Wie tief ist euer 212?
ick hab mal heute die meute zum flanieren vorgeschickt, um in ruhe im parkhaus den wagen zu vermessen. ick habe ein parkhaus wegen des ebenen bodens gewählt. dort habe ick ohne lenkeinschlag einmal mit heck zur wand gemessen, dann den wagen gewendet und mit front zur wand noch einmal gemessen. damit kann ick eventuelle höhenunterschiede auf der scheinbar ebenen fläche bemerken. gemessen wurde vom boden über die mitte der nabenkappe bis zum unterrand des radhauses. der 220 ist eine serienausstattung, also mit komfortfahrwerk - aber mit den juten 18" sportpaketfelgen, 245/40 r18 vorne und 265/35 r 18 hinten. der wagen ist leer, der tank steht grad auf reserve.
was fällt auf? die unterschiede zwischen messung 1 und 2 waren praktisch nicht feststellbar, also ebener boden. mein wagen ist rechts ca. 4mm tiefer als links. steht somit schief. sieht man allerdings nicht. der unterschied vom boden zur radhauskante ist hinten ca. 14mm mehr. das sieht man allerdings.
hier die messwerte für euch zum vergleichen: vorne rechts 688mm, hinten rechts 702mm, vorne links 692mm, hinten links 705mm.
Beste Antwort im Thema
Entschuldigung aber habt ihr nichts besseres zu tun wie eure autos zu messen,das ist total unrelevant,gruss blume
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Znächst einmal müsste man sich über den einzustellenden Luftdruck einigen, dann müsste die Profiltiefe der einzelnen Reifen am Aufstandpunkt gemessen sowie deren Bauhöhe (Gummibreite vom Felgenrand nach aussen gemessen) werden, dann muss das Auto vor der Messung noch komplett entladen werden, der Tank ganz leer oder randvoll sein, dann müsste man noch schaun, ob irgendwo eine Sonderausstattung drin hängt, die eine Wagenseite schwerer macht ... ach ja, und eine Wasserwaage mit langem Messbalken sollte zeigen, das der Standplatz ganz eben ist ...... ich setz mich einfach rein und fahr weiter ...
Gruß
T.O.
Oben wurde doch schon beschrieben, dass man vom Radmittelpunkt (da wo der Stern ist😉) zur Radlaufunterkante messen sollte. Lesen bildet....😉
Dann sind alle Einflüsse der Bereifung (Felgen- und Reifenabmessungen, Luftdruck etc.) nicht mehr relevant.
Wen das Thema nicht interessiert braucht ja nix zu posten (...von wegen einfach mal die Klappe halten....😉).
Grüße
Peter
*mumpitz_mod: off / [on]
ich hab zwar nicht den tiefsten, aber definitv den längsten
*mumpitz_mod: [off] / on
Wenn das so ist will auch noch etwas zum Besten geben. Vor geraumer Zeit wurde ich von meinem Orthopäden mit folgender Aussage konfrontiert. Mein linkes Jogger-Bein ist ca. 0,5 cm länger als meine rechtes Jogger-Bein. Und da Ingenieure derzeit gerne Anleihen aus der Natur nehmen, wird das der Grund für die unterschiedlichen Höhen bei der E-Klasse sein.😉
Hallo Mehrzedes,
alles völlig normal. 😁 Ich habe die gleichen "Vermessungen" schon an diversen SLKs vorgenommen: das Ergebnis ist immer das gleiche: die meisten sind rechts 4-5 mm tiefer als links. Ich hatte sogar einen 171er, der 8mm tiefer war. Ich habe das bei MB reklamiert, eine Erklärung hatte keiner. Wagen wurde vermessen, geprüft, hat alles nichts gebracht.
Ein Meister meinte, dass es sich ausgleicht, wenn der Fahrer alleine drin sitzt. Das haben wir dann mit seinem 100kg Kollegen probiert: die Abweichung ging von 8mm auf 4mm zurück. Der Meister vermutete, dass das ein Ausgleich dafür wäre, dass Autos statistisch überwiegend alleine gefahren werden.
Aber wie auch immer, es muss eine logische, technische Erklärung geben, denn es ist immer so.
Gruß
FilderSLK
Ähnliche Themen
daß es normal ist, glaubte ich von anfang an. denn mein wagen liegt wie ein brett. also konnte da nichts falsch sein. jetzt tut mal eure messwerte.
Da hatte ich bisher ganz andere Probleme, da brauchte man nicht messen, um zu sehen, dass da was nicht stimmt. Habe das Problem, was sporadisch nach längerem Abstellen an warmen Tagen auftrat dem Freundlichen vorgestellt. Habe Avantgarde-Ausstattung mit Sportpaket-Exterieur, d.h. keine Airmatic , nur eine serienmäßige Niveauregulierung. Es wurde auf Verdacht ein Ventil ausgetauscht, was leider kein Erfolg brachte. Jetzt wurden gerade beide hinteren Federbeine ausgetauscht. Mal sehen, ob diese Aktion diesmal vom Erfolg gekrönt wird.
MfG mickhit
Zitat:
Original geschrieben von mickhit
Habe das Problem, was sporadisch nach längerem Abstellen an warmen Tagen auftrat dem Freundlichen vorgestellt.
Wie lang waren die Zeiträume bis zu diesem Ergebnis auf Bild 2?
Zitat:
Wie lang waren die Zeiträume bis zu diesem Ergebnis auf Bild 2?
Kann ich nicht so genau sagen, aber auf jedenfall innerhalb von ein paar Stunden.
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Oben wurde doch schon beschrieben, dass man vom Radmittelpunkt (da wo der Stern ist😉) zur Radlaufunterkante messen sollte. Lesen bildet....😉Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Znächst einmal müsste man sich über den einzustellenden Luftdruck einigen, dann müsste die Profiltiefe der einzelnen Reifen am Aufstandpunkt gemessen sowie deren Bauhöhe (Gummibreite vom Felgenrand nach aussen gemessen) werden, dann muss das Auto vor der Messung noch komplett entladen werden, der Tank ganz leer oder randvoll sein, dann müsste man noch schaun, ob irgendwo eine Sonderausstattung drin hängt, die eine Wagenseite schwerer macht ... ach ja, und eine Wasserwaage mit langem Messbalken sollte zeigen, das der Standplatz ganz eben ist ...... ich setz mich einfach rein und fahr weiter ...
Gruß
T.O.Dann sind alle Einflüsse der Bereifung (Felgen- und Reifenabmessungen, Luftdruck etc.) nicht mehr relevant.
Wen das Thema nicht interessiert braucht ja nix zu posten (...von wegen einfach mal die Klappe halten....😉).
Grüße
Peter
"Danke" für den "Hinweis". Merzehdes geht es um Grundlagen für einen Vergleich. Da auf den Wagen verschiedene Reifen aufgezogen sind, sind deren individuelle (Höhen-) Maße von Belang. Und wenn das Auto auf einer Seite hängt, sollte man erstmal den Luftdruck überprüfen, vielleicht liegts an einer Ungleichheit ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Oben wurde doch schon beschrieben, dass man vom Radmittelpunkt (da wo der Stern ist😉) zur Radlaufunterkante messen sollte. Lesen bildet....😉Dann sind alle Einflüsse der Bereifung (Felgen- und Reifenabmessungen, Luftdruck etc.) nicht mehr relevant.
Wenn Lesen alleine bildete, müssten täglich mehr als 10 Millionen Geistesriesen in diesem unserem Lande heranwachsen, die "BILD" lesen. Kritisches Denken gehört schon noch mit zur Bildungsfähigkeit, oder? 😉
Und: "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie..." wusste ein berühmter Sohn Frankfurts schon vor mehr als 200 Jahren. Dein Hinweis mag ja theoretisch richtig sein, verschweigt aber das Problem bei der Mess- bzw. Ablesegenauigkeit. Wetten, dass Messfehler mit Massband, Zollstock o.ä. auf ebenen Parkplätzen geringer sind, wenn man zwei konkrete Anlegepunkte hat (Boden+Radkasten), als in der Messung einen Sternmittelpunkt ungefähr treffen zu müssen?
Ich meine, wer theoretisch vorgibt, "dass man ... sollte", sollte auch die praktische Umsetzung einer Theorie erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Wen das Thema nicht interessiert braucht ja nix zu posten (...von wegen einfach mal die Klappe halten....😉).
C'est çela. 😛 😉
Zitat:
Original geschrieben von mickhit
Da hatte ich bisher ganz andere Probleme, da brauchte man nicht messen, um zu sehen, dass da was nicht stimmt. Habe das Problem, was sporadisch nach längerem Abstellen an warmen Tagen auftrat dem Freundlichen vorgestellt. Habe Avantgarde-Ausstattung mit Sportpaket-Exterieur, d.h. keine Airmatic , nur eine serienmäßige Niveauregulierung. Es wurde auf Verdacht ein Ventil ausgetauscht, was leider kein Erfolg brachte. Jetzt wurden gerade beide hinteren Federbeine ausgetauscht. Mal sehen, ob diese Aktion diesmal vom Erfolg gekrönt wird.MfG mickhit
Das scheint beim S212 aber nicht so ungewöhnlich zu sein.
Wenn man sich mal bei einem größeren Mercedes Händler umschaut, dann "hängen" hinten recht viele Autos (neu und gebraucht) in der Ausstellung so wie auf dem Foto.
Grüße
Peter
Ich verstehe da Euer Problem nicht. Das T-Modell hat hinten serienmäßig Luftfederung und die Luft wird hörbar nach dem Abstellen abgelassen und das Auto senkt sich so ein Stückchen ab, so dass es im Stand so aussieht, als würde das Auto hinten zu tief stehen.
naja, ick würd schon gerne auch die abgesenkten heckwerte eurer kombis haben. gerne mit standzeit. mein nachbar fährt auch n 212 kombi. da hängt hinten rein optisch nix.
und: ick nehm gerne beide werte, von der radmitte oder vom boden. lässt sich ja leicht in beziehung setzen.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
"Danke" für den "Hinweis". Merzehdes geht es um Grundlagen für einen Vergleich. Da auf den Wagen verschiedene Reifen aufgezogen sind, sind deren individuelle (Höhen-) Maße von Belang. Und wenn das Auto auf einer Seite hängt, sollte man erstmal den Luftdruck überprüfen, vielleicht liegts an einer Ungleichheit ...Zitat:
Original geschrieben von Perly
Oben wurde doch schon beschrieben, dass man vom Radmittelpunkt (da wo der Stern ist😉) zur Radlaufunterkante messen sollte. Lesen bildet....😉
Dann sind alle Einflüsse der Bereifung (Felgen- und Reifenabmessungen, Luftdruck etc.) nicht mehr relevant.
Wen das Thema nicht interessiert braucht ja nix zu posten (...von wegen einfach mal die Klappe halten....😉).
Grüße
PeterGruß
T.O.
Hm, also wenn man "Grundlagenforschung" betreiben will, dann ist eine möglichst breite Datenbasis hilfreich.
Ob da "individuelle (Höhen-) Maße von Belang sind? Ob es da zwei User gibt die bei gleicher Bereifung den gleichen Luftdruck fahren?
Daher der Hinweis auf eine Meßmethode (die in der Autoindustrie und bei den Zubehörherstellern Standard ist), die Werte unabhängig von Bereifung und Luftdruck liefert.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
......Dein Hinweis mag ja theoretisch richtig sein, verschweigt aber das Problem bei der Mess- bzw. Ablesegenauigkeit. Wetten, dass Messfehler mit Massband, Zollstock o.ä. auf ebenen Parkplätzen geringer sind, wenn man zwei konkrete Anlegepunkte hat (Boden+Radkasten), als in der Messung einen Sternmittelpunkt ungefähr treffen zu müssen?Ich meine, wer theoretisch vorgibt, "dass man ... sollte", sollte auch die praktische Umsetzung einer Theorie erklären......
Das Problem bei der Mess- bzw. Ablesegenauigkeit gibt es bei jeder Messung. Wer viel misst, misst Mist😉.
Gerade beim Mercedes ist der Radmittelpunkt doch eindeutig markiert.
Und das beim Messen eine gewisse Sorgfalt nicht schaden kann, sollte doch unstrittig sein.😉
Grüße
Peter