Skurrile F1 Boliden

Mich fasziniert immer der Erfindungsreichtum der F1-Ingeneure. Was da oft an Anbauten der Wagen zustande kommt ist manchmal schon überraschend. Manche Teile verschwinden bald wieder, weil sie einfach nicht den gewünschten Erfolg bringen. Andere sind so phänominal gut, daß die Fia einschreitet und wieder verbietet. Oder wiederum werden Teile von anderen Teams kopiert, und sogar oft noch verbesert.
Am absurdesten fand ich den hier
http://www.ddavid.com/formula1/images/pete11.jpg
Aber hat sich halt dann doch nicht durchgesetzt.
Die Flügel waren zu Anfangszeiten auch sehr abenteuerlich. Haben sich in anderer Form aber bewähert.
http://www.autocentre.ua/ac/06/51/images/19/Formula_nos_lotus49.jpg
Auch in der Neuzeit gab, und gibt es einige Inovationen die in der F1 Einzug hielten.
Wer hat Bilder, oder Berichte über solche Besonderheiten?

Beste Antwort im Thema

Bergrennsport.... Dieser Polo ist wohl der skurrilste Umbau dieses Typ`s 

4580 weitere Antworten
4580 Antworten

Und zum genießen noch die MRD1 egli 😁
Gruß aus Neuss

Mrd-1-egli

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Der "Prüller" des Zweirades.... 😁

Da muß man wohl noch mindestens den Reich-Ranicki und den Max-Gerrit von Pein dazuaddieren, damit es sich ausgeht. Und selbst dann würde noch etwas fehlen, denn Professor Krackowizer war ja auch bekannt für seine perfekten Bleistiftzeichnungen von auserwählten Motorrad-Klassikern. Ich könnte nicht mit Sicherheit sagen, ob das von denen wer kann.

Und weil wir jetzt eh schon so viel quer durch den gesamten Gemüsegarten der Fahrzeug-Historie spaziert sind, können wir uns auch gleich ins surreale Musikalische vorwagen, das einen eindeutigen Bezug zur Mobilität aufweist. Ich sag nur so viel: Aaauuuu-tooooo-baaaaahn! Aaauuuu-tooooo-baaaaahn! 😎 😁

http://www.youtube.com/watch?v=68C-r9kSLNE

Noch Fragen?

Ja, ich hätte noch eine: Kennt Irgendwer das Fahrzeug, das zwischen 3:45 und 3:55 des Weges rollt? Marke, Type, eventuell: Konstrukteur? Leider sieht man es etwas undeutlich, vor allem der für die Identifikation meist wichtige Vorderbau lässt sich überhaupt nicht feststellen.

Oder ist einer der Kraftwerk-Musiker unter uns, der uns Auskunft geben könnte, wie dieses Mittelding aus Stout Scarab und Tatraplan-Stretchlimo (falls es so was gibt) offiziell heißt?

Zitat:

Original geschrieben von Langauer


Ja, ich hätte noch eine: Kennt Irgendwer das Fahrzeug, das zwischen 3:45 und 3:55 des Weges rollt? Marke, Type, eventuell: Konstrukteur? Leider sieht man es etwas undeutlich, vor allem der für die Identifikation meist wichtige Vorderbau lässt sich überhaupt nicht feststellen.

Der erste oder der zweite ?

Der Erste könnte ein Chevrolet Sedan sein aus den 40ern. Für den Zweiten müsst ich mal genauer schauen, aber ist auch ein Ami.

Beim Rennen 1928 in Daytona konnte man diesen Stutz Black Hawk bewundern.
Er brachte es auf fast 200 Meilen im Schnitt 😁

Stutz-blackhawk
Ähnliche Themen

Der Blackhawk hatte einen 16 Zylinder Motor mit nur 183 cubicinch.
Hier ist das traurige Ende des Wagens zu sehen bei einer Weltrekordfahrt. Der Fahrer hat es leider nicht überlebt.
http://www.youtube.com/watch?v=e0y2b7mJqhs

Stutz-blackhawk-1

Der Sima Violet war Anfang der Zwanziger ein einsitziger Rennwagen. 

Sima-violet-1923

Als Antrieb diente ein 2 Takter Boxermotor 😁

Sima-violet-zweitakt-boxermotor-um-1923-24

Dieser Indycar war so hoch, dass man stehend neben dem Auto kleiner war als drin sitzend 😁 

Tony-gulatto

Travair X4....hat sich auch nicht durchgesetzt.... 😁
Morgen Abend kommen Bilder erst später, ich bin auf dem Nürburgring.
Grüße aus Neuss

Travir-x4

Copersucar, ein Formelrenner aus Südamerika.

Copersucar

Kleines Detail an einem Porsche Langstreckenrennwagen.... Schaltrelais im Scheinwerfer 😁 

File0454

Da morgen Rennen ist.... wo stammt das Bild vom Porsche her? Natürlich von hier...  😁😁😁
Möge der Beste morgen gewinnen
Gruß aus Neuss

File0446

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Copersucar, ein Formelrenner aus Südamerika.

Brasilien, um genau zu sein.

Das Geburtsland der Fittipaldi-Brüder, die sich mit ihrem eigenen Rennstall versuchten. Allerdings irgendwo in der Liga ATS/Ensign/Merzario/Osella/Kauhsen...😛

In der Endphase fuhr auch Rosberg dort, aber nicht einmal der konnte etwas Wirkliches herausholen.

Wäre übrigens interessant, ob Copersugar auch im Bereich des Sprit-Alkohols (Rohrzucker/Destillation für technische Zwecke) tätig war. Das ist ja dort ein ganz wichtiger Wirtschaftszweig.

Zitat:

Original geschrieben von Byti



Zitat:

Original geschrieben von Langauer


Ja, ich hätte noch eine: Kennt Irgendwer das Fahrzeug, das zwischen 3:45 und 3:55 des Weges rollt? Marke, Type, eventuell: Konstrukteur? Leider sieht man es etwas undeutlich, vor allem der für die Identifikation meist wichtige Vorderbau lässt sich überhaupt nicht feststellen.
Der erste oder der zweite ?
Der Erste könnte ein Chevrolet Sedan sein aus den 40ern. Für den Zweiten müsst ich mal genauer schauen, aber ist auch ein Ami.

Eigentlich hätte ich gedacht, ich hätte das Zeitfenster präzise genug eingegrenzt.

Dieser "Monster-Käfer" ist es, der mich interessiert. Dieser bizarre Stromlinien-Bus. Weil der ist die viel größere Sensation als der 08/15-Luxuswagen davor.

Mich reizt prinzipiell mehr das Raffinierte als das Protzige....

Ich kenne den "Kleinbus"...muss die Tage nochmal suchen wenn ich Zeit hab. 
Der Penske mit Mercedes Motor wurde nur für ein einziges Rennen gebaut, für die Indy 500. Man nutzte eine Lücke im Reglement aus, die es erlaubten einen überlegenen Motor zu bauen. Im jahr darauf war die lücke zu und das Auto nur ein rennen gelaufen.... 😁

Penske-pc23-mercedes

Das war der umstrittenen Mercedes Motor dazu...
Gruß aus Neuss

Penske-pc23-mercedes-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen