Projekt: Dem GSi Tischmanieren beibringen.
So, da mir mein Corsa aufgrund nun steigender Anzahl Autobahnfahrten entschieden zu laut war, habe ich mich dazu durchgerungen die Sache nun einmal anzugehen.
Bestellt habe ich Bitumenmatten und Schaumstoffmatten von Sinuslive.
1. Samstag: Die Motorhaube.
Schritt 1: Saubermachen, Löcher stopfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Also bei den Türen musst selbst ausmessen, da ich einen 2 Türer habe (drauf achten das zwei verschiedene Moosgummiprofile brauchst!). Im Motorraum habe ich 2,30m vom halbrunden Moosgummi gebraucht. Ich habe keine DSM Matte in den Türen, ich würde Sie jedoch auf das Bitumen und rund um den TMT kleben (Schrauben aussparen). Die Matte ist ja flexibel und drückt sich an den engen Stellen sicher ein.
Mfg
Josh
159 Antworten
Also ich habe jetzt doch noch nen anderen Thread zu diesem Thema gefunden. Ich hab einfach mit den falschen Wörtern gesucht..
Und zwar gibt es eine günstigere Alternative für diese Gummis. Und zwar sind das Moosgummi-Profile. Es gibt hier einen Vorreiter im Forum (Josh79) der diese geniale Idee in Umlauf gebracht hat. Ich hab mich inzwischen durch den 18-Seitigen Thread gelesen und die wichtigsten Sachen raus gefunden.
Und zwar sind das Moosgummi-D-Profile. Die werden von einem Händler namens Staufenbiel in Berlin verkauft. Ist auch bei ebay aktiv LINK . Ihr müsst nun einfach nach 6016 suchen (Profilnummer) und habt dann freie Auswahl. Es gibt das Profil in 2 Größen, Josh79 hat immer die 10x12mm empfohlen. Für eine Tür ist bei einem 3-Türer mit ca. 2,80m zu rechnen.
Es wird allgemein berichtet, dass der Corsa leiser wird. Man sollte allerdings bei der Montage für einen absolut reine Lackoberfläche sorgen, sonst geht das evtl wieder ab. Und Gummipflege sollte ab und zu benutzt werden. Bei einem Preis von ca. 20€ pro 3m ist das deutlich angenehmer als das Opel Original.
Ein Bild zu dem Gummi am GSi hab ich weiter oben schon gepostet; ist das was unter der Dachkante entlang läuft.
Wer sich die 18 Seiten gönnen will: LINK
Falsches thema!
wieso n das? nicht unbedingt. hilft auch ihn zu dämmen, und darum ging es doch hier auch
Zitat:
Original geschrieben von cjb.junior
wieso n das? nicht unbedingt. hilft auch ihn zu dämmen, und darum ging es doch hier auch
:S...ich meine den Beitrag von mir....ich hatte was falsches geschrieben und hab dann geschreiben falsches thema wo ich es gepostet habe!
gruß
Ähnliche Themen
Falls noch nicht genannt (habe das Thema nicht gelesen): Das größte Problem des GSI ist schwer zu beseitigen: Das für die Autobahn unter Komfortaspekten unfahrbare Getriebe.
Servus...hab mir jetz auch mal 9m solchen Gummi bestellt...
Aber wo kleb ich den nun ran? An die Tür oder ans auto direkt?
Direkt ans Auto 😉
Soooo... Part 2 vom "Projekt: Dem DTI Tischmanieren beibringen."
Gummidichtung an den Türen und Motorhaubendämmung.
EDIT: Bei Bild 2 wurden die Ränder von den Matten abgerundet. Habe vergessen danach ein Bild zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von SkyNet1991
Soooo... Part 2 vom "Projekt: Dem DTI Tischmanieren beibringen."Gummidichtung an den Türen und Motorhaubendämmung.
EDIT: Bei Bild 2 wurden die Ränder von den Matten abgerundet. Habe vergessen danach ein Bild zu machen.
Huhu 😉
zwei Fragen:
a) welche Profile hast du genommen? Die mit 13er Breite? Oder die mit der 10er Breite?
b) Hast du Schwierigkeiten mit der Dichtigkeit? Hab jetzt auf der Fahrerseite das ganze durchgeführt und bei mir wird es nass im Auto :X Allerdings sitzen meine Türgummis auch weiter innen... hab sie direkt in den Winkel reingeklebt...
A: Die sind 12mm breit und 10mm hoch.
B: Du musst die Dichtung super gerade kleben. Habe einen kleinen Ausrutscher an der A-Säule gemacht. Jetzt hört man da ein leichtes pfeifen bei 140 km/h 🙄
Aber sonnst habe ich keine Probleme mit 🙂
Kannst du mir eine Nahaufnahme von deinen Gummis bei geöffneter Tür machen? Interessant sind für mich Oberkante und B-Säule 😉
was ich nicht verstehe, hier geht es doch um den GSi.. der hat doch von Werk aus schon diese dicke Dämmmatte drunter 😕 und die dämmt ganz gut, finde ich 🙂 ich kann mich jedenfalls nicht über übermäßigen Lärm aus dem Motorraum beschweren.... 😉
Das Thema ist umgesprungen auf generelle Soundeindämmung, da alle Corsas gleich sind... Oder hat dein GSi eine komplett andere Karosse, als mein 1.2? Ich denke nicht.
Und soooo gut ist die Dämmung nicht - sicher der GSi klingt kernig und sportlich, darum ist die nicht perfekte Dämmung auch durchaus nicht zu verachten und gewollt, aber einige, wie ich zum Beispiel, bewegen ihren Corsa mal eben in 5 Tagen 1800 KM - und das kommt durchaus öfter vor. Also kann man sich doch Gedanken über eine verbesserte Dämmung machen 🙂
Auch wenn man beachten sollte - der Lärm hällt einen auf langen Touren doch wach 😁
Der GSI (1,816V) zumindestens der der ersten Generation ist schon besser Gedämmt meiner hat z.b eine Motorhaubendämmung und auch die Spritzwand ist gedämmt das haben die anderen nicht. Der Facelift hatte das z.b auch nicht mehr. Zudem hat der GSI schon die Dichtgummis für die Türen wie oben in dem Artikel, wo es nachgerüstet wurde. Denke eher das nervige sind die Knackgeräusche der Plastikverkleidungen. Ich hab auf jedenfall nichts gegen meinen GSI auszusetzen.
Du fährst ja auch andere Strecken 😉 Im Grunde ist mein Corsa ein sehr schönes Auto, aber bisschen rustikal in der Geräuschentwicklung 🙂 Deshalb kann man gerne ein / zwei Kilo mehr Gewicht an Gummis investieren und den dafür deutlich Unterhaltungsfreudiger für Mitfahrer machen 😉