wenn es öfter wäre.
Wenn der Vater einen W124 fährt, müßte er doch auch Ahnung haben.
Könnte er keine Hilfe sein ?
Möchte da auch nicht zu sehr nachfragen.
Bei uns können die Kinder kommen, wann sie möchten.
Den Luftfilter würde ich ruhig tauschen. Er wird sich im Tank positiv bemerkbar machen.
Ebenso tragen intakte Kerzen, Verteilerkappe und Verteilerfinger positiv dazu bei.
Da solltet ihr auch reinschauen.
Vielleicht löst es auch die Unruhe aus.
Aber ggfs. eher die Temperatur ( Thermostat ).
Kerzenstecker immer möglichst weit unten anfassen.
Ein wenig Spezialmittel und sie flutschen beim nächsten Mal besser.
Ebenso an den Steckern auf der Verteilerkappe.
Zum Ölwechsel, besser zur Öl-Viskosität hatten wir ma ein Thema eröffnet:
http://www.motor-talk.de/.../...ser-190-er-im-winter-t3627943.html?...
Ölfilter nie vergessen - ganz wichtig.
Sonst mal in die alten Unterlagen, Ölzettel oder Scheckheft schauen.
1 x jährlich oder alle 10.000 km ( bei viel Kurzstrecken auch weniger ( 5000 km ) ) einen Ölwechsel machen.
Zur Bremsflüssigkeit:
Ist schon wichtig und sicherheitsrelevant.
Da habe ich noch einen wichtigen Hinweis.
Wenn jemand ein Gerät an den Ausgleichsbehälter anschließt und die Anlage zum Wechsel und Entlüften unter Druck setzt, solltest Du vorher die zwei Sicherheitsventile / Stopfen auf dem Behälter kontrollieren.
Die können in den ganzen Jahren porös und rissig geworden sein.
Sollte dann die Anlage Druck bekommen, spritzt Dir dort Bremsflüssigkeit in den Motorraum hinaus.
Das wäre schlecht; daher vorher bei MB zwei neue besorgen. ( falls porös )
Namen des Bremsanlagenherstellers vom Bremskraftverstärker ablesen ( Girling als Beispiel ).
Ein Bild dazu findest Du auf Seite 180 im Etzold. 142-23569 ( Pfeile ).
Bremsflüssigkeit frißt Dir sonst den Lack weg und veursacht böse Roststellen.
Immer beim Wechseln ein großes Tuch um den Ausgleichsbehälter wickel - Sicherheit !
Zur Handbremse findest Du was auf Seitte 177. Schraube 3 !
Microfaser Pads und Tücher gibt es bei uns auch oft in Restpostenläden.
Wenn man es wirklich intensiv betreibt, ist eine größere Menge schon schön.
Aber alles Ansichtssache.
Sonst könnten wir auch mal bei uns schauen und diverse Dinge in einem Paket schnüren - bei Bedarf.
Bei Interesse bitte PN schicken.
Vom ÜSR würde ich auch die Finger lassen.
Solange keine Anzeichen für Störungen da sind, besser in Ruhe lassen.
Vielleicht kommt Stef tatsächlich mal in Deine Nähe und kann Dir etwas auf die Sprünge helfen.
Es gibt so viele Kleinigkeiten am Motor, die ausschlaggebend für den Motorlauf sind.
Thermostat gehört primär dazu.
Ihr solltet das nächste Woche machen; dann wird es besser.
Hoffe, der Freundin geht es auch gut oder wieder besser ?
Grüße an alle.
Schönen guten "Abend",
ich füge mal wieder ein und danke herzlich für die ausführliche und hilfreiche Antwort! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Hallo Jungs,das waren denn ja die ersten schönen Erfahrungen am " Roten " mit dem " Papa " .
Auch schön; schöner wäre es, wenn es öfter wäre.Wenn der Vater einen W124 fährt, müßte er doch auch Ahnung haben.
Könnte er keine Hilfe sein ?Schön wäre es!
Er hat den 124er zwar seit 4 Jahren, ist auch super zufrieden damit, aber nicht besonders interessiert oder "begeistert".
Er hat jedoch seit gut 20 Jahren eine Suzuki 1400 Intruder, er ist nämlich eher der Motorrad-Typ (Chopper) und steht auf alte Ami-Kisten und Dragster 😉 Aber ich kann ihn durch meinen 190er und meine Begeisterung auch immer mehr für seinen Benz begeistern und dann können wir uns gegenseitig helfen. Er hat die Werkzeuge und das Wissen übers Motorrad und durchaus welches übers Auto, ich lerne immer mehr über die alten Daimler und kann ihm dann auch Neues erzählen und zeigen und so wird die Teamarbeit immer besser.
Das werden noch viele schöne Jahre 🙂Möchte da auch nicht zu sehr nachfragen.
Bei uns können die Kinder kommen, wann sie möchten.Du kannst gerne nachfragen. Meine Eltern sind seit 1999 getrennt, also 11 Jahre schon. Er wohnt ca. 30 km entfernt und das dauert immer eine ganze Weile, bis ich da ankomme. Ich kann auch vorbeikommen, wann ich möchte und wir verstehen uns auch super, haben den gleichen Musikgeschmack, waren schon auf 5 Konzerten zusammen, haben beide eine Schwäche für alte Autos usw. 🙂 Also keine Probleme. Liegt nur an meiner Zeit und er ist ziemlich oft weg bei Bekannten usw.
Deshalb nur so alle zwei Wochen bisher, wird aber mit der Zeit wieder öfter werden! 🙂Den Luftfilter würde ich ruhig tauschen. Er wird sich im Tank positiv bemerkbar machen.
Ebenso tragen intakte Kerzen, Verteilerkappe und Verteilerfinger positiv dazu bei.
Da solltet ihr auch reinschauen.
Vielleicht löst es auch die Unruhe aus.
Aber ggfs. eher die Temperatur ( Thermostat ).
Kerzenstecker immer möglichst weit unten anfassen.
Ein wenig Spezialmittel und sie flutschen beim nächsten Mal besser.
Ebenso an den Steckern auf der Verteilerkappe.Jop, den Luftfilter wechsel ich morgen selber. Muss nur schauen, ob wir überhaupt die nötigen Werkzeuge haben. Ansonsten schau ich bei den Nachbarn kurz vorbei. Aber das wird schon klappen und ich freu mich schon drauf den schönen neuen sauberen Filter einzupflanzen 😁
Der Thermostat ist wie gesagt diese Woche noch dran + Kühlwasserwechsel wenn es denn ankommen sollte.
Kerzenstecker wurden schön weit unten angefasst, hab den Hinweis bereits im Etzold gelesen und gespeichert. An Kabeln zu reißen ist eigentlich nie gut ...
Darf man eigentlich an das Gewinde der Zündkerzen Kupferpaste schmieren, damit sie das nächste mal nicht so fest sitzen wie heute und einfach das Gewinde geschont wird? Mein Vater macht das nämlich bei seinem Motorrad und es macht keine Probleme.Zum Ölwechsel, besser zur Öl-Viskosität hatten wir ma ein Thema eröffnet:
http://www.motor-talk.de/.../...ser-190-er-im-winter-t3627943.html?...
Ölfilter nie vergessen - ganz wichtig.
Sonst mal in die alten Unterlagen, Ölzettel oder Scheckheft schauen.
1 x jährlich oder alle 10.000 km ( bei viel Kurzstrecken auch weniger ( 5000 km ) ) einen Ölwechsel machen.Der letzte Ölwechsel war, glaube ich, 2009 und bei 233.000 km. Jetzt ist 2011 zu Ende und die Laufleistung beträgt 244.400 km.
Das sollte ich wirklich dann erledigen. Checke morgen mal den Ölstand und gebe bescheid. Den Thread zum Öl werde ich mir dann auch noch mal genauer anschauen.Zur Bremsflüssigkeit:
Ist schon wichtig und sicherheitsrelevant.
Da habe ich noch einen wichtigen Hinweis.
Wenn jemand ein Gerät an den Ausgleichsbehälter anschließt und die Anlage zum Wechsel und Entlüften unter Druck setzt, solltest Du vorher die zwei Sicherheitsventile / Stopfen auf dem Behälter kontrollieren.
Die können in den ganzen Jahren porös und rissig geworden sein.
Sollte dann die Anlage Druck bekommen, spritzt Dir dort Bremsflüssigkeit in den Motorraum hinaus.
Das wäre schlecht; daher vorher bei MB zwei neue besorgen. ( falls porös )
Namen des Bremsanlagenherstellers vom Bremskraftverstärker ablesen ( Girling als Beispiel ).
Ein Bild dazu findest Du auf Seite 180 im Etzold. 142-23569 ( Pfeile ).
Bremsflüssigkeit frißt Dir sonst den Lack weg und veursacht böse Roststellen.
Immer beim Wechseln ein großes Tuch um den Ausgleichsbehälter wickel - Sicherheit !Vielen Dank für den Hinweis, werde mir das morgen mal anschauen!
Werde deinen Text gleich mal ausdrucken und zu meinen 190er-"Akten" legen 🙂Vom ÜSR würde ich auch die Finger lassen.
Solange keine Anzeichen für Störungen da sind, besser in Ruhe lassen.Vielleicht kommt Stef tatsächlich mal in Deine Nähe und kann Dir etwas auf die Sprünge helfen.
Es gibt so viele Kleinigkeiten am Motor, die ausschlaggebend für den Motorlauf sind.Okay, lasse das ÜSR in Ruhe! Erst mal den ganzen Rest und im neuen Jahr dann mal Zündkabel & Co.
Jap, wäre echt cool, wenn ich Stef mal treffen könnte. Oder man kann sich ja auch mal in Stuttgart (Bad Canstatt oder so) treffen oder oder oder. 2012 wird viel passieren, ich seh es schon kommen 😎Hoffe, der Freundin geht es auch gut oder wieder besser ?
Naja, die Beziehung ist seit Monaten am Zerbrechen und es ist jetzt so gut wie aus.
Es ist eigentlich nichts mehr zu retten und es macht mir auch nichts aus, eigentlich. Sie ist auch viel zu jung.
Also damit das mal geklärt ist. Nach Familie kommt also nun weiterhin der Benz und dann Schule 😛Grüße an alle.
Danke dir und gute Nacht! Bis morgen!